Exploring the profound impact of honor and face cultures, this book delves into how family reputation shapes individual behavior and societal expectations. It highlights the severe consequences faced by those who violate these cultural norms, including stigmatization and various forms of punishment. The narrative is enriched by the endorsement of acclaimed Turkish author Elif Shafak, adding depth to its exploration of these complex social dynamics.
The idea of a distinctive and even exceptional character of American society and culture has long enjoyed persuasive power. It has lastingly affected not only the self-images of the United States, but also perceptions from without. Canada as well as further North American cultures and regions, too, sometimes embrace a topos resembling that of the exceptional. This volume employs diverse methodical approaches from the humanities together with the social and geographical sciences to explore the North American contents of the topos of Americanism, which have become decisive for the project of the modern. Transdisciplinary exchange opens an opportunity to re-assess the effects and dynamic metamorphoses of Americanism. The protean shapes of identification with or counter-identification against the United States, and at times Canada, are vital for the acceleration rate of cultural innovation.
Die Audiotechnik ist ein fester Bestandteil in der Ausbildung von Medieninformatikern. Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der Medieninformatik, Elektrotechnik und Musikwissenschaft sowie angehenden Tonmeistern eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wichtigsten Prozesse und Bereiche der Audioprogrammierung. Alle Grundlagen, deren Verständnis die Voraussetzung für die Produktion von Audioinhalten für Internet, Radio, Film- oder Fernsehen ist, werden in diesem Lehrbuch verständlich erklärt. Mit Programmierbeispielen, Übungen und Rechenexperimenten, welche sich in JAVA und mit Tabellenkalkulationsprogrammen durchführen lassen, erhält der Leser einen Zugang zur Programmierung von Anwendungen zur Audiosignalverarbeitung. Von der Erstellung eines einfachen Synthesizers, über die Fouriertransformation bis zur Programmierung digitaler Filter werden so die Methoden vermittelt, welche für eine Gestaltung digitaler Audioinhalte benötigt werden. Zur Veranschaulichung akustischer Prozesse wie z. B. Zeitverläufe von Schwingungen und deren Spektren sind für ein besseres Verständnis animierte Darstellungen notwendig, die sich der Leser in den Übungsaufgaben selbst erarbeiten kann. Die zahlreichen Beispiele von Musikinstrumentenklängen und Filmsounds ermöglichen zudem einen intuitiven und kreativen Zugang zur eigenen Gestaltung von Sounds.
Der Klang einer Steeldrum weist eine sehr starke Differenzierung auf. Durch komplexe nichtlineare Vorgänge können bereits geringe Änderungen der Spielweise erhebliche Änderungen des Klangs hervorrufen. Selbst Instrumente, die aus der gleichen Werkstatt eines Instrumentenbauers stammen, können bei scheinbar gleichem Material große Unterschiede im Klang aufweisen. Viele Fragen der Klangentstehung sind noch nicht restlos geklärt, weshalb die Stimmung und Intonation vom Instrumentenbauer neben einer guten Technik auch sehr viel Intuition abverlangt. Mit numerischen Methoden lassen sich die Schwingungsvorgänge des Instruments am Computer simulieren. Dabei werden Einflussgrößen wie Spielweise, Material und vor allem die geometrische Form der klangerzeugenden Tonfelder berücksichtigt. Die Klangsimulation bietet so gegenüber aufwändigen Experimenten am Instrument eine zeitsparende Alternative. Durch Hörversuche ging der Autor der Frage nach, ob es bestimmte Klangmerkmale gibt, die von den Zuhörern als angenehm empfunden werden und als Qualitätsparameter für ein Instrument dienen könnten.