Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Fiehler

    Eigenschaften gesprochener Sprache
    Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit
    Kommunikation und Emotion
    Untersuchungen zur Kommunikationsstruktur
    Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation
    Sprache und Kommunikation im Alter
    • Die Untersuchung der Besonderheiten von Sprache und Kommunikation älterer Menschen stellt für die Linguistik in der Bundesrepublik Neuland dar. Der Sammelband gibt einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung und stellt zu dieser Thematik erste Arbeiten aus der Bundesrepublik zusammen. Sie untersuchen altersspezifische Phänomene in der mündlichen wie auch in der schriftlichen Kommunikation. Thematisiert werden sowohl Besonderheiten der Kommunikation älterer Menschen untereinander wie Spezifika und Probleme der Verständigung zwischen den Generationen. Theoretische Beiträge zu der Frage, wie diese Besonderheiten einzuordnen sind (ob als Stil, Varietät, Register usw.), und Beiträge zu klinischen Veränderungen von Sprache und Kommunikation im Alter runden den Band ab.

      Sprache und Kommunikation im Alter
    • Der Band analysiert zum einen die theoretischen Konzepte 'Verständigungsproblem' und 'gestörte Kommunikation'. Dabei wird herausgearbeitet, welche Auffassungen von Kommunikation ihnen zugrunde liegen und welche Vorstellungen von normaler, funktionierender, gelingender etc. Kommunikation sie voraussetzen. Zum anderen werden insbesondere Beispiele von typischen Verständigungsproblemen und Fälle von gestörter Kommunikation aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen anhand von empirischem Material vorgestellt und analysiert.

      Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation
    • Kommunikation und Emotion

      Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion

      Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenhänge zwischen Emotionen und sprachlich-kommunikativen Phänomenen. Der Forschungsstand und ein Versuch seiner Erklärung -- 3 Zur Konzeptualisierung von Emotionen -- 4 Emotionen und kommunikative Prozesse -- 5 Exemplarische empirische Analysen -- 6 Abschließende Bemerkungen -- 7 Literatur -- 8 Materialanhang -- 9 Personenregister -- 10 Sachregister -- Backmatter

      Kommunikation und Emotion
    • Altern wird in diesem Band untersucht als eine Aufgabe, die von allen Menschen – durchaus auf unterschiedliche Weise – zu bewältigen ist und an der sie aktiv teilhaben. Altern ist demnach nicht etwas, was einem nur passiert bzw. widerfährt, sondern erfolgt in einem sozialen Prozess, in dem sich die Beteiligten mit dem Altern auseinandersetzen und es interaktiv gestalten. Altern impliziert so als Aufgabe auch die Reflexion der lebensgeschichtlich eintretenden Veränderungen und ihre interaktive und kommunikative Be- und Verarbeitung. In der kommunikativen Bewältigung dieser Veränderungen wird zugleich Identitätsarbeit geleistet und werden Aspekte von Altersidentität ausgebildet. Diese Wechselwirkungen zwischen Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit werden anhand von Ausschnitten aus authentischen Gesprächen herausgearbeitet und mit gesprächsanalytischen Methoden untersucht. Im Anhang geben zwei lange Transkriptausschnitte Einblick in die Kommunikationsweisen älterer Menschen und stellen Material für weitere Analysen bereit.

      Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit
    • Eigenschaften gesprochener Sprache

      Theoretische und empirische Untersuchungen zur Spezifik mündlicher Kommunikation

      30 Jahre Forschung auf dem Gebiet der gesprochenen Sprache - eine Bilanz. Zunächst wird die Spezifik gesprochener Sprache charakterisiert. Der zweite Teil behandelt die Frage, ob die Untersuchung gesprochener Sprache besondere Beschreibungskategorien erfordert. Die empirische Untersuchung der Operator- Skopus-Struktur steht im Zentrum des Schlussteils.

      Eigenschaften gesprochener Sprache
    • Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining

      Anwendungsfelder der Diskursforschung

      Dr. Reinhard Fiehler ist Hochschuldozent an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Wolfgang Sucharowski ist Professor an der sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt.

      Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining