Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Kramer

    Cet auteur puise dans de profondes expériences personnelles qui ont façonné sa vision du monde et son expression artistique. Ses premières expériences dans le service militaire et l'animosité publique qui a suivi ont influencé sa carrière artistique ultérieure, caractérisée par la profondeur et l'empathie. Il se consacre désormais à l'étude de l'art et de l'histoire de l'Europe du Nord, ce qui se reflète dans son œuvre littéraire.

    Genomic breeding value estimation for novel functional traits in Brown Swiss Cattle
    Arminius and Thusnelda Versus Rome
    Organizational Socialization
    A Gracious Enemy
    For the Love of Armin
    A Castle of Doomsday
    • A Castle of Doomsday

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      The narrative explores the tumultuous period of English history from Edward the Confessor to William the Conqueror, emphasizing the internal conflicts among William's family and the construction of significant castles in York. It details the strategic purpose of York Castle and Bailey Hill, both of which were destroyed during the rebellions of 1068-1069. The story also highlights Hereward the Wake, a Saxon leader who resisted Norman rule and whose legacy inspired the legendary figure of Robin Hood, contrasting historical truth with myth.

      A Castle of Doomsday
    • For the Love of Armin

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Set against the backdrop of ancient Germania, the narrative is conveyed through the ghost of Adalhard, a Germanic warrior. It explores the historical encounters between Germanic tribes and Romans, detailing Rome's attempts to conquer these tribes and the pivotal Battle of the Teutoburg Forest, where three Roman legions were lost. The story also follows Thusnelda, a betrayed woman who becomes a slave while pregnant, and her son, who rises as a gladiator, achieving fame in the arena.

      For the Love of Armin
    • A Gracious Enemy

      • 502pages
      • 18 heures de lecture

      The narrative delves into the political maneuvering behind Australia's decision to engage in the Vietnam War, highlighting a strategic announcement designed to minimize opposition. Key figures in the government plotted to reveal the deployment of troops when most parliament members would be absent, ensuring limited public awareness at the outset. As Australian soldiers arrived in Vietnam, initial trust in their leaders waned, leading to growing skepticism about the motivations of both Australian and American governments. This tension forms the backdrop for the soldiers' experiences and realizations.

      A Gracious Enemy
    • The experiences of joining and leaving organizations permeate mostpeople s lives in the 21st century. This book provides aframework for increasing our understanding of those experiencesusing a mixture of specific examples, scholarly findings, andtheoretical concepts and models.

      Organizational Socialization
    • Arminius and Thusnelda Versus Rome

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      In September of 9 A.D., The three legions and their supporting units under the command of Varus thought that they could complete the Roman conquest of Germania. Due to the efforts of Thusnelda and her husband, Armin or, if you like, his Latin name, Arminius, the Romans lost! When he was informed about the loss of his legions and their supporting units, Augustus began wailing, "Varus, Varus, give me back my legions!" For months afterwards, he left his hair to grow and also his beard and he appeared to be totally unkept! What made it all much harder for the Romans to bear was a few warriors only supported Arminius and Thusnelda. However, they did manage to increase their number for the final battle at Kalkriese Hill in the Teutoburg Forest. That battle set the current boundaries of Europe, between those who drink wine and speak the Latin based language, as opposed to those who like to drink beer and speak the Germanic languages!

      Arminius and Thusnelda Versus Rome
    • Tiffany

      Schmuck und Geschenke

      Tiffany
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - Systementwicklung), Veranstaltung: Hauptseminar Wirtschaftsinformatik WS2003/2004, Sprache: Deutsch, Abstract: Um beurteilen zu können, ob die Gestaltung der Qualitätssicherung in einem Unternehmen angemessen ist, muss sowohl deren Wirksamkeit als auch der erforderliche Aufwand überprüft werden. Benötigt wird daher ein Maß für den Erfolg der Qualitätssicherung. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Vorgehensweisen zu beschreiben, anhand welcher die Zielerreichung, d.h. der Erfolg der Qualitätssicherung gemessen werden kann, bzw. wie existierende Schwachstellen oder Defizite bei der bisherigen Gestaltung der Qualitätssicherung in Softwareprojekten aufgedeckt und behoben werden können. Dazu werden, nach der Klärung grundlegender Begrifflichkeiten, zunächst Ziele der Qualitätssicherung definiert sowie die zur Erreichung dieser Ziele ergriffenen Maßnahmen strukturiert und beschrieben. In Kapitel 3 werden anschließend verschiedene Ansätze und Maße vorgestellt, die zur Erfolgsmessung der Qualitätssicherung herangezogen werden können. Diese entstammen der, speziell in Bezug auf die Erfolgsmessung, spärlich gesäten, empirischen Literatur oder basieren auf Fallstudien, welche die Lösungen großer Softwarehäuser, wie z.B. Hewlett-Packard, zu dieser Problemstellung beschreiben.

      Erfolgsmessung der Gestaltung der Qualitätssicherung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Rundfunkökonomie), Veranstaltung: HS Rundfunkökonomie - Ausgewählte Fragen des Managements von Rundfunkunternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Fusion des Senders Freies Berlin und des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg zum Rundfunk Berlin-Brandenburg zum 1. Mai 2003 wurde mittlerweile die zweite Fusion innerhalb der öffentlich-rechtlichen Rundfunklandschaft Deutschlands vollzogen. Fusionen von Rundfunkanstalten als Maßnahme der Strukturreform zur Sicherung der zukünftigen Konkurrenzfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind Thema dieser Arbeit. Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die Organisationsstruktur, wie man sie heute kennt, entstand und welche Probleme sich daraus in Bezug auf die gegenwärtige Wirtschaftslage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland ergeben. Eine Beschreibung möglicher Restrukturierungsmodelle sowie die nähere Betrachtung zweier schon vollzogener Fusionen geben weiterhin einen Überblick über die Maßnahmen, die von den Fusionspartnern im Zuge der Neuordnung ergriffen wurden. Die abschließend detailliert beschriebenen und analysierten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Fusionen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten können, wie man leicht erkennen wird, größtenteils in den von SWR und RBB ergriffenen Maßnahmen wiedergefunden werden.

      Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte von Fusionen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten