La Révolution industrielle du Moyen âge
- 244pages
- 9 heures de lecture
Jean Gimpel était un homme d'une grande énergie physique et intellectuelle, doté d'un grand cœur et d'un sens aigu de la justice. Un intérêt profond et pratique pour la technologie, en particulier celle du Moyen Âge, a été le fil conducteur de sa vie professionnelle. Cette passion a donné naissance à des études fondamentales sur les bâtisseurs de cathédrales et la révolution industrielle de l'époque. Son œuvre a exploré les avancées technologiques et leurs impacts sociétaux, tout en offrant des perspectives critiques sur l'art et l'avenir. Il a fait preuve d'une grande ingéniosité en tant que saboteur au sein de la Résistance française.




Mit einem Vorwort von Ken Follett
Die meisten Bücher über Kathedralen gehen das Thema allein aus kunsthistorischer oder architektonischer Sicht an. Ganz anders „Die Kathedralenbauer“. Gimpel geht weit über die ästhetische Darstellung hinaus. Er beantwortet die Schlüsselfrage, die sich jedem aufdrängt, der eine mittelalterliche Kathedrale betritt: »Wie haben die das gemacht?« Im 11. und 12. Jahrhundert haben die europäischen Baumeister in England, Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Techniken entwickelt und angewandt, das für den Bau dieser außergewöhnlichen Gebilde aus Stein, Holz und Glas notwendig war. Jean Gimpel beschreibt die Männer und Frauen, die ihr Leben damit verbrachten, Steine zu hauen, Dreck zu schaufeln, Mörtel zu rühren. Er beschreibt die Technik, mit der im angeblich finsteren Mittelalter Bauwerke erschaffen wurden, die heute keiner mehr errichten kann. Er zeigt, wie der Kathedralenbau finanziert und »gemanagt« wurde und so der spirituelle Elan einer ganzen Gesellschaft materiell und finanziell auf den Bau der Kathedralen ausgerichtet wurde, die noch immer Zeugnis ablegen von der Blütezeit des Mittelalters.