Inhaltsverzeichnis: 1. Problemanalyse und Ziel der Arbeit. 1.1 Einführung. 1.2 Reservebedarf und Reservebereitstellung. 1.3 Ziel der Arbeit. 2. Betrieb von Kraftwerkssystemen im Verbundnetz. 2.1 Normalbetrieb. 2.2 Betrieb im Störungsfall. 3. Mathematische Grundlagen zur Beschreibung der Zuverlässigkeit von Kraftwerksblöcken und Kraftwerkssystemen. 3.1 Kenngrößen zur Beschreibung der Zuverlässigkeit von Kraftwerksblöcken. 3.2 Mathematische Verfahren zur Berechnung der Zuverlässigkeit von Kraftwerksblöcken. 3.3 Mathematische Verfahren zur Berechnung der Leistungsreserve von Kraftwerksblöcken. 3.4 Mathematische Verfahren zur Berechnung der Leistungsreserve von Kraftwerkssystemen. 4. Leistungsreserve bei der Ausbauplanung von Kraftwerkssystemen. 4.1 Bestimmung des Bedarfs der technischwirtschaftlichen Gesamtreserve. 4.2 Bestimmung des Bedarfs der Minutenreserve. 4.3 Bestimmung des Bedarfs der Stundenreserve. 5. Leistungsreserve bei der Betriebsplanung von Kraftwerkssystemen. 5.1 Bestimmung des Bedarfs der technischwirtschaftlichen Gesamtreserve. 5.2 Bestimmung des Bedarfs der Minutenreserve. 5.3 Bestimmung des Bedarfs der Stundenreserve. 6. Überwachung und Steuerung der Leistungsreserve bei der Betriebsführung. 6.1 Notwendige Eingangsdaten. 6.2 Berechnung der kumulativen Ausfallwahrscheinlichkeit als Funktion der Zeit. 6.3 Berücksichtigung von kalten Reserveeinheiten. 6.4 Berücksichtigung von vertraglichen Bezugsleistungen. 6.5 Be
Kurt W. Edwin Livres

