Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Breu

    L'influsso dell'italiano sulla grammatica delle lingue minoritarie
    Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce, Montemitro und San Felice del Molise
    Slavistische Linguistik 2014
    Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt
    Einführung in die slavischen Sprachen
    Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA)
    • InhaltsverzeichnisInhalt: Balthasar Bickel, Unlogischer Aspekt: zur Bedeutungsstruktur von Aspekt und Aktionsart, besonders im Belharischen. - Walter Breu, Zur Position des Slavischen in einer Typologie des Verbalaspekts (Form, Funktion, Ebenenhierarchie und lexikalische Interaktion). - M. Olga Chapado Chorro, Spanische Verbalperiphrasen und Verbklassifikation. - Éva Agnes Csató, Zur Phasenstruktur ungarischer Aktionalphrasen. - Ursula Drolc, Zur Typologie des Perfekts (am Beispiel des Swahili). - Monica Gardenghi, Zur Frage der Kompatibilität der Aoristformen mit tsta- und ista-Verbbedeutungen im Italienischen. - Lars Johanson, Grenzbezogenheit in Aspekt und Lexik am Beispiel türkischer Postverbialkonstruktionen. - Christa König, Der Proximativ: Neu und verwirrend? - Christina Leluda-Voß, Die Interaktion zwischen poststadialen Aspekten und Aktionalklassen am Beispiel des Neugriechischen. - Ulrike Mosel, Aspect in Samoan. - Hans-Jürgen Sasse, Aspektsemantik und Lexikonorganisation im Cayuga.

      Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA)
    • Diese Einführung ist sicherlich ein wichtiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache für Studenten und auch für interessierte Laien zur schnellen und zuverlässigen Information über die Vielfalt der slavischen Sprachen. Informationsmittel für Bibliotheken Diese Einführung bleibt sicherlich ein wichtiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache zur schnellen und zuverlässigen Information über die slavischen Sprachen. Schon äußerlich wurde durch eine übersichtlichere Textgestaltung als in den früheren Auflagen die Handhabung des Nachschlagewerks erheblich verbessert. Der weitgehend parallele Aufbau der einzelnen Artikel (Einführung, Alphabet, Lautsystem, Flexionsmorphologie, Derivationsmorphologie, Syntax, Lexik, Dialekt, Sprachgeschichte) bietet dem Leser einen kompakten Überblick, und die Literaturliste jeweils am Schluss ermöglicht ihm, sich leicht weiterzuorientieren. Südost-Forschungen Ein wichtiger und vor allem aus praktischer Sicht sehr nützlicher Beitrag in der Behandlung der slawischen Sprachen, der sich bei Stichproben sowohl als sachlich als auch bibliographisch weitgehendst zuverlässiges Hilfsmittel sowohl für Studierende der Slawischen Sprachwissenschaft als auch für alle an slawischen Sprachen Interessierten erweist. Linguistique Balkanique

      Einführung in die slavischen Sprachen
    • Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt

      Glossierte und interpretierte Sprachaufnahmen aus Italien, Deutschland, Österreich und Griechenland. Teil II: Burgenlandkroatische, obersorbische und balkanslavische Texte

      Der vorliegende Band ist der erste Teil einer zweibändigen Publikation, in der die Ergebnisse des deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekts einer elektronischen Datenbank bedrohter slavischer Varietäten in nicht-slavophonen Ländern zusammengefasst werden. Der erste Teilband beschränkt sich auf die drei moliseslavischen Dialekte in Süditalien. Die im vorliegenden Band präsentierten mündlichen Texte wurden eigens für das Projekt aufgenommen und können auch im Internet angehört und heruntergeladen werden. Das Korpus wurde vollständig glossiert und auf phonetischer, morphologischer und syntaktischer Ebene analysiert. Jedem Text ist eine Übersetzung in die jeweils dominante Kontaktsprache und das Englische beigegeben. Hinzu kommen sowohl inhaltliche wie sprachwissenschaftliche Kommentare sowie einleitend eine grammatische Übersicht unter besonderer Berücksichtigung des Sprachkontakts. Neben ihrer kontaktlinguistischen und slavistischen Relevanz gibt die Publikation einen Einblick in die Alltags- und Erlebniswelt der Sprecher in Gegenwart und Vergangenheit und ist somit auch für ethnologische Fragestellungen und den Bereich der oralen Literatur wertvoll. Band I: Walter Breu, Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt. Glossierte und interpretierte Sprachaufnahmen aus Italien, Deutschland, Österreich und Griechenland, Teil I: Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce, Montemitro und San Felice del Molise, Slavistische Beiträge 505 (2017), ISBN 978-3-447-10865-2 ist als Open Access bei JSTOR unter folgendem DOI verfügbar: 10.2307/j. ctv11sn5zw

      Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt
    • Der Band vereinigt Beiträge deutscher, österreichischer und Schweizer slavistischer Linguistinnen und Linguisten. Behandelt werden Lexik und Grammatik des Russischen, Tschechischen, Polnischen, Obersorbischen, Moliseslavischen und Burgenland-Kroatischen. Thematische Schwerpunkte sind der Verbalaspekt, Sprachkontakt, Korpuslinguistik und Frequenzstudien, differentielle Argumentmarkierung, Pragmatik, interkulturelle Kommunikation und lexikalische Semantik. Die genannten Themen und Sprachen sind traditionelle Arbeitsgebiete der Mitglieder des „Konstanzer Kreises", gegründet 1974 in Konstanz. Dem Anlass der 40. Jahrestagung entsprechend visualisiert ein Beitrag die Entwicklung der Forschungen dieser maßgeblichen Gruppe slavistischer Linguistinnen und Linguisten.

      Slavistische Linguistik 2014
    • Der vorliegende Band ist der erste Teil einer zweibandigen Publikation, in der die Ergebnisse des deutsch-franzosischen Gemeinschaftsprojekts einer elektronischen Datenbank bedrohter slavischer Varietaten in nicht-slavophonen Landern zusammengefasst werden. Der erste Teilband beschrankt sich auf die drei moliseslavischen Dialekte in Suditalien. Die im vorliegenden Band prasentierten mundlichen Texte wurden eigens fur das Projekt aufgenommen und konnen auch im Internet angehort und heruntergeladen werden. Das Korpus wurde vollstandig glossiert und auf phonetischer, morphologischer und syntaktischer Ebene analysiert. Jedem Text ist eine Ubersetzung in die jeweils dominante Kontaktsprache und das Englische beigegeben. Hinzu kommen sowohl inhaltliche wie sprachwissenschaftliche Kommentare sowie einleitend eine grammatische Ubersicht unter besonderer Berucksichtigung des Sprachkontakts. Neben ihrer kontaktlinguistischen und slavistischen Relevanz gibt die Publikation einen Einblick in die Alltags- und Erlebniswelt der Sprecher in Gegenwart und Vergangenheit und ist somit auch fur ethnologische Fragestellungen und den Bereich der oralen Literatur wertvoll.

      Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce, Montemitro und San Felice del Molise
    • In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar

      Semantische Untersuchungen zum Verbalaspekt im Russischen