Martin Lipp Livres





Die Neuerscheinung richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse im Erbrecht haben, und dient der gezielten Vorbereitung auf die Erste juristische Prüfung. Nach der Reform des Prüfungswesens ist das Erbrecht wieder Teil des zivilrechtlichen Pflichtstoffs und wird in vielen Studiengängen auch als Wahlfach angeboten. Im Mittelpunkt stehen gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, die rechtliche Stellung des Erben, Testament, Erbvertrag sowie das Pflichtteilsrecht. Das Buch verdeutlicht die Verbindungen zwischen dem Erbrecht und anderen Teilen des BGB, insbesondere dem Familienrecht. Die Reihe kombiniert allgemeine, lehrbuchartige Ausführungen mit auf spezifische Probleme zugeschnittenen Fällen, die oft aus höchstrichterlichen Entscheidungen stammen und einen Überblick über die Entscheidungspraxis des BGH bieten. Es handelt sich nicht um eine Fallsammlung, sondern die Fälle dienen der Verdeutlichung und Umsetzung der Sachprobleme. Der Leser erhält Hinweise zu Aufbau und Falllösung, wobei viele erbrechtliche Fragen auf allgemeine Prinzipien zurückzuführen sind. Ziel ist es, den Lernenden zur eigenständigen Auseinandersetzung mit den Themen anzuregen. Dieser Band ergänzt das ebenfalls vom Verfasser stammende Examens-Repetitorium Familienrecht.
Im Vordergrund dieses Examens-Repetitoriums stehen die vermögensrechtlichen Aspekte des Familienrechts, insbesondere das Ehevermögensrecht, das in Examensklausuren von zentraler Bedeutung ist. Wichtige Gesetzesänderungen wie das Lebenspartnerschaftsgesetz und das novellierte Abstammungs- und Kindschaftsrecht sind berücksichtigt, ebenso wie bedeutende höchstrichterliche Entscheidungen zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen und zum nachehelichen Ehegattenunterhalt. Die Reihe UNIREP JURA zielt auf die gezielte Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung in den Pflichtfächern ab und vermittelt grundlegende Wertungsansätze sowie Strukturverständnis für die eigenständige Fallbearbeitung. Die Kernthemen des Stoffgebiets werden dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und in Kürze durch Schaubilder, Definitionen oder Zusammenfassungen behandelt werden. Beispielsfälle veranschaulichen die Inhalte, während examenstypische Probleme und Fallkonstellationen erläutert und durch Musterlösungen erschlossen werden. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten ergänzen die Inhalte. Für das vertiefende Studium werden gezielte Zitationen weiterführender Literatur sowie relevante Rechtsprechungsbelege bereitgestellt.