Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Ulrich Lang

    Besteuerung der Ärzte, Zahnärzte und sonstiger Heilberufe
    Steuerliche Aspekte der Praxisführung
    Kauf, Verkauf und Übertragung von Unternehmen
    Praxisgründung - Praxisführung
    Steuersparen und Kostensenken als Zahnarzt
    Steuersparen und Kostensenken als Arzt
    • Optimale Unterstützung bei Unternehmenskäufen, -verkäufen und deren Übertragung! Generationswechsel in Deutschland: Zahlreiche Unternehmer, Freiberufler und Selbstständige werden in den nächsten Jahren ihr Unternehmen veräußern, aufgeben, verpachten oder übertragen. Damit sind steuerliche, betriebswirtschaftliche und zivilrechtliche Fragen verbunden z. B. wann scheidet der Unternehmer aus dem Unternehmen aus? Wer ist dessen Nachfolgerin bzw. Nachfolger? Auf welche Weise soll das Unternehmen an den Nachfolger übergeben werden? Wie hoch ist der Unternehmenswert? Wie hoch ist der Kaufpreis bei einem Verkauf? Welche Ansprüche haben eventuelle Miterben bei einem Verkauf? Wie kann die Übertragung finanziert werden? Welche rechtlichen bzw. vertraglichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Übertragung? Dieses Buch nimmt ausführlich Stellung zu den Bereichen Steuern, vorvertraglicher Unternehmenskauf, Umwandlung, Bewertung, Finanzierung, Due-Dilligence, grenzüberschreitende Sachverhalte, Recht, Insolvenz, Erbfolge.

      Kauf, Verkauf und Übertragung von Unternehmen
    • Steuern im Überblick Diese Broschüre versucht einen umfassenden Einblick zu geben in die Vielzahl der Steuerarten, die den Arzt berühren, und stellt dabei auf solche Probleme ab, die von besonderer Wichtigkeit für die steuerliche Führung der Arztpraxis sind. Die Broschüre eignet sich in gleicher Weise für den niederlassungswilligen Arzt, aber auch für den Arzt, der daran denkt, seine Praxis aufzugeben.

      Steuerliche Aspekte der Praxisführung
    • Dieses Handbuch liefert Ihnen wichtige Hinweise zur Besteuerung von Ärzten, Zahnärzten und Berufstätigen in anderen Heilberufen. Es ist prägnant und verständlich geschrieben, sodass Sie sich leicht in die steuerrechtlichen Spezialfragen dieser Berufgruppen einarbeiten können. Der Aufbau des Handbuchs folgt berufsbezogenen Kriterien. Er richtet sich chronologisch nach der Reihenfolge, in der der Mediziner im Laufe seines Arbeitslebens mit steuerlichen Fragen konfrontiert wird – beginnend mit der Angestelltentätigkeit über die Gründung oder Übernahme einer Praxis bis hin zu deren Auflösung. Darüber hinaus werden auch betriebswirtschaftliche Aspekte der Praxisführung angesprochen. Ein Teil des Inhalts ist in ABC-Form aufgebaut, was Ihnen das gezielte Klären von Einzelfragen erleichtert. Zahlreiche Checklisten und Vertragsmuster unterstützen Sie bei der Umsetzung des Wissens in die Praxis. Aus dem Inhalt: Angestelltentätigkeit. Gründung/Übernahme einer Praxis. Niedergelassener Arzt/ Zahnarzt. Besonderheiten einzelner Fachrichtungen. Ärztliche Kooperationsformen. Umsatzsteuer. Einheitsbewertung. Lohnsteuer. Erbschaft-/Schenkungsteuer. Außenprüfung. Selbstanzeige. Praxisaufgabe/Praxisveräußerung/Praxisverpachtung. Checklisten und Musterverträge. Kostenstruktur der Arztpraxen.

      Besteuerung der Ärzte, Zahnärzte und sonstiger Heilberufe
    • Schon vorgesorgt? Gelassen der Rente entgegen sehen? Alles eine Frage der Vorsorge! Frühzeitiges Absichern kann schon heute Versorgungslücken von morgen schließen. Die Autoren informieren aus erster Hand, verständlich und praxisnah und zeigen - wie Apotheker das Ende ihrer beruflichen Selbständigkeit gewinnbringend gestalten - welche Kombinationen der Versicherungen des Versorgungswerks mit betrieblichen und privaten Maßnahmen den gewohnten Lebensstandard auch im Alter garantieren - auf welche Weise man erbrechtlichen Auseinandersetzungen schon im Vorfeld die Spitze nimmt. Den Ruhestand in vollen Zügen genießen - ob als selbständiger Chef oder angestellter Apotheker. Mit dem Lang/Beer nutzt jeder seine Chancen optimal und hat im Alter gut lachen!

      Altersversorgung von Apothekern