Der Antisemitismus ist das älteste, hartnäckigste und fürchterlichste Vorurteil in der Geschichte der Menschheit. Zunächst beschreibt Manfred Lahnstein die verschiedenen religiösen und politischen Wurzeln des Antisemitismus, wobei der besondere deutsche Weg bis hin zum Holocaust im Mittelpunkt steht. Aber auch heutige Erscheinungsformen und die wichtigsten Theorien zu diesem Thema werden vorgestellt. Natürlich ist ein solches Phänomen ohne die Einblendung jüdischer Sichtweisen nicht verständlich. Ist der Antisemitismus zu überwinden? Ja, aber der Kampf gegen ihn ist ein Kampf mit uns selbst!
Ljubljana 1941: Zwei junge Menschen entdecken ihre Liebe füreinander. Doch die slowenische Hauptstadt entpuppt sich mehr und mehr als gefährliches Pflaster für kroatische Juden und Blanka und Rudolf begeben sich auf eine abenteuerliche Flucht vor den Nazis durch Italien. Manfred Lahnstein, früherer Bundesfinanzminister, erzählt nicht nur die Lebensgeschichte seiner Schwiegereltern, sondern legt auch ein bewegendes Dokument jüngster europäischer Geschichte vor. „Das Buch liest sich wie ein mörderischer Kriminalroman.“ Ralph Giordano in Die Zeit „Manfred Lahnsteins Buch über das Schicksal seiner Schwiegereltern in den Jahren der Nazi-Gräuel ist der einzigartige Versuch eines nichtjüdischen, deutschen Intellektuellen, sich rückhaltlos auf das Inferno jüdischen Leidens einzulassen.“ Amos Oz „Manfred Lahnstein gelingt es,. das Schicksal von Blanka und Rudolf spannend zu erzählen, ohne dabei das historische Geschehen aus den Augen zu verlieren.“ Münchner Merkur
Die Welt erlebt den größten Umbruch der Neuzeit: die Verlagerung der Macht in die asiatischen Zentren. Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert Asiens. Die Zahlen und Expertenprognosen sprechen für sich: Bald werden von 100 Menschen 60 in Asien leben, in Europa und Nordamerika zusammen dagegen nur 11. Die Volkswirtschaften Chinas und Japans stehen heute schon an zweiter und dritter Stelle - und Indien wird in Kürze Platz vier einnehmen. Was bedeutet das für die westlichen Nationen und in ganz besonderen Maße auch für Deutschland? Vor allem eines: Diese Entwicklung fordert uns dazu heraus, ihr mehr Aufmerksamkeit zu widmen und konstruktiv mit ihr umzugehen - und das heißt zuallererst: Asien in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken. Eine Aufgabe, der sich dieses Buch stellt. Manfred Lahnstein, einst Finanzminister in der Regierung Helmut Schmidt und seit Jahrzehnten Asienreisender in vielfacher Mission, plädiert für notwendiges Umdenken: „Wir müssen Asien so sehen, wie es die Asiaten tun. Kenntnis, gedankliche Auseinandersetzung und Respekt - das ist der einzige Weg in die Zukunft, wenn wir nicht ins Abseits geraten wollen.“ In seinem Buch unternimmt er Expeditionen, die dem Leser ganz unterschiedliche asiatische Kulturen näher bringen und die Augen öffnen für ein wahrhaft globales Verständnis des Weltgeschehens. Überraschungen garantiert!
Wir empfinden Unsicherheit gegenüber dem Unbekannten. Wir fühlen uns durch Neues im etablierten Status bedroht. Wir schätzen das Gewohnte, weil es uns soziale Geborgenheiten verschafft. Eine derartige Haltung schadet uns. Sie beeinträchtigt die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Auf die sich beschleunigende technische und ökonomische Entwicklung müssen wir mit erhöhter Risikobereitschaft reagieren. Nur durch einen radikalen Einstellungswandel kann Deutschland die Hersforderungen im nächsten Jahrtausend bewältigen.
Mit Beiträgen von namhaften Persönlichkeiten wie Imre Kertész, Amartya K. Sen und Edward W. Said sind die 'Berliner Lektionen' seit zwanzig Jahren ein fester Bestandteil des intellektuellen Kalenders der Stadt. In den Sonntagsmatineen im Berliner Renaissance-Theater treten Schriftsteller, Philosophen, Künstler und Wissenschaftler auf und reflektieren über ihr Leben, Geschichte, Politik und die Gegenwart. Die Redner, darunter auch Harry Belafonte und Madeleine Albright, stellen die zentrale Frage nach dem Verhältnis des Individuums zur Welt und zur Zeit. In einer sich schnell verändernden Welt wird die Bedeutung von Wort und Gedanke hinterfragt. Jede Rede ist ein Plädoyer für die Kraft des Denkens und die Wertschätzung individueller Lebenserfahrungen. Diese Reihe hat sich zu einer lebendigen Chronik des politischen und kulturellen Wandels entwickelt. Die Auswahl der besten Lektionen seit 2000 zeigt, wie große Persönlichkeiten sich mit aktuellen Themen auseinandersetzen. Von den stillen Revolutionen in der Wissenschaft bis zur Bedeutung politischer Arbeit in einer globalisierten Welt – die Themen sind vielfältig und reichen von Polemik über Visionen bis hin zu beeindruckender Rhetorik.
Wir haben uns den Profis ausgeliefert. Sie bieten sich als Problemlöser an, und wir vertrauen ihnen. Die Experten in Parteien, Gewerkschaften, Unternehmen und Verwaltung haben die Welt mit einem Netz von Machtkartellen überzogen. Deren Hauptaufgabe: Die Sicherung ihrer Privilegien. Die Folge: Sie werden ineffektiv, verkrusten, und ersticken unter den Regeln, die sie selbst geschaffen haben.
InhaltsverzeichnisDer Einsatz der Finanzpolitik zur Konjunktursteuerung.Globalsteuerung und Wachstumspolitik — Anmerkungen zur wirtschaftspolitischen Lage 1979.Wenn die Lebensgeister trübe werden.Leiden wir an der Marktwirtschaft oder an der Wirtschaftspolitik?.