Focusing on human-animal relations within San cosmology, this work connects "new Animism" to Khoisan Studies, offering fresh perspectives on San culture. It enriches the fields of anthropology, relational ontology, folklore, history, literary criticism, and art history, making it a significant contribution for scholars across various disciplines. The exploration of these relationships sheds light on the intricate connections between humans and animals in San belief systems.
The work delves into the previously overlooked human-animal relationships within San cosmology, bridging "new Animism" and Khoisan Studies. It offers significant insights not only into San culture but also enriches anthropological theory, relational ontology, and various academic fields including folklore, history, literary criticism, and art history. This exploration enhances understanding of the interconnectedness of humans and animals in San beliefs and practices.
Die fünf Beiträge präsentieren eine Auswahl kolonialer Schriftstücke, hauptsächlich von deutschen Soldaten und Beamten, die während Erkundungsreisen in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika verfasst wurden. Die Auswahlskriterien umfassten die Qualität und Quantität der Beschreibungen, wobei Objektivität, Beobachtungen statt Mutmaßungen sowie Details und ethnografisches Material besonders gewichtet wurden. Viele Artikel stammen aus obskuren Kolonialzeitschriften und wurden bereits in der völkerkundlichen Literatur, insbesondere in der revisionistischen „Kalahari-Debatte“, erwähnt. Der Herausgeber hat die Quellenlage während mehrerer Aufenthalte in den „Namibian National Archives“ und der Bibliothek der „Namibian Scientific Society“ sowie im Frobenius-Institut in Frankfurt am Main untersucht. Eine ausführliche Einleitung stellt das Material in den Kontext der südwestafrikanischen Kolonialliteratur zu den „Buschleuten“ und diskutiert dessen Relevanz in der aktuellen Forschung. Der historische Kontext, insbesondere die zunehmende Feindseligkeit zwischen Kolonialmacht und indigener Bevölkerung in der zweiten Hälfte der Kolonialzeit, wird ebenfalls behandelt. Jeder Beitrag enthält eine Einleitung und Fußnoten mit biografischen Informationen über die Autoren sowie Hinweisen zu ethnografischen, kulturwissenschaftlichen und historischen Aspekten. Die Einleitungen bieten eine kritische Betrachtung der Texte und thematisieren Sc
A monograph on the farmemployed, sedentary bushmen of western Botswana that analyzes processes of socio-cultural change and adaptation to and incorporation within a multi-ethnic, multi-racial plural society. The study focuses on the relationship between social conflict and acculturation. It is based on field work conducted between 1968 to 1970.