Aufbauend auf den Ideen der Moderne wendet sich Helmut Jahn bei senen Entwürfen gegen eine sture und gedankenlose Reproduktion immer gleichen Formen. Seine Gebäude sind von einem Miteinander unterschiedlicher Motive und Formen gekennzeichnet, die in einer Synthese zusammengeführt werden. Based on the idea of Modern, Jahn's design turm against a stubborn and thoughtless reproduction of forms which remain always the same. His buildings are characterized by different motives and forms which are joint in a systhesis. Base sue les idees du Moderne Jahn s'oppose dans ses projects a une reproduction abrutie et machinale de formes toujours égales. Ses batiments sont characterises par un ensemble de motifs et de formes differents, qui sont unis en synthese.
Helmut Jahn Livres






"Encourages and equips women to speak God's truth with grace into the lives of those she loves. Shows from Scripture what to say and how to say it graciously to help meet the spiritual needs of those in her immediate sphere of influence who are worried, weary, and wayward"-- Provided by publisher
Helmut Jahn - architecture engineering
- 256pages
- 9 heures de lecture
The buildings of Helmut Jahn, Werner Sobek and Matthias Schuler represent a symbiotic collaboration between architecture, engineering and building technology. This innovative team has taken up the challenge of turning optimum technical solutions into intelligent and resource-saving constructions, creating internationally acclaimed architecture of the very highest technical and aesthetical quality: „Modern buildings make the highest demands of technology. And it is not the architect who fulfils them but the engineer“ (Helmut Jahn) This volume documents in detail a large number of recent projects in Europe, the USA and Asia by Jahn, Sobek and Schuler including the European Union Headquarters in Charlemagne, the Sony Centre in Berlin, office buildings for the Deutsche Post in Bonn, Shanghai International Expo Centre, Bishopsgate (London), MANN (Chicago), New Bangkok International Airport, Illinois Institute of Technology Campus Center, and Shenzhen Convention and Exhibit Center.
A+u Helmut Jahn 1982-1992 (Kenchiku to Toshi)
- 160pages
- 6 heures de lecture
Helmut Jahn, amerikanischer Stararchitekt deutscher Herkunft (geb. 1940), setzt seit den 70er Jahren in den Metropolen der Welt spektakuläre Zeichen: Von Chicago bis Singapur und Shanghai, von Frankfurt, München, Berlin und Brüssel bis Las Vegas und Tokyo prägen seine Bauten aus Glas und Stahl unübersehbar und unverkennbar das Stadtbild und die Silhouette ihrer Standorte. Jahn ging nach dem Abschluss an der TU München 1966 in die USA, studierte am Illinois Institute of Technology in Chicago und trat in das Architekturbüro von CFMurphy Associates ein. 1981 heißt die Firma bereits Murphy/Jahn Architects, seit 2012 schlicht JAHN. Mit Büros in Chicago, Berlin und Shanghai wurde JAHN zum weltweit berühmten und begehrten Label für aufsehenerregende Großprojekte. Rainer Viertlböck, der auch mit seinen ungewöhnlichen München-Bildern in unserem Herbstprogramm vertreten ist (s. S. 10/11), hat Helmut Jahns Bauten in Aufnahmen von atemberaubender Präzision und Suggestivkraft dokumentiert – die frühen Entwürfe für Chicago und New York ebenso wie die imposanten Projekte, die Murphy/Jahn ab den 1990er Jahren in aller Welt und immer wieder auch in Deutschland realisierte: Berlins Sony Center, der Messeturm in Frankfurt, die HighLight Towers in München … Ein visuell faszinierender Œuvrekatalog eines genialen Architekten und eines kongenialen Photographen.
Umfassende Werkmonografie des renommierten Architekten Helmut Jahn ist weltweit beachtet für Bauten wie den Frankfurter Messeturm (1985-1991), das Sony Center in Berlin (1993-2000), den Flughafen in Bangkok (1995-2005) und die Veer Towers in Las Vegas (2006-2010). Die hochwertige Luxusausgabe präsentiert in großartigen Aufnahmen des renommierten Fotografen Rainer Viertlböck das Oeuvre von Helmut Jahn, das sich mittlerweile über den ganzen Globus erstreckt. Jahn begann in den frühen 80er Jahren in den USA zu bauen, vornehmlich in Chicago; er expandierte dann nach Südafrika und wenig später nach Europa, mit dem Schwerpunkt Deutschland. Von hier aus begann er sein Schaffen schließlich auf den Mittleren Osten, China, Singapur, Japan und Korea zu erweitern. Die Fotografi en werden mit einer umfangreichen Sammlung von Helmut Jahns eindrucksvollen Skizzen ergänzt. Sie vermitteln einen inspirierenden Einblick in die Entwicklung des Entwurfsprozesses und zeigen die Gebäude in ihrem städtebaulichen Kontext. Dazu kommen Informationen über Strukturmerkmale, Proportionen und die Materialität der Gebäude und nicht zuletzt zur Fassadentechnologie und zur Konstruktion. Ein Essay des Architekturhistorikers Franz Schultz erläutert die Bedeutung von Jahns Werk innerhalb der zeitgenössischen Architektur, und in einem persönlichen Text gibt Helmut Jahn Auskunft über die Philosophie hinter seinen Bauten.
Merck Serono Geneva
- 176pages
- 7 heures de lecture
Im Jahr 2002 gewann das Planungsteam Murphy/Jahn Architekten (Chicago), Werner Sobek Ingenieure (Stuttgart) sowie Transsolar (Stuttgart) einen vom Pharmakonzern Merck Serono ausgelobten internationalen Wettbewerb zum Neubau eines Forschungs- und Verwaltungszentrums in Genf. Erwünscht waren eine kommunikative Atmosphäre, architektonischkonstruktive Eleganz, innovative Lösungen in der Fassaden- und Klimatechnik sowie die Einbindung einiger Bauten von historischem Wert. Spektakulär ist das große, geschwungene Glasdach des Atriums, das sich bei gutem Wetter nahezu 5 Meter weit aufklappen lässt. Das Buch beschreibt das Projekt und seine Entstehung unter dem Aspekt der Unternehmenskultur, aus der Perspektive des Architekten Helmut Jahn, des Bauingenieurs Prof. Dr. Werner Sobek, des Klimaexperten Prof. Matthias Schuler und des Kritikers Christian Marquart.
Suvarnabhumi Airport, Bangkok, Thailand
- 192pages
- 7 heures de lecture
Flughäfen stellen heute einen ganz neuen Bautypus dar: eine merkwürdige Kombination aus Verkehrsbau und Einkaufszentrum. Wie in einer Mini-City mit Straßen, Plätzen, Geschäften und privaten Nutzungen verschwimmen die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Bereichen. Beim Suvarnabhumi Airport wurden sowohl bei der Architektur als auch bei der Tragwerksplanung und der Umwelttechnik innovative Maßnahmen getroffen, neue Materialien und fortschrittliche Technologiesysteme wurden entwickelt. Das Ergebnis ist ein von kontrolliertem Tageslicht durchflutetes Gebäude in einem tropischen Klima. Nach elf Jahren Planung und Bauzeit erfolgte die Eröffnung für den Passagierbetrieb im September 2006. Helmut Jahn ist Inhaber des berühmten Architekturbüros Murphy / Jahn in Chicago. Gegründet vor über 70 Jahren, hat Murphy / Jahn zahlreiche Gebäude in Europa und Amerika gebaut, z. B. Chicago O’Hare International Airport, United Airlines Terminal One Complex, Sony Center, Berlin und Post Tower, Bonn.
