Udo Hartmann Livres






In den Wirren des 3. Jahrhunderts n. Chr. entstand im Osten des Römischen Reiches das Teilreich der Dynasten aus der syrischen Oasenstadt Palmyra, das sich nach und nach zu einem selbständigen Machtfaktor in der Region entwickelte. Angesichts der Bedrohung durch die Perser errichtete der Exarch und Konsular Odaenathus in den 50er Jahren eine lokale Dynastie in Palmyra. In den 60er Jahren gelang es ihm, die Perser im Auftrag des Kaisers Gallienus zu besiegen und die Lage an der Ostgrenze zu stabilisieren. Seine Frau Zenobia etablierte nach seiner Ermordung als Regentin ihres Sohnes Vaballathus für wenige Jahre eine Sonderherrschaft im römischen Orient. Bei der Ausweitung ihrer Macht geriet sie jedoch in einen Konflikt mit dem wieder erstarkten Kaisertum in Rom, der mit dem Untergang ihres Reiches endete. Diese Arbeit behandelt die Periode des palmyrenischen Teilreiches (260–272) in allen ihren Aspekten. Unter Heranziehung sämtlicher Primärquellen sowie der antiken und orientalischen Überlieferung wird der Ablauf der Ereignisse rekonstruiert und das Phänomen des Teilreiches im Kontext der Krise des 3. Jahrhunderts – auch im Vergleich mit dem gallischen Sonderreich – untersucht. Die Auswertung zeigt die wichtige Funktion der Dynasten bei der Sicherung der Herrschaft Roms im Osten und unterstreicht den spezifisch römischen Charakter ihrer Regierung. Mit Registern.
Das Zeitalter Diokletians und Konstantins
Bilanz und Perspektiven der Forschung. Festschrift für Alexander Demandt
- 358pages
- 13 heures de lecture
Diokletian, der letzte Christenverfolger, und Konstantin, der Begründer des christlichen römischen Staates, faszinieren die althistorische Forschung seit langem. Immer wieder werden neue Deutungen zu ihren politischen und religiösen Zielen vorgelegt, die zu Kontroversen führen. Mit seinen Beiträgen zeigt der Band, wie weit die Forschung von einvernehmlichen Ergebnissen entfernt ist; zugleich werden Perspektiven für die weitere Forschung eröffnet. Faszinierende Persönlichkeiten: Diokletian - der letzte Christenverfolger, und Konstantin - der Begründer des christlichen römischen Staates Die Krisenzeit des späten 3. und frühen 4. Jahrhunderts n. Chr. ist für die Geschichte des Römischen Reiches von zentraler Bedeutung.Dabei kommt den Kaisern Diokletian und Konstantin eine besondere Rolle zu, steht doch Konstantins prochristliche Religionspolitik in klarer Opposition zur Politik seines Vorgängers. In der althistorischen Forschung sind die politischen und persönlich-religiösen Gründe, die die Protagonisten zum Handeln bewogen haben, und die Wirkungen ihrer Maßnahmen auf Staat und Gesellschaft äußerst umstritten. Vor diesem Hintergrund möchte der Band einen Beitrag dazu leisten, auf verschiedenen Feldern der Forschung zur Spätantike prägnant Bilanz zu ziehen, sich kritisch mit ihren Wegen und Irrwegen auseinanderzusetzen und lohnende Perspektiven für die zukünftige Forschung aufzuzeigen.Die zwölf Beiträge behandeln zentrale Aspekte der Religionsgeschichte und der politischen Geschichte, die auf der Grundlage der literarischen, epigraphischen und numismatischen Quellen analysiert werden. Drei große Felder der Forschung stehen dabei im Mittelpunkt:Diokletian und die Tetrarchie, Konstantin und seine Religionspolitik sowie die Folgen der "konstantinischen Wende" für die Spätantike bis zum Kaiser Justinian.
Fünf Kurzgeschichten über den alltäglichen Wahnsinn. Ein humorvoller Aufruf, das Buch zu kaufen, das besser als Viagra ist. Perfekt für einen entspannten Abend mit Bier.
Udo Hartmanns Buch "WARUM SPIELT DENN DER POLDI NICHT?" beleuchtet die Fragen rund um das Euro 2016-Event, die im Fokus standen, während die Frage nach Poldis Einsatz unbeachtet blieb. Es werden Antworten und Überlegungen präsentiert, die möglicherweise von Gerhard Delling übersehen wurden.
Mentales Stress-Training
- 158pages
- 6 heures de lecture
Der spätantike Philosoph
- 2273pages
- 80 heures de lecture
Der spätantike Philosoph. Die Lebenswelten der paganen Gelehrten und ihre hagiographische Ausgestaltung in den Philosophenviten von Porphyrios bis Damaskios. 3 Teile. (Antiquitas I, 72) Hartmann, Udo Published by Bonn : Verlag Dr. Rudolf Habelt, 2018 ISBN 10: 3774941726ISBN 13: 9783774941724 1st Edition. 3 volumes (2273 pages) ; 23 cm. In German.