Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Basilius Besler

    Basilius Besler fut un apothicaire et botaniste respecté de Nuremberg dont l'œuvre monumentale, Hortus Eystettensis, révolutionna l'art botanique. Il consacra seize ans à la documentation et à l'illustration méticuleuses des plantes du jardin exceptionnel du Prince-Évêque d'Eichstätt. L'approche de Besler combinait la rigueur scientifique et la vision artistique, capturant les plantes avec une richesse de détails et explorant leurs cycles de vie. La collection résultante de gravures sur cuivre, célébrée pour son attrait esthétique et sa conception innovante, anticipa les systèmes de classification modernes et demeure un jalon de l'illustration botanique.

    Der Garten von Eichstätt
    Sommerblumen aus dem Garten von Eichstätt
    Hortus Eystettensis commentarium
    Ein bunter Blumenstrauß für dich
    The book of plants
    L' herbier des quatre saisons, ou, le jardin d'Eichstätt
    • Das berühmteste botanische Projekt, das jemals zu Papier gebracht wurde: Basilius Beslers vollständiger Garten von Eichstätt aus dem Jahr 1613 Ein großartiges Bilddokument des schönsten deutschen Gartens seiner Zeit: Garten von Eichstätt zeigt Blumen von außergewöhnlicher Vielfalt. Unter Leitung von Basilius Besler arbeiteten mindestens zehn Kupferstecher an diesem Werk und übertrugen die Pflanzen naturgetreu auf Kupferplatten. Das Buch, fast 400 Jahre alt, hat überlebt – der Garten wurde 1634 beim Einmarsch schwedischer Truppen zerstört, erst 1998 eröffnete Eichstätt eine Nachbildung des einstigen Areals. Die Nachdrucke in diesem Buch entstanden auf der Vorlage einer der wenigen noch existierenden von Hand hergestellten Ausgaben. Auf Auktionen werden solche Editionen für eine halbe Million Dollar gehandelt – TASCHEN präsentiert eine einzigartige Qualität zu einem weitaus günstigeren Preis! Die Autoren: Werner Dressendörfer, pharmazeutischer Historiker und Honorarprofessor, lehrt an den Universitäten Erlangen und Würzburg. Derzeit erforscht er die Geschichte von Heilpflanzen aus sozio-kulturellem Blickwinkel und widmet sich vor allem der Symbolik der Pflanzen. Er verfasste zahlreiche pharmazeutische Schriften und wissenschaftliche Arbeiten über das späte Mittelalter und die frühe Renaissance.

      Der Garten von Eichstätt