Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Kuttler

    Raum-zeitliche Analyse atmosphärischer Spurenstoffeinträge in Mitteleuropa
    Handbuch zur Ökologie
    Immissionsökologische Forschung im Wandel der Zeit
    UVP-integrierte immissionsklimatische Untersuchung für einen geplanten Deponiestandort
    Klimatologie
    Das Klima von Essen
    • Klimatologie

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses UTB in der bestens eingeführten Reihe "Grundriss Allgemeine Geographie" versetzt seine Leser in die Lage, das Klima in seiner Entstehung und Wirkung zu verstehen. Ausgehend von einer Erläuterung der Grundbegriffe werden sowohl Gestalt, Aufbau und Bewegungsformen der Erde beschrieben, bevor auf die Atmosphäre, den Luftdruck und die Temperatur eingegangen wird. Es schließen sich Kapitel über den Energiehaushalt und die klimatische Wirkung des Wassers sowie über die Luftbewegungen an. Neben der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre beschäftigt sich das Buch ferner mit der Erläuterung der wichtigsten Klimatypen und Klimaklassifikationen, dem Bio- und Geländeklima sowie dem Stadtklima. Zu den auch in der Öffentlichkeit vielfach diskutierten Problemen des Treibhauseffekts und des Ozonlochs wird ausführlich Stellung genommen.

      Klimatologie
    • Das Buch behandelt die immissionsklimatischen und lufthygienischen Untersuchungen von Deponiestandorten im Rahmen eines UVP-Genehmigungsverfahrens. Es werden planungsrechtliche Grundlagen der Deponieplanung sowie allgemeine klimatisch-lufthygienische Auswirkungen von Deponien und anthropogenen Vollformen dargestellt, insbesondere am Beispiel der geplanten Reststoffdeponie Hagen Sudfeldstr. Der Leser erhält Einblicke in spezielle Untersuchungs-, Analyse- und Bewertungsmethoden der klimatischen und lufthygienischen Auswirkungen durch die Errichtung und den Betrieb einer Deponie in gegliedertem Gelände. Die Bewertung der Ist- und Planzustände basiert auf klimatischen und lufthygienischen Messungen sowie Windkanalmodellierungen. Neben den allgemeinen Windfeldveränderungen durch das bestehende Relief wird die immissionsklimatische Bedeutung von Talinversionen und bodennahen Kaltluftabflüssen für die Deponieplanung herangezogen. Die Immissionssituation während des Deponiebetriebs wird durch Staub-Szenarien quantifiziert. Der Deponie-Endzustand wird hinsichtlich der Reichweite und Intensität lokalklimatischer Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf das Ausbreitungsverhalten von Emissionen aus benachbarten Quellen untersucht. Abschließend werden Planungshinweise zur Minimierung negativer Folgeerscheinungen diskutiert.

      UVP-integrierte immissionsklimatische Untersuchung für einen geplanten Deponiestandort
    • Unter Beteiligung zahlreicher Fachgelehrter aus dem In- und Ausland wird ein Kompendium zur 'Immissionsökologischen Forschung im Wandel der Zeit' vorgelegt, das in 23 Originalbeiträgen wichtige Ergebnisse der Wirkungsforschung gasförmiger Luftverunreinigungen auf Einzelpflanzen und Biozönosen aufzeichnet. Vor dem wissenschaftshistorischen Hintergrund dieser sich insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg stürmisch entwickelnden Fachdisziplin nehmen die Verfasser ausführlich und kritisch Stellung zu drei grundlegenden Schwerpunkten der Immissionsforschung: - Evaluierung von Methoden zur Erfassung und Überwachung von Wirkungen, - Anwendung bioindikativer Methoden in Belastungsgebieten, - Experimentelle und epidemiologische Untersuchungen.

      Immissionsökologische Forschung im Wandel der Zeit