Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Berger

    7 février 1939
    Jugendsünden
    Das Fleischerbuch
    Wenn dein Weg durch die Wüste geht
    Freiland-Rhododendron
    Der diskrete Charme des Marktes
    Understanding and treating adrenoleukodystrophy
    • Der diskrete Charme des Marktes

      Zur sozialen Problematik der Marktwirtschaft

      • 237pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die soziologische Gesellschaftstheorie ist bis auf den heutigen Tag von einer anhaltenden Skepsis gegenüber der Marktvergesellschaftung geprägt. Gemeinschaftsverlust, zunehmende Ungleichheit und empörende Ungerechtigkeiten sind bekannte Stichworte der Kritik an dieser historisch neuartigen Organisationsform der Wirtschaft. Die Denkanstöße dieser Kritik aufnehmend versucht dieser Band einen zumindest für die Soziologie ungewöhnlichen Blick auf die Marktwirtschaft zu werfen: Märkte befördern Gleichheit, indem sie Eintrittsbarrieren schleifen, die in Verbandsbildungen aller Art ihre Wurzel haben. Solche Eintrittsbarrieren sind eine zentrale Ursache materieller Ungleichheit. Internationale Entwicklungsunterschiede resultieren in erster Linie nicht aus unfairen Handelspraktiken, sondern aus der unterschiedlichen technologischen Leistungsfähigkeit von Nationen. Sie werden abgebaut, wenn entweder die weniger entwickelten Länder technologisch aufholen oder wenn bestehende Barrieren der Aneignung neuen Wissens beseitigt werden.

      Der diskrete Charme des Marktes
    • :
„Es gibt Momente im Leben, wo man im Backstage steht, völlig regungslos, konzentriert bis in die Haarspitzen, Menschen an dir vorbeihuschen und noch kurz „Toi Toi Toi“ flüstern bevor sie voller Ehrfurcht weiterarbeiten, du den Countdown siehst und weißt: Gleich ist es soweit. Gleich kommt der Moment des Kicks, des Adrenalinschubs. Du atmest kurz durch, trittst durch den schwarzen Vorhang auf die Bühne und 50 000 Kehlen schreien deinen Namen: „Michael! Michael! Michael!“ Und du merkst, Du bist gar nicht Michael Jackson, sondern Johannes.“ „Ich erinnere mich daran als ob es gestern war ... weil es gestern war.“
Aus Fehlern lernt man – besonders aus Jugendsünden. Und wenn man sich dann alte Bilder anschaut, merkt man plötzlich, dass die gefärbten Haare damals doch nicht so eine coole Idee warn, genauso wie das Hawaii-Hemd oder das Arschgeweih. Texte sind wie Bilder und Johannes Berger hat beschlossen ein Fotoalbum zu machen, mit schönen und skurillen Erinnerungen, und der ganzen Welt (oder zumindest seiner Oma) zu zeigen, dass zwar nicht alles zeitlos ist, aber man sich für nichts schämen muss. Und schließlich kommt irgendwann der Zeitpunkt, wo auch Hawaii-Hemden wieder in sind und man seins voller Stolz zu weißen Tennissocken trägt.

      Jugendsünden
    • Die Wirtschaft der modernen Gesellschaft

      Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven

      Analysen der kapitalistischen Wirtschaft führen zu gegensätzlichen Die eine Position betont die Stabilität des kapitalistischen Systems und dessen Fähigkeit, Vollbeschäftigung zu erreichen, Klassengegensätze abzubauen, eine neue Moral zu begründen und den Umweltschutz voranzutreiben. Im Gegensatz dazu betont die andere Position die Instabilität kapitalistischer Wirtschaft und sieht sie verantwortlich für die wachsende Verschärfung sozialer Spannungen, die Untergrabung der Moral und die Zerstörung der natürlichen Umwelt. Vor dem Hintergrund dieser Kontroverse geht es Johannes Berger um eine sorgfältige Analyse des Verhältnisses der Wirtschaft zu ihrer politischen, sozialen und natürlichen Umwelt.Unveränderter Nachdruck

      Die Wirtschaft der modernen Gesellschaft
    • Wirtschaftliche Ungleichheit

      Zwölf Vorlesungen

      • 371pages
      • 13 heures de lecture

      In den letzten Jahren hat soziale Ungleichheit zunehmend an Bedeutung gewonnen, wobei Einkommensungleichheit als ihr zentraler Aspekt gilt. Die Vorlesungen basieren auf einer umfassenden Analyse der soziologischen, ökonomischen und politisch-philosophischen Literatur und zielen darauf ab, die wesentlichen theoretischen, empirischen und normativen Fragen zu klären, die mit Einkommensungleichheit verbunden sind. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe wie soziale Ungleichheit und Chancengleichheit definiert, gefolgt von der Untersuchung der Herausforderungen bei der Messung wirtschaftlicher Ungleichheit. Anschließend wird eine Theorie der wirtschaftlichen Ungleichheit skizziert, bevor die Entwicklung der Einkommensungleichheit auf nationaler und internationaler Ebene betrachtet wird. In den Anhängen werden spezifische Themen wie die Formeln für den Gini-Koeffizienten, die Mincersche Verdienstfunktion und die Pareto-Verteilung behandelt. Das Werk richtet sich an Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler sowie an eine breitere Öffentlichkeit, die an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema interessiert ist. Der Autor Johannes Berger war bis 2004 Professor für Soziologie an der Universität Mannheim und hatte Gastdozenturen an mehreren Universitäten.

      Wirtschaftliche Ungleichheit