Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrich Steiner

    Schweratome als molekulare Sonden zum Nachweis und Studium des Verhaltens von Triplettexciplexen
    Tanz und Karikatur
    Rund um den Schloßberg
    Wertsicherungsklauseln
    • Wertsicherungsklauseln

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Den Untersuchungsgegenstand der Arbeit bildet das Verbot von Wertsicherungsklauseln. Die Vereinbarung derartiger Sicherungsmechanismen gegen inflationäre Tendenzen unterlag entgegen dem Prinzip der Vertragsfreiheit von jeher gesetzlicher Restriktion. Auch mit dem Eintritt in die Wirtschafts- und Währungsunion am 01.01.1999 gab der deutsche Gesetzgeber dieses als Teil des Währungsrechts anzusehende Verbot nicht auf, sondern hielt es in Gestalt des zu diesem Zeitpunkt erlassenen § 2 PaPkG aufrecht. Diese Darstellung fragt unter Entwurf eines umfassenden Modells der Kompetenzverteilung zwischen europäischer und deutscher Gesetzgebung nach der Zulässigkeit dieses Vorgehens. Daneben skizziert sie die Auswirkungen der neuen Rechtslage auf die Praxis der Wertsicherung.

      Wertsicherungsklauseln
    • Elektronentransferreaktionen mit angeregten Triplettzuständen gehören zu den wichtigsten photochemischen Primärreaktionen. Die Zwischenstufen, die dabei durchlaufen werden, sind im allgemeinen zu kurzlebig, um sie blitzspektroskopisch zu erfassen. Mit Hilfe von Schweratomsubstituenten gelingt es, Spinumkehrprozesse in Reaktionszwischenstufen so zu verstärken, daß eine verminderte Radikalausbeute resultiert. Die Schweratome werden so zu Sonden für kurzlebige Zwischenprodukte, die sich als Triplettexciplexe charakterisieren lassen. Weitere Informationen liefert ein Magnetfeldeffekt, den die Schweratomsubstituenten bei der Reaktion induzieren.

      Schweratome als molekulare Sonden zum Nachweis und Studium des Verhaltens von Triplettexciplexen