Der Kommentar zum Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) bietet eine praxisnahe Analyse der Vergütung und Entschädigung für Zeugen, Sachverständige und ehrenamtliche Richter. Er enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele und Tabellen, die die Anwendung der Vorschriften erleichtern. Zudem wird auf relevante landesrechtliche Regelungen, wie die Landesreisekostengesetze und die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), verwiesen. Der Aufbau des Kommentars orientiert sich an der Struktur des JVEG, was eine gezielte und nachvollziehbare Nutzung ermöglicht.
Hagen Schneider Livres






Das Prozessformularbuch
ZPO FamFG ArbGG
Mit dem Vorwerk ist man für alle Verfahrensschritte gut gewappnet. 1.500 aktuelle und praxisrelevante Muster, kompakte Erläuterungen, Praxistipps und strategische Hinweise versorgen den Praktiker mit dem notwendigen Material. Für den allgemeinen oder besonderen Zivilprozess, in Familiensachen und arbeitsrechtlichen Streitigkeiten: der Vorwerk erleichtert die Arbeit und erhöht die Rechtssicherheit. Buch + Datenbank: Das komplette Werk mit sämtlichen Mustern steht Ihnen online zur Verfügung. Plus Gesetze und Entscheidungen im Volltext. Der Zugang ist bis zum Erscheinen der Neuauflage gültig. Bei Buch-Rückgabe erlöschen Ihre Rechte an der Online-Nutzung. Besonderheiten: Formularbuch mit über 1.500 Muster (auch zum Download) für alle Verfahrensschritte: Schriftsätze, Mandantenschreiben, Schreiben an Gegner und Behörden, Formulierungshilfen Ausführliche, praxisbezogene Erläuterungen aus erster Hand Wichtige Hinweise zu den verfahrensrechtlichen Besonderheiten Gleichzeitig Wegweiser durch den gesamten Prozess: von der Klagevermeidung über die Prozessführung bis hin zur Zwangsvollstreckung Besondere Verfahrensarten, darunter Miet-, Verkehrs-, Wettbewerbs-, Bau-, Insolvenz-, Arbeits-, Sozialrechts-, Erb- und Familienverfahren Das Werk ist mit seinen Praxistipps zum strategisch richtigen Vorgehen und den Hinweisen auf Stolperfallen, eine wahre Fundgrube Schwierige Sachverhalte klar und umfassend dargestellt Durchgängige Orientierung an der höchstrichterlichen Rechtsprechung Kostenanmerkungen, Fristentabellen und Checklisten
Gerichtskosten nach dem GNotKG
Praxiswissen | Berechnungsbeispiele
Das Werk dient als ideales Arbeitsbuch zur Erhebung der Gerichtskosten nach dem GNotKG. Es beschreibt anschaulich Kostentatbestände, Wertberechnungsgrundlagen und weitere wichtige Aspekte wie Kostenschuldner, Fälligkeit und Vorschussanforderungen. Neben Nachlass-, Betreuungs-, Grundbuch- und Registersachen werden auch Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie Aufgebotssachen oder unternehmensrechtliche Verfahren, systematisch behandelt. Die Darstellung erfolgt thematisch, sodass alle relevanten Vorschriften im entsprechenden Sachzusammenhang behandelt werden. Nutzer wie Kostenbeamte, Richter, Rechtspfleger, Bezirksrevisoren, Rechtsanwälte und Notare können so gerichtliche Kostenrechnungen für die freiwillige Gerichtsbarkeit erstellen oder verstehen, ohne große Vorkenntnisse. Die aktualisierte 2. Auflage enthält neue Gebührentatbestände zum Europäischen Nachlasszeugnis, Änderungen in Betreuungssachen und Grundbuchsachen sowie vertiefte Erläuterungen zu Nachlass- und Grundbuchsachen. Über 260 Berechnungs- und Fallbeispiele verdeutlichen den Abrechnungsmodus und ermöglichen eine effiziente Selbstkontrolle. Der Inhalt umfasst Themen wie Kostenfreiheit, Fälligkeit, Kostenhaftung, Rechtsbehelfe, Festsetzung des Geschäftswerts und Verfahrenskostenhilfe. Der Autor, Justizoberinspektor Hagen Schneider, bringt umfassende Erfahrung aus seiner Tätigkeit im Ministerium für Justiz und Gleichstellung sowie zahlreiche Publikationen zum