Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Marks

    Auf der Spur der Natursteine in Düsseldorf
    Hoffnung - bereit sein für Neues
    Giati akoluthēsan ton Chitler?
    Märchen von Krankheit und Heilung
    Warum folgten sie Hitler?
    Die Würde des Menschen oder: der blinde Fleck in unserer Gesellschaft
    • 'Scham ist die Hüterin der menschlichen Würde.' Leon Wurmser - Menschenwürde und Scham: ein überfälliges Thema - Analysen, Rahmenbedingungen und konstruktive Ausblicke; für eine menschenwürdige Gesellschaft 'Die Würde des Menschen ist unantastbar' – so ist es im Artikel 1 unseres Grundgesetzes verankert. Wenn aber alte Menschen als 'Schrott' bezeichnet werden, Arbeitslose als 'Wohlstandsmüll', Lehrer als 'Halbtagsjobber' oder Ostdeutsche als 'zurückgebliebene Ossis' – dann stimmt etwas nicht mehr in unserer Gesellschaft. Laut Stephan Marks gehört die Entwürdigung der Menschen schon so sehr zu unserem Alltag, dass dies oft gar nicht mehr wahrgenommen wird. Folge solcher 'Vergiftung' ist, dass z. B. an Schulen unschätzbare Potenziale und damit künftige Lebenschancen junger Menschen zerstört werden, dass eine immer größere Anzahl von Akademikern die Bundesrepublik verlässt und auch, dass ungezählte junge Menschen in Depression, Sucht, Mobbing, Gewalt, Rechtsextremismus oder Suizid flüchten. Der Autor analysiert diese alltäglichen Entwürdigungen und weist konstruktive Wege zu einer menschenwürdigeren Gesellschaft.

      Die Würde des Menschen oder: der blinde Fleck in unserer Gesellschaft
    • Warum folgten sie Hitler?

      • 219pages
      • 8 heures de lecture
      4,2(15)Évaluer

      Warum begeisterten sich Millionen von Menschen für Adolf Hitler? Anhand von Interviews mit ehemaligen HJ-Funktionären, SS-Offizieren und NSDAP-Mitgliedern zeigt der Autor, dass der Nationalsozialismus seine Anhänger begeisterte, indem er ihre Gefühle ansprach und sich ihrer emontionaler Bedürftigkeit zunutze machte. Vor allem Schamgefühle, Kriegstraumata, psychische Abhängigkeiten wurden instrumenalisiert

      Warum folgten sie Hitler?
    • *** Auf dem FLIEGENDEN TEPPICH um die die schönsten Märchen endlich wieder lieferbar! ***Auf vielerlei Weise sind in den Märchen Krankheiten und ihre Heilung mit dem Übernatürlichen verbunden. In früheren Zeiten konnte man sich die Ursache für eine Krankheit oft nicht anders erklären als durch einen störenden Einfluss von auß einen Wurm, ein Gift, einen Fluch oder als die Strafe Gottes. Auch bei der Heilung ging es meist nicht ohne Zauberei, Beschwörung, besonderes Heilwissen oder Wunder wirkende Substanzen.

      Märchen von Krankheit und Heilung
    • Jeden Tag erfahren wir aus den Nachrichten, wie verletzlich unsere Welt ist. »Dagegen muss man doch etwas tun!«, denken wir erschüttert. Doch wer ist »man«? Warum sagen wir nicht »ich«? Und was ist überhaupt zu tun? Jeder Mensch kann sich mit seinen Fähigkeiten und Potenzialen in die Gesellschaft einbringen, so der engagierte Sozialwissenschaftler Stephan Marks. Gerade in Zeiten von Krisen und Katastrophen gilt es, Verantwortung zu übernehmen. Hoffnung als Haltung ist gefragt! Es ist irrelevant, ob das Glas »halb voll« oder »halb leer« ist, wie Optimisten bzw. Pessimisten meinen. Es geht vielmehr darum, dazu beizutragen, dass das Glas voller wird. Wenn wir es schaffen, auch für etwas ganz Neues, Unvorhergesehenes – wie den Fall der Berliner Mauer – offen und bereit zu sein, können wir Hoffnung schöpfen, uns aus der Lähmung befreien und die Welt vielleicht ein kleines bisschen besser machen.

      Hoffnung - bereit sein für Neues
    • Dieses neu erschienene Werk stellt einen innovativen Buchtypus dar, der auf 276 Seiten einen umfassenden Natursteinführer, geologischen Führer, sowie historische und archäologische Informationen über Düsseldorf vereint. Mit 269 Farbabbildungen und detaillierten Karten bietet es Einblicke in die rheinischen Naturbausteine, deren Bildungsumstände und geologische Geschichte. Der leicht verständliche Text wird durch aussagekräftige Bilder und umfangreiche Referenzlisten ergänzt, sodass sowohl Fachleute als auch interessierte Laien wertvolle Informationen zur Verwendung von Natursteinen in Düsseldorf erhalten. Das Buch enthält ein einführendes Vorwort und behandelt Themen wie die Entstehung der Düsseldorfer Natursteine, die Baugeschichte der Stadt und die Natursteinbearbeitung. Es bietet sieben Exkursionsrouten durch die Altstadt sowie eine Route zu den Ehrengräbern des Nordfriedhofs. Zudem wird die Vor- und Frühgeschichte Düsseldorfs in einer archäologischen Tabelle zusammengefasst, die auf eine Siedlungsgeschichte von etwa 7.000 Jahren hinweist. Die umfassende und wissenschaftlich fundierte Monographie folgt gültigen Gesteinsklassifikationen und dokumentiert rund 250 verschiedene Natursteine im Stadtzentrum. Dieses Werk ist ein unverzichtbarer Begleiter für Stadttouristen, Geowissenschaftler, Natursteinexperten und Düsseldorfer, die eine kompakte Übersicht über die Natursteine und deren Entstehungsgeschichte suchen. Ein Liter

      Auf der Spur der Natursteine in Düsseldorf
    • Der Sozialwissenschaftler und Supervisor analysiert die vielen alltäglichen Entwürdigungen, die (schon in der Schule) unsere zwischenmenschlichen Beziehungen vergiften und Menschen in Depression, Sucht, Gewalt bis hin zum Amoklauf oder Suizid treiben können und zeigt Wege zu deren Abbau auf

      Die Würde des Menschen ist verletzlich
    • Hoffnung schöpfen: das Glas halbvoll sehen und füllen»Wer könnte atmen ohne Hoffnung.« Rose AusländerDie Medien überschütten uns tagtäglich mit Informationen über Krisen und Katastrophen. Viele Menschen fühlen sich dadurch wie gelähmt und neigen zum Pessimismus. Andere blenden Negatives aus und flüchten in einen Zweck-Optimismus. Beides hat zur Folge, dass die Bemühungen um eine Lösung der gesellschaftlichen und globalen Probleme ausbleiben. Wie also schaffen wir es, mit bedrückenden Nachrichten »konstruktiv« umzugehen? Und zwar so, dass wir sie weder verharmlosen noch in Pessimismus steckenbleiben? Stephan Marks gibt in seinem Buch hoffnungsvolle Hinweise: Wenn wir lernen, Hoffnung als Haltung zu lernen und zu bewahren, gewinnen wir mehr Lebensqualität – für uns und für nachfolgende Generationen. Ein Plädoyer gegen Resignation und AbstumpfungVom Hegen und Pflegen der HoffnungKeine Angst vor der Zukunft, sondern die Lebensqualität der nachfolgenden Generationen sichern

      Die Kunst, nicht abzustumpfen
    • "Als mein Chef mich vor der kompletten Belegschaft kritisierte, hätte ich vor Scham im Erdboden versinken können!" "Ich geh nicht mehr zum Schwimmen! Die anderen Kinder hänseln mich, ich wäre so dick!" Scham ist eine Emotion, die jeder kennt und die Menschen im Innersten verletzt und bedroht. Aus diesem Grund wird selten über sie gesprochen. Dabei hat Scham viele Gesichter: Selbst so extreme Taten wie sogenannte "Ehrenmorde" und Selbstmordattentate beruhen auf dem Mechanismus von Scham und Schamabwehr. Der Sozialwissenschaftler Stephan Marks beschreibt, wie Scham entsteht, welche Auswirkungen sie hat und wie wir konstruktiv mit dieser tabuisierten Emotion umgehen können. Ein Buch, das eindrucksvoll zeigt: Viele zwischenmenschliche Konflikte können vor dem Hintergrund des Scham-Themas verstanden und gelöst werden.

      Scham - die tabuisierte Emotion
    • Wer sich schämt, will im Boden versinken, sich den Blicken der Anderen entziehen. Scham ist eine versteckte Emotion, die so schwer erträglich ist, dass sie häufig abgewehrt wird: Um sich nicht selbst schämen zu müssen, werden Andere beschämt, verhöhnt, verachtet, wie Dreck behandelt, ausgeschlossen oder vernichtet. Scham ist ein sozialer Affekt, der in allen zwischenmenschlichen Beziehungen akut werden kann. Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham und Schamabwehr zu erkennen und mit ihr umgehen zu können.

      Scham - Beschämung - Anerkennung