Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Grosskopf

    Innovationen im Mittelstand
    Umstrukturierung im ländlichen Raum in Rumänien
    Unsere Genossenschaft
    Mein Leben und meine Hoffnung
    Der Förderungsauftrag moderner Genossenschaftsbanken und seine Umsetzung in die Praxis
    Our co-operative
    • In times of globalisation, locally rooted co-operatives become more important. With transparent structures, member-support, and the mandate of member-promotion, they can build on the trust of their members through self-elected leadership and in the system. Being part of an integrated co-operative system, co-operatives can combine advantages of closeness to members with benefits of large scale enterprises. The present book combines the experience of three specialists from the fields of economic and agrarian policy, law of organisations, and business administration, all having thorough knowledge of co-operative theory and practice. It shows how "Our Co-op" is functioning and what co-operators should know about their organization. (Series: ?Economy: Research and Science / Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft, Vol. 38) [Subject: Economics]

      Our co-operative
    • Mein Leben und meine Hoffnung

      Die Vorgeschichte der "Oderbruchkinder"

      „Mein Leben und meine Hoffnung“ ist die autobiografische Geschichte des Werner Großkopf. Aufgewachsen in einem Dorf im Brandenburgischen unweit der Oder wird der begeisterte Sportler und Segelflieger im letzten Kriegsjahr als Elitekämpfer zu den Fallschirmjägern eingezogen. Bei äußerst verlustreichen Kampfeinsätzen in Italien und Frankreich wird seine Einheit fünfmal „wieder aufgefüllt“. Da ist er gerade 17 Jahre alt, zehn Tage vor seinem 18. Geburtstag gerät er in die Gefangenschaft durch die Amerikaner. Der gnadenlose Überlebenskampf und die nachfolgende Gefangenschaft in den USA und Schottland prägen ihn nachhaltig und machen ihn zum überzeugten Kriegsgegner bis an das Ende seiner Tage. „Ihr wisst nicht, was Krieg ist!“ - ist seine mantrahafte Botschaft an die Nachgeborenen, besonders an seine Familie. Die ist mit den elf Kindern groß und auch für DDR-Verhältnisse außergewöhnlich. Fast alle haben Abitur gemacht und studiert und später das kleine Dorf im Oderbruch verlassen. Hier ist Werner Großkopf nach dem Kriegstrauma auf der Suche nach neuen Idealen und Herausforderungen. Die findet er als einer der jüngsten LPG-Vorsitzenden in den frühen fünfziger Jahren und lebt sie als „Führungskader in der sozialistischen Landwirtschaft“ fortan aus bis zur Obsession. Die Konflikte des Leistungsbeseelten mit den politisch Mächtigen sind vorprogrammiert und bestimmen wichtige Phasen seines Lebens. Es ist die authentische Beschreibung der Widersprüchlichkeiten der DDR-Wirtschaft , in der viele hoch engagierte Leiter ihr Bestes geben und zusehen müssen, wie diese letztlich scheitert. Und trotzdem hat er seine Probleme mit dem, was danach kommt - die Wende. Es ist der zweite radikale Umbruch in seinem Leben. Mit dem Kapitalismus kann und will er sich nicht arrangieren. Glücklicherweise schon im Ruhestand und materiell abgesichert, analysiert, kritisiert und verflucht er das System. Die alten Erfahrungen aus dem Krieg kommen durch und er warnt wieder und wieder vor den neuen Gefahren. Das Gute ist, er hat nie seine Hoffnung verloren. Dass das alles nicht so bleiben muss und sich alles wieder ändern kann.....

      Mein Leben und meine Hoffnung
    • In Zeiten der Globalisierung und hoher Mobilität von Kapital und Arbeit gewinnen regional verwurzelte Genossenschaften als stabile Entwicklungspole an Bedeutung. Diese Unternehmen, getragen von ihren Mitgliedern, fördern deren Interessen und basieren auf Vertrauen in selbst gewählte Führungspersonen. Genossenschaften kombinieren die Vorteile der Nähe zu ihren Mitgliedern mit denen des Großbetriebs durch Zusammenarbeit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Veröffentlichung bündelt die Erfahrungen von drei Fachleuten aus Wirtschafts- und Agrarpolitik, Gesellschaftsrecht und Betriebswirtschaftslehre. Sie erläutert, wie Genossenschaften funktionieren und was Mitarbeitende darüber wissen sollten. Die Kapitel behandeln zentrale Themen: die Herkunft und Zukunft von Genossenschaften, ihre Rolle als Kooperationsform, die Mitgliedschaft, den Förderauftrag, Entscheidungsprozesse, die Bedeutung von Kommunikation, den Kapitalbedarf, internationale Zusammenarbeit, die Strukturen und Aufgaben von Genossenschaftsverbänden sowie aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Diese kompakte Zusammenstellung bietet wertvolle Einblicke und praktische Informationen für alle, die in einem genossenschaftlichen Kontext tätig sind.

      Unsere Genossenschaft