This treatise on the role of music in society was written by two of the leading German composers of the Baroque era. It explores the relationship between music, the emotions, and the human soul, and argues for the importance of music in moral and spiritual development.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des zivilisatorischen Wissensschatzes gilt. Es bewahrt die Authentizität des ursprünglichen Werkes, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die historische Relevanz und den kulturellen Kontext unterstreichen. Dadurch wird den Lesern ein Einblick in die Bedeutung und den Erhalt wichtiger literarischer Artefakte ermöglicht.
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
Das Buch präsentiert ein historisch und kulturell bedeutendes Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert, wodurch der Text und die ursprünglichen Copyright-Vermerke sowie Bibliotheksstempel erhalten bleiben. Diese Elemente bieten einen authentischen Einblick in die Überlieferung und den Kontext des Werkes, das Teil des kollektiven Wissens unserer Zivilisation ist.
„Der vollkommene Capellmeister“ von Johann Mattheson aus dem Jahre 1739 ist ein Spiegel des musikalischen Denkens des frühen 18. Jahrhunderts, ein Dokument des Übergangs von der barocken zur klassischen Epoche. Diese Enzyklopädie des musikalischen Wissens umfasst von der Verzierungslehre bis zur Instrumentenkunde, von der Formenlehre bis zu aufführungspraktischen Erörterungen alles, was Mattheson für die Ausbildung eines „vollkommenen Capellmeisters“ für unabdingbar hielt. Darüber hinaus machen geistreiche Anekdoten und beißende Ironie das Werk noch heute zu einem Lesevergnügen.