Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Beck

    Bad Wildungen
    Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet
    Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. in Xinjiang
    Kaninchen sind auch nur Menschen
    Die Kunst zu wandeln oder die Konstruktion der Spiegelwelt
    Stephen Hawking
    • Stephen Hawking

      Der Superstar des Universums

      4,3(3)Évaluer

      Dem Geheimnis des Urknalls auf der Spur Den genialen Ideen Stephen Hawkings ist es zu verdanken, dass das Wissen über „Schwarze Löcher“ und den Anfang des Universums heute genauer ist, als jemals zuvor. Hawking war aber nicht nur als Genie und Visionär weltberühmt, sondern auch als Mann im Rollstuhl. Trotz seiner ALS-Erkrankung wurde er wie ein Popstar gefeiert, der sein Publikum tief berühren und begeistern konnte. Der Astronomie und Astrophysik Professor Dr. Jochen Weller, ehemaliger Assistent von Stephen Hawking, erklärt anschaulich, wie sich Kosmologen orientieren, um in den Weiten des Weltraums nicht den Überblick zu verlieren und warum Hawkings Ideen unsere Vorstellung von Schwarzen Löchern und dem Universum definitiv revolutioniert haben. Spannendes Abenteuer-Feature mit Original-Interview, Musik und Geräuschen.

      Stephen Hawking
    • Was man trägt erzählt eine Geschichte: die des Trägers, die des Designers, die des Umfeldes. Kleidung funktioniert wie eine Sprache. Mit ihr kommunizieren wir unsere Identität und konstruieren unser Narrativ der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Doch welches Regelwerk steckt dahinter, welche Gedanken kommen davor? Wo werden Visionen geschrieben und wie werden sie inszeniert? Das Buch präsentiert in Essays und Short Stories den kreativen Prozess des Designers und die allgegenwärtige Kommunikation unserer Kleidung im Alltag. Szenen in einer Großstadt wechseln sich dabei mit der Skizzierung des kreativen Schaffensprozesses ab und nehmen intensiv Bezug aufeinander. Denn was kann besser geeignet sein, als die Geschichte selbst, um das genial vielfältige Narrativ unserer Kleidung in seiner vollen Lebendigkeit zu beschreiben? Als Designer will man Kleidung erschaffen, die etwas vom Leben enthüllt, so wie wir Kleider tragen wollen, die mehr sind als bloße Umhüllung. Man will Geschichten erzählen, von Träumen und Visionen, aber auch vom Leben in seinen schroffen Gegensätzen, von Hässlichkeit und Schönheit, von Alltag und Fiktion und davon, wie diese ihren Platz wechseln und ihre Bedeutung ändern. Denn wir wollen sie erzählen, die verschiedenen Kapitel unserer Spiegelwelt: die Geschichten von flüchtiger Schönheit und unablässiger Veränderung.

      Die Kunst zu wandeln oder die Konstruktion der Spiegelwelt
    • Kaninchen sind auch nur Menschen? Campino, der Musik liebt, Ali, der sich dankbar das Köpfchen waschen lässt, Achilles, der so gern seinem Frauchen die Socken auszieht und überhaupt so lustig ist…. Hätten Sie gedacht, dass das lauter Kaninchen sind? Sie sind gar nicht so viel anders als wir, man muss nur genauer hinsehen. Dann entdeckt man, dass jedes Häschen seine eigene Persönlichkeit hat – und erkennt: Sie sind halt auch nur Menschen.

      Kaninchen sind auch nur Menschen
    • Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. in Xinjiang

      Schnittentwicklung zwischen Funktionalität, Ästhetik und Kommunikation

      Die neue interdisziplinäre Methodik ermöglicht eine exakte wissenschaftliche Rekonstruktion und systematische Auswertung historischer und prähistorischer Kleiderfunde, ihrer Gestaltungs- und Produktionsstrategien. Sie wird an hervorragend erhaltenen, zur Ausstattung der Tarim-Mumien gehörenden Kleiderfunden des 1. Jt. v. Chr. in Xinjiang angewendet. Die rekonstruierten Kleider werden in ihrer Funktionalität im Bezug zum Träger betrachtet. Die Ergebnisse weisen zum ersten Mal die wegweisende technologische Innovation des Zuschnittes innerhalb der Kleiderproduktion bereits im 1. Jt. v. Chr. in Xinjiang nach. Diese markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Kleiderherstellung und die Geburtsstunde einer neuen Disziplin: der Schnittkunst, heute Grundlage der Kleiderproduktion. - Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. rekonstruiert und von Modellen getragen - Untersuchungen zur Geburtsstunde der Schnittkunst

      Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. in Xinjiang
    • Die Möglichkeiten, Informationen über medizinische Inhalte zu erhalten, haben in den letzten Jahren zugenommen. Internetseiten mit medizinischen Inhalten und interaktive Beratungsdienste wie medizinische Call Center oder Triage-Portale gewinnen zunehmend an Bedeutung im Gesundheitswesen. Diese Dienste zielen darauf ab, Patienten über Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen zu informieren und den Behandlungspfad bei Ersterkrankungen zu optimieren. Dabei müssen zwei Aspekte in Einklang gebracht werden: das Patientenrecht auf Information und Beratung sowie der Schutz des Verbrauchers vor möglichen Gefahren. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die beim Betrieb eines Medical Call Centers und der medizinischen Beratung im Internet auftreten können. Es wird analysiert, unter welchen Bedingungen die Tätigkeit dieser Dienste unbedenklich ist und ob sie eine unzulässige Fernbehandlung darstellen, die das Gefährdungspotential erhöht. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile, beginnend mit den rechtstatsächlichen Grundlagen und der Einordnung in das Gesamtsystem der Fernmedizin. Es folgen Begriffserklärungen und eine Gegenstandsbestimmung. Der Hauptteil widmet sich der Haftungsproblematik, insbesondere der Zulässigkeit der Fernbehandlung (Fern-Diagnose), mit einem Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Österreich und der Schweiz. Abschließend werden die Einflüsse des Europarechts und wettbewerbsrechtliche Bedenken erörtert.

      Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet