Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Aberle

    30 septembre 1938
    Bahnstrukturreform in Deutschland
    Schienen- und Busverkehr in der Region
    Wettbewerbsverzerrungen im europäischen Verkehr
    Schienenverkehr und Netzzugang
    Trassenmärkte und Netzzugang
    Workshop Wettbewerb im Schienenverkehr - Formen, Stärken, Schwachstellen und Grenzen
    • Tagungsband des Verkehrswissenschaftlichen Seminars der DVWG Ziele, Formen und Wirkungen des intermodalen und intramodalen Wettbewerbs im Schienenverkehr Eisenkopf Situationsbeurteilung und geplante wettbewerbsrelevante Rechtsrahmenveränderungen für den deutschen Schienenverkehrsmarkt Kohl Wettbewerb auf der Schiene ist selbstverständlich Hedderich Chancen, Probleme und Risiken des Wettbewerbs im Schienenverkehr – Position der Akteure Rochlitz Chancen, Probleme und Risiken des Wettbewerbs im Schienenverkehr – Position der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) Bender Wie sichert das EBA den Wettbewerb im Schienenverkehr Heinrichs Sicherung des Wettbewerbs im Schienenverkehr Ruppelt Wer sichert mit welchen Instrumenten den Wettbewerb im Schienenverkehr? Henke Auf den Rahmen kommt es an! Lindemann Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen Aberle

      Workshop Wettbewerb im Schienenverkehr - Formen, Stärken, Schwachstellen und Grenzen
    • Inhaltsverzeichnis Heimerl Begrüßung Aberle Begrüßung und Thematische Einführung Wittling/Hahn Einführungsvortrag Eisenkopf Zur ökonomisch-theoretischen Abgrenzung von Verzerrungen im internationalen Wettbewerb Hilbrecht/Tostmann Wettbewerbsverzerrungen aus Sicht der EU-Kommission Wettbewerbsverzerrungen und Harmonisierungsdefizite aus Sicht der Verkehrsträger: Hilker Schienenverkehr Schmidt Straßenverkehr v. Haus Binnenschifffahrt Kurzbeiträge zur Podiumsdiskussion: Politische Erfordernisse zur Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen Stockmann Rasmussen Aberle Schlussfolgerungen und Politikempfehlungen

      Wettbewerbsverzerrungen im europäischen Verkehr
    • Transportwirtschaft

      • 696pages
      • 25 heures de lecture

      Das 1996 in der 1. Auflage erschienene Buch und mittlerweile verkehrökonomische Standwerk ist nunmehr bereits in vierter und völlig überarbeiteter sowie ergänzter Auflage verfügbar. Die außerordentliche Dynamik der Mobilitätsentwicklungen im Personen- und Güterverkehr spiegelt sich in einer Vielzahl von Veränderungen in den Marktstrukturen und politischen Rahmendaten. Seit der dritten Auflage im Jahr 2000 ist dies sowohl in der EU-Verkehrspolitik, in der Infrastrukturkostendiskussion, der Netzpolitik der Eisenbahnen wie auch in der Querschnittsfunktion Logistik deutlich geworden. In der vierten Auflage wurden neben den Aktualisierungen der statistischen Datenreihen und einer weitgehenden Umrechnung der Wertgrößen in EURO-Einheiten die EU-Verkehrspolitik stärker und die EU-Erweiterung mit bis zu 10 mittel- und osteuropäischen Staaten erstmals einbezogen. Das gilt auch für das Controlling- und Planungsinstrument der Balanced Score Card, e-Commerce und neuere Strukturen von Logistikdienstleistern.

      Transportwirtschaft
    • Die Deutsche Bundesbahn im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer und marktspezifischer Anforderungen - Das eisenbahnspezifische Sonderproblem: Vorhaltung und Finanzierung des Streckennetzes beim Schienenverkehr - Benutzungsabgaben für den Verkehrsweg der Deutschen Bundesbahn.

      Verkehrswegebenutzungsabgaben für die Eisenbahn