Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Buchholz

    Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahhrundert
    Landesgeschichte in Deutschland
    Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500 - 1990
    Das 10-Minuten-Mathe-Bewerbungstest-Training
    Öffentliche Finanzen und Finanzverwaltung im entwickelten frühmodernen Staat
    Eisbach ist anders
    • Inhalt: Werner Buchholz: Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgrenzen der Geschichtlichen Landeskunde. Vorstellung der Konzeption und Einführung in die Beiträge Klaus Arnold: Familie, Kindheit und Jugend in pommerschen Selbstzeugnissen der Frühen Neuzeit Eginhard Wegner: Die Schulen in Pommern im 16. Jahrhundert Werner Buchholz: Frühmoderne Staatsbildung, Reformation und Fürstenschule. Das Pädagogium in Stettin und seine Studenten im 16. Jahrhundert Renate Herrmann-Winter: Niederdeutsch als Sprache des Unterrichts und der Unterrichtsmittel in pommerschen Schulen vom 16. bis 20. Jahrhundert Herbert Langer: Kindsein im Spiegel hansestädtischer Rechtsquellen und Justizakten des 16. und 17. Jahrhunderts Kurt Dröge: Ländliche und kleinstädtische Kinderkultur in Pommern. Ein Abriß volkskundlicher Forderungen und Möglichkeiten Monika Schneikart: Zur Darstellung der Mutter-Kind-Beziehung in der Greifswalder Sammlung pommerschen Gebrauchsschrifttums der Frühen Neuzeit Jan Peters: Beamtenkinder. Zur kindlichen Selbstwahrnehmung in Familienbriefen aus Pommern im 17. Jahrhundert Edward Wodarczyk: Schulleben und Unterricht in Pommern im 17. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Gollnow Hans-Uwe Lammel / Heinz-Peter Schmiedebach: Das kranke Kind in pommerschen Fürsorgeeinrichtungen (17.-19. Jahrhundert). Das Beispiel des Stralsunder Waisenhauses Stefan Kroll: Bildung und Ausbildung Stralsunder Kinder und Jugendlicher zu Beginn des 18. Jahrhunderts – Ein Überblick Regina Hartmann: Zur literarischen Gestaltung traditionsgesicherter Lebenswelt von Kindern auf dem Lande in Schwedisch-Pommern um 1800 Christoph Friedrich: Apothekerausbildung in Pommern an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Mieczysaw Stelmach: Tätigkeit der Stiftungen und Wohlfahrtspflegeanstalten für Kinder in Stettin im 19. Jahrhundert Reimund Meffert: Pommern und sein reformpädagogisches Erbe Wodzimierz Stepinski: Die Stettiner Philologen zwischen Staat und Gymnasium. Zum Verhältnis der Gymnasialprofessoren des Marienstifts zur staatlichen Bildungs- und Erziehungspolitik während der Restauration Irene Blechle: Schulkindheit in der Universitätsstadt Greifswald. Zwischen Schwedenkrone und Achtundvierziger Revolution (1815–1848/1849) Gerhard Grasmann: Körperübungen im Lebensvollzug von Kindern und Jugendlichen im 19. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel der Hansestadt Stralsund Ewa Gwiazdowska-Banaszek: Die Darstellung von Kindern auf den Zeichnungen pommerscher Maler vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Siegfried Melchert: Volkstümliche Kinder- und Jugendspiele in Pommern im 19. und 20. Jahrhundert

      Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500 - 1990
    • Dieser Band enthält die Ergebnisse des 'Kolloquiums zur Geschichte der deutschen Universität im 19. und 20. Jahrhundert', das am 13. und 14. März 2003 mit namhaften Universitätshistorikern sowie über 80 weiteren Fachwissenschaftlern aus ganz Deutschland durchgeführt wurde. Er präsentiert die neuesten Forschungen zur Geschichte der Universität Greifswald sowie zu den Universitäten Halle, Heidelberg und Jena. Das Kolloquium wurde aus dem Interesse heraus konzipiert, die Ergebnisse der Greifswalder Forschungen zur Universitätsgeschichte vor einem Forum einschlägig ausgewiesener Wissenschaftler in exemplarischer Auswahl zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Haupt- und Kardinalziel des Kolloquiums sowie des hier vorgelegten Bandes ist es gleichermaßen, die Greifswalder Forschungsergebnisse in der allgemeinen Universitätsgeschichte zu verorten. Durch diese Verortung sowie durch den Vergleich mit anderen Universitäten sollten wiederum weitere Kenntnisse und Erkenntnisse für die Analyse und Interpretation der Greifswalder Verhältnisse gewonnen werden.

      Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahhrundert
    • In diesem Band werden die Strukturen und Kriterien, die die Frühe Neuzeit als eigenständige, abgrenzbare Epoche charakterisieren, mit dem methodischen Instrumentarium der vergleichenden Landesgeschichte dargestellt und analysiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Ende der Frühen Neuzeit und ihrer Differenzierung gegenüber der Moderne. Sechs Regionen werden vorgestellt: Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen. Die Vergleichbarkeit wird durch das einheitliche Konzept hergestellt, auf Grund dessen alle Beiträge den selben Aufbau und die selben inhaltlichen Bereiche behandeln. Die vergleichende Betrachtung umfasst Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung und Politik. Entscheidend ist darüber hinaus stets die Frage nach den Kriterien für das Ende der Frühen Neuzeit.

      Das Ende der Frühen Neuzeit im "Dritten Deutschland"