Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe W. Geitner

    Schluß mit der Verschwendung
    PPS ohne Bauchschmerzen
    Das Innenleben der Elementarteilchen
    Schatten im Universum
    Der Pfad zur Weltformel
    Der Schlüssel des Universums
    • Der Schlüssel des Universums

      Das Innenleben der Elementarteilchen X d

      In der Reihe "das Innenleben der Elementarteilchen versuchen wir den Teilchenzoo systematich zu ordnen eine Teilchenstruktur zu finden ein Sytem der Teilchenentstehung zu suchen. Dabei haben wir die Hypothese eines Teilchencodes entwickelt und durch mancherlei praktische wie theoretische Argumente gestützt. Er hat viele Ähnlichkeiten mit dem genetischen Code, und das wohl nicht zufällig. Der Inhalt ist allgemein verständlich gefaßt.

      Der Schlüssel des Universums
    • Der Pfad zur Weltformel

      Das Innenleben der Elementarteilchen XI/d

      Die Reihe Das Innenleben der Elementarteilchen versucht, die Elementarteilchen entlang einem Stammbaum zu entwickeln, der vor dem „Urknall“ beginnt. Die einfache Darstellung ohne Mathematik eröffnet auch dem interessierten Laien ein plastisches Verständnis Band XI beschreibt einen Pfad vom Nichts zum heutigen Etwas unter Einbindung der neuen und der klassischen Physik. Im Wesentlichen ist das Universum damit beschrieben. Es bedarf hier keiner materieller oder energetischer Voraussetzungen, nur der Grundregeln des Erhaltungssatzes mit seinen Varianten. Wir nehmen dabei das Dilemma zwischen dem fehlenden Anfangsgrund und dem Erhaltungssatz in Kauf. Es relativiert sich mit dem zu vermutenden Multiversum.

      Der Pfad zur Weltformel
    • Schatten im Universum

      Das Innenleben der Elementarteilchen XII d

      Die Reihe Das Innenleben der Elementarteilchen versucht, die Elementarteilchen entlang einem Stammbaum zu entwickeln, der vor dem „Urknall“ beginnt. Die einfache Darstellung ohne Mathematik eröffnet auch dem interessierten Laien ein plastisches Verständnis. Band XII entwickelt das Universum ohne materielle oder energetische Voraussetzungen aus Raum- und Zeitquanten. Die Thesen der Physik werden kritisch betrachtet und viele Schatten durch geringe Variationen ausgeleuchtet.

      Schatten im Universum
    • Die Reihe Das Innenleben der Elementarteilchen versucht, die Elementarteilchen entlang einem Stammbaum zu entwickeln, der vor dem bdquo;Urknall" beginnt. Die einfache Darstellung ohne Mathematik erouml;ffnet auch dem interessierten Laien ein plastisches Verstauml;ndnis Teil I entwickelt die Grundmodelle (Urteilchen- und Teilchen =Standardmodell). Teil II analysiert und begruuml;ndet die inneren Mechanismen und kann so Felder, Ladungen und Krauml;fte erklauml;ren. Teil III (Nichts, Alles, Gott) diskutiert die Frage der Begreifbarkeit. Der vorliegendeTeil V zeigt ein detalliertes Konzept fuuml;r die Vereinheitlichung aller Krauml;fte.

      Das Innenleben der Elementarteilchen
    • CIM-Handbuch

      Wirtschaftlichkeit durch Integration

      • 516pages
      • 19 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1 Einführung.2 PPS.2.1 Konzeptionen.2.2 Grunddatenverwaltung.2.3 Materialwirtschaft.2.4 Kapazitätswirtschaft.2.5 Betriebsdatenerfassung.2.6 Standardsoftware, kleine Systeme.2.7 Standardsoftware, große Systeme.2.8 Expertensysteme.3 CAD.3.1 Zweidimensionales Zeichnen und Konstruieren.3.2 Dreidimensionales Konstruieren.3.3 Berechnungsmethoden.3.4 Expertensysteme im CAD.3.5 Schnittstellen.4 CAP.4.1 NC-Programmierung.4.2 Programmierung von Robotern.4.3 Generierung von Arbeitsplänen.4.4 Ermittlung von Zeiten.5 CAM.5.1 Konzepte — am Beispiel flexibler Fertigungssysteme.5.2 Fertigungssysteme.5.3 Handhabung — Möglichkeiten des Robotereinsatzes.5.4 Transport und Lagerung.5.5 Adaptive Steuerung und Sensorik.5.6 Die Fabrik im Simulator.5.7 Expertensysteme.6 CAQ.6.1 CIM und das Qualitätssicherungssystem.6.2 Rechnerintegrierte Qualitätssicherung.7 Netze.7.1 Arten und Verfahren.7.2 Büronetze.7.3 Fertigungsnetze.8 Umfeld.8.1 Auswirkungen auf die Arbeitssituation.8.2 Betriebliche und soziale Auswirkungen.9 Installation eines CIM-Zentrums mit Mikros.

      CIM-Handbuch