Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Heinrich Gloistehn

    Mathematische Unterhaltungen und Spiele mit dem programmierbaren Taschenrechner (AOS)
    Numerische Methoden bei Integralen und gewöhnlichen Differentialgleichungen für programmierbare Taschenrechner (AOS)
    Lehr- und Übungsbuch für den TI-57 LCD
    Lehr- und Übungsbuch für den Rechner TI 57 LCD
    Lehr- und Übungsbuch für die Rechner TI 66, TI 58 und TI 59
    Numerische Behandlung mechanischer Probleme mit BASIC-Programmen
    • Inhaltsverzeichnis1 Ebene Fachwerke.1.1 Voraussetzungen und Geometrie des Fachwerks.1.2 Knotenpunktverfahren für einfache Fachwerke.1.3 Stabaustauschverfahren nach Henneberg.1.4 Einfach statisch unbestimmt gelagertes Fachwerk.1.5 Einfach statisch unbestimmtes Fachwerk.1.6 Sonderfälle.2 Biegung Gerader Balken.2.1 Einführung in das Reduktionsverfahren.2.2 Einfeldträger.2.3 Statisch bestimmter Gerberträger.2.4 Zweifeldträger.2.5 Durchlaufträger.2.6 Elastisch gebetteter Träger.2.7 Träger mit veränderlichem Querschnitt.3 Einfache Ebene Stabtragwerke.3.1 Statisch bestimmtes Hängewerk.3.2 Einfach statisch unbestimmtes Hängewerk.3.3 Mehrfach statisch unbestimmtes Stabwerk.3.4 Langerscher Balken.3.5 Einfacher offener Rahmen.4 Stabilitätsprobleme.4.1 Der durch Einzelkräfte beanspruchte Einfeldstab mit feldweise konstanter Biegesteifigkeit.4.2 Knickstab mit veränderlichem Querschnitt.4.3 Knicken eines Durchlaufträgers.4.4 Biegekritische Drehzahlen einer Welle.

      Numerische Behandlung mechanischer Probleme mit BASIC-Programmen
    • InhaltsverzeichnisVorbemerkungen.1 Numerische Integration.1.1 Tangententrapezregel.1.2 Sehnentrapezregel.1.3 Simpsonregel.2 Anfangswertaufgaben.2.1 Differentialgleichungen erster Ordnung.2.2 Differentialgleichungen zweiter Ordnung.2.3 Systeme von Differentialgleichungen.3 Rand- und Eigenwertaufgaben zweiter Ordnung.3.1 Lineare Randwertaufgaben zweiter Ordnung.3.2 Das Schießverfahren bei nichtlinearen Randwertaufgaben zweiter Ordnung.3.3 Eigenwertaufgaben zweiter Ordnung.Zusammenstellung der Verfahren und Programme.Verzeichnis der Beispiele.Sachwortverzeichnis.

      Numerische Methoden bei Integralen und gewöhnlichen Differentialgleichungen für programmierbare Taschenrechner (AOS)
    • Inhaltsverzeichnis1 Würfelspiele.1.1 Der Taschenrechner als Würfel.1.2 Ziel Zwanzig.1.3 Die böse Null.1.4 Craps.1.5 Ist unser Würfeln mit dem Taschenrechner reell?.2. Diophantische Probleme.2.1 Einige einfache Beispiele für diophantische Probleme.2.2 Pythagoreische Zahlentripel.2.3 Probleme mit teilerfremden pythagoreischen Dreiecken.3. Ratespiele.3.1 Zahlenmemory.3.2 Die nächste Zahl bitte!.3.3 Hangman.3.4 Mastermind oder Superhirn.4 Einige Probleme aus der numerischen Mathematik.4.1 Der Terrier und die Rechteckkompanie.4.2 Die flügellahme Fliege und der Tropfen im Weinglas.4.3 Der Terrier und die Kreiskompanie.5 Einige Probleme mit Zufallszahlen.5.1 Zahlenlotto.5.2 Verschlüsselung eines Textes oder Kryptologie.5.3 Der Taschencomputer als Rechenlehrer.6 Zahlen- und Anordnungsspiele.6.1 Streichhölzer wegnehmen.6.2 Das Nim-Spiel.6.3 Das Acht-Damen-Problem.7 Der Taschenrechner als ‚Simulant‘.7.1 Noch einmal: Craps.7.2 Die Zahl ?.7.3 Die Zahl e.7.4 Irrweg eines Betrunkenen.7.5 Sockenproblem.7.6 Rosinenproblem.7.7 Weitere Probleme für den Leser.

      Mathematische Unterhaltungen und Spiele mit dem programmierbaren Taschenrechner (AOS)
    • In den letzten Jahren haben die wissenschaftlichen Taschenrechner die bisherigen Rechen- hilfsmittel (Rechenschieber, elektromechanische Tischrechner usw.) weitgehend abgelost_ Seit einiger Zeit befinden sich programmierbare Taschenrechner auf dem Markt, die wegen dervielfaltigen Einsatzmoglichkeiten und des gunstigen Preises ebenfalls rasch einen immer groBer werdenden Abnehmerkreis finden werden. Diese Gerate konnen noch mehr als die bisherigen den Benutzer von lastiger und langwieriger Rechenarbeit befreien. Dieses Buch wendet sich hauptsachlich an den im Programmieren unerfahrenen Leser, der seine ersten Kenntnisse auf diesem Gebiet mit einem programmierbaren Taschenrechner erwerben mochte. Wir denken dabei an die Studenten der ersten Semester naturwissen- schaftlicher oder technischer Fachrichtung an Fachhochschulen oder Universitaten. Weiter an die Lehrer und Schuler der Studienstufe an Gymnasien. Der programmierbare Taschen- rechner entia stet ja nicht nur yom aufwendigen Rechnen, sondern er erzieht auch zum logischen Denken und genauen mathematischen Formulieren. SchlieBlich denken wir auch an diejenigen, die ohne Nutzanwendung sich einfach nur aus SpaB und Freude mit dem Programmieren eines Taschenrechners beschaftigen mochten.

      Lehr- und Übungsbuch für den TI-57