Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hans Peter Buba

    Situation
    Ökologische Sozialcharaktere
    Nachhaltige Mobilitätskultur
    Familie
    Benachteiligung gleichgeschlechtlich orientierter Personen und Paare
    • Das Werk bringt die Ergebnisse der im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz von den Autoren in den Jahren 1997 bis 1999 durchgeführten Untersuchung zur Benachteiligung gleichgeschlechtlich orientierter Personen und Paare. Die Untersuchung zielt auf eine fundierte Beschreibung der Lebensführung und des Alltags von Lesben und Schwulen sowie deren Beziehungsformen und -wünsche und zeichnet damit ein Bild ihrer gegenwärtigen gesellschaftlichen und rechtlichen Situation. Die Untersuchung stellt die notwendigen Hintergrundinformationen bereit, etwa zur Beurteilung des Handlungsbedarfs zur Reduktion von Diskriminierung und der konkreten Ausgestaltung entsprechender rechtlicher Veränderungen (Antidiskriminierungsgesetz).

      Benachteiligung gleichgeschlechtlich orientierter Personen und Paare
    • Familie

      Zwischen gesellschaftlicher Prägung und individuellem Design

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      In diesem Sammelband erörtern namhafte Fachleute aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen den Wandel und die aktuelle gesellschaftliche Situation von Familie. In 25 Einzelbeiträgen werden anhand theoretischer Überlegungen und neuester empirischer Forschungsergebnisse zentrale Fragen zur Institution Familie zwischen gesellschaftlicher Prägung und individueller Gestaltung Themen sind die Formen, das Ausmaß und die Rahmenbedingungen des Wandels von Familie sowie ihr gesellschaftlicher Standort, die Sozialisationsfunktion der Familie und ihre Rolle im Kulturtransfer zwischen den Generationen, der Umgang mit den Optionen Ehe und Elternschaft, die innerfamiliale Arbeitsteilung, Ursachen und Bewältigungsstrategien familialer Konflikte und Eltern-Kind-Beziehung in der Postadoleszenz, ebenso Beiträge zur Sozialberichterstattung und Sozialpolitik. Der Band gibt damit einen Überblick über die gegenwärtige Lage der Familie und über den Diskussionsstand einer interdisziplinären Familienwissenschaft.

      Familie
    • Die Studie bietet Anregungen für eine nachhaltige Mobilität aus kulturpolitischer Perspektive. Der Fokus liegt auf Mobilität als sozialem Phänomen, das Teil unseres Konsumverhaltens und Alltagsroutinen ist. Nachhaltige Verkehrsgestaltung wird als Teil einer kulturellen Transformation betrachtet. Der Projektbericht skizziert einen Orientierungsrahmen und beschreibt Ansatzpunkte für kulturpolitische Interventionen, die auf den Werten und Routinen verschiedener Lebensstile basieren. Diese Interventionen könnten Lebensformen, -phasen und ökologische Kompetenzen wie Selbstvertrauen und soziale Verantwortung berücksichtigen und eine Genderperspektive einbeziehen. Anhand lokaler Fahrradkulturen wird der Einfluss kultureller Faktoren auf nachhaltigen Verkehr untersucht. Die Studie beleuchtet symbolische Vermittlungsprozesse von Mobilität, die für Nachhaltigkeitskommunikation zentral sind, und analysiert Kommunikationsstrategien der Autoindustrie sowie erfolgreiche Alternativen für umweltgerechte Mobilität. Abschließend werden die Chancen nachhaltiger Mobilität durch Direktmarketing und Social Marketing, exemplarisch in Institutionen wie Kindergärten und Kirchen, erörtert. Zudem werden zukünftige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen und die Chancen einer nachhaltigen Mobilitätskultur diskutiert. Dieses Buch entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts des Umweltbundesamtes.

      Nachhaltige Mobilitätskultur
    • Ökologische Sozialcharaktere

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Ob Weltveränderer, Resignierter, Egoist oder überforderter Helfer: Umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln ist eine Frage der Persönlichkeit. Das ist die Erkenntnis der vorliegenden Studie, in der die Autoren aus umfangreichem empirischem Material die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitstyp und Umweltverhalten ableiten. Sie zeichnen ein anschauliches Bild der verschiedenen Typen und zeigen, welche Einstellungen das Umweltverhalten entscheidend beeinflussen. Gemeinsam mit Lebensstilen und -formen erschließen die Persönlichkeitstypen ein besseres Verständnis für die Grenzen, aber auch für die Chancen von nachhaltigem Handeln. Sie stellen die weitere Forschung auf eine neue Grundlage und können als strategischer Ansatz für Umweltpolitik und Nachhaltigkeitsinitiativen genutzt werden.

      Ökologische Sozialcharaktere