Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Niklaus Brantschen

    25 octobre 1937
    Barmherzigkeit aus der Stille. Zen und soziales Engagement
    Fasten neu erleben
    Zwischen den Welten daheim
    "Ich habe zu wenig geflucht"
    Auf dem Weg des Zen
    Fasting
    • Providing a no-nonsense introduction to fasting, this guide presents the physical, spiritual, and sociopolitical dimensions of this ancient practice. Short reflections from practitioners clarify misunderstandings about what fasting is and is not. The inclusion of a practical overview of the steps to conducting a fast round out a thorough exploration of a venerated practice.

      Fasting
    • Zen-Erfahrung und Christus-Nachfolge »Als Jesuit betet er zu Gott, als Zen-Meister versinkt er in tiefe Meditation. In Niklaus Brantschen reichen sich zwei Religionen die Hand.«Adrian Venetz Unsere komplexe Welt ruft nach neuen, orientierenden Antworten. Angesichts der Vielfalt der Kulturen und Religionen weist dieses Buch Wege: Wer seinem Herzen folgt, der wird in der Begegnung mit anderen Traditionen nicht irregehen, er wird spirituelle Spuren im Alltag entdecken und bei sich zu Hause sein. Der exemplarische Weg des Niklaus Brantschen entfaltet sich zwischen Ost und West, zwischen authentischer Zen-Erfahrung und Christus-Nachfolge. Entlang den Stationen einer intensiven und lebenslangen Suche in Japan und Europa begegnen wir auf sehr persönliche Weise dem großen Reichtum von Buddhismus, Zen und Christentum. Überzeugend und inspirierend erfahren wir, was unsere Zeit erfordert: eine offene Identität in einer multireligiösen Welt.

      Auf dem Weg des Zen
    • "Ich habe zu wenig geflucht"

      Der Zen-Meister und Jesuitenpater im Gespräch mit Ursula Eichenberger

      4,0(1)Évaluer

      Die unterwegs geführten Gespräche zwischen Niklaus Brantschen und Ursula Eichenberger, auch mit Weggefährten, versammelt dieses Buch: Gespräche über dies und das, Gott, die Welt und vor allem über Niklaus Brantschens Leben und seine Gedanken, die ihn auf dem bisherigen Weg begleiteten. Ein behutsames Buch voll lebenswichtiger Ansichten, Einsichten und Aussichten. Sorgfältig ausgestattet mit Farbbildern des Fotokünstlers Jakob Thür SJ. 'Wir wählten acht Orte, die für jeweils zehn Jahre im nunmehr achtzigjährigen Leben von Niklaus Brantschen stehen, und unternahmen zwischen Herbst 2016 und Winter 2017 Spaziergänge und Wanderungen. Die Rückkehr an prägende Stätten und das Beschreiten bekannter Wege ließ Erinnerungen lebendig werden, an vergangene Zeiten anknüpfen und holte Gerüche, Geräusche und Begegnungen ins Jetzt.“URSULA E ICHENBERGER

      "Ich habe zu wenig geflucht"
    • Fasten neu erleben

      • 125pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Fasten ganzheitlich erleben: Körper, Geist und Seele entschlacken. Wer fastet, dem entschließen sich neue Dimensionen des Lebens, auch spirituelle. Der erfahrene Fastenbegleiter, zeigt, worauf zu achten ist, damit Fasten wirklich zu einer neuen, intensiven Erfahrung wird.

      Fasten neu erleben
    • Das Leben lieben, dem Frieden dienen - Die spirituelle Bilanz Niklaus Brantschens Spirituelle Menschen lieben die Natur, den Kosmos, die Menschen, die Welt und den Geist. Dieses Buch ist eine mitreißende Einladung, in den vielen Wegen zum Lebenssinn das eine große Geheimnis zu entdecken. In Konzentration, Kontemplation und Meditation vergewissern wir uns des Grundes unserer Freude und unseres Engagements. * Spiritualität im Dialog mit dem Leben und den religiösen Traditionen * Niklaus Brantschen wird im Oktober 2007 70 Jahre alt "Das Buch ist eine mitreißende Einladung, die praktische Begegnung von christlicher Spiritualität, Mystik und Zen-Buddhismus zu entdecken und in den vielen Wegen zum Lebenssinn das eine große Geheimnis zu entdecken." Publik-Forum, Thomas Wagner

      Das Viele und das Eine
    • Niklaus Brantschen und Pia Gyger gehen seit Jahren ihren eigenen Weg im Spannungsfeld zwischen Zen und Christentum. Um die Gemeinsamkeit und die Einzigartigkeit beider Religionen bewusst zu machen, entwickelten sie die Via-Integralis: In Theorie und Praxis wird christliche Mystik mit Zen-Meditation verbunden für ein Leben in den Kirchen und in der Welt.

      VIA INTEGRALIS. Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen