Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Fischer

    Aspekte der Souveränität
    Industrielle Temperatur-, Mess- und Regelungstechnik
    Die falsche Energiewende
    Applied mathematics and parallel computing
    S-BPM ONE - running processes
    Medizingeräte-Verordnung
    • S-BPM ONE - running processes

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 5th International Conference on Subject-Oriented Business Process Management, S-BPM ONE 2013, held in Deggendorf, Germany, in March 2013. The papers are organized in topical sections on running concepts; running business process management types; running applications; running ideas; running solutions; running projects.

      S-BPM ONE - running processes
    • Applied mathematics and parallel computing

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      The authors of this Festschrift prepared these papers to honour and express their friendship to Klaus Ritter on the occasion of his sixtieth birthday. Be cause of Ritter's many friends and his international reputation among math ematicians, finding contributors was easy. In fact, constraints on the size of the book required us to limit the number of papers. Klaus Ritter has done important work in a variety of areas, especially in var ious applications of linear and nonlinear optimization and also in connection with statistics and parallel computing. For the latter we have to mention Rit ter's development of transputer workstation hardware. The wide scope of his research is reflected by the breadth of the contributions in this Festschrift. After several years of scientific research in the U. S., Klaus Ritter was ap pointed as full professor at the University of Stuttgart. Since then, his name has become inextricably connected with the regularly scheduled conferences on optimization in Oberwolfach. In 1981 he became full professor of Applied Mathematics and Mathematical Statistics at the Technical University of Mu nich. In addition to his university teaching duties, he has made the activity of applying mathematical methods to problems of industry to be centrally important.

      Applied mathematics and parallel computing
    • Die falsche Energiewende

      Die fatalen Fehler der deutschen Energiepolitik

      Es ist lachhaft zu glauben, dass Deutschland das Weltklima retten kann, indem wir alle mit E-Autos fahren und mit Wärmepumpen heizen. Wir schalten Kohle- und Kernkraftwerke ab und wundern uns, dass Solar- und Windenergie nicht ausreichen, um unsere Wohlstandsgesellschaft am Laufen zu halten. Der Versuch, allein mit regenerativen Energien made in Germany unseren Wohlstand aufrecht zu erhalten, ist zum Scheitern verurteilt. Dieses Buch nimmt die deutsche Energiepolitik auseinander. Schonungslos werden die Fehler und Versäumnisse offengelegt - fundiert und für jedermann nachvollziehbar. Seite für Seite wird deutlich, wie die durch Ideologie statt Rationalität bestimmte Energiepolitik den Wirtschaftsstandort Deutschland schwer beschädigt. Doch es bleibt nicht bei der Kritik. Immer wieder werden Wege aufgezeigt, wie sich die falsche Energiewende korrigieren lässt. Es ist noch nicht zu spät – wenn wir jetzt zügig handeln und die Weichen für eine richtige Energiewende stellen.

      Die falsche Energiewende
    • Die zahlreichen Beiträge Herbert Fischers in der Fachzeitschrift „Die Mühle + Mischfuttertechnik“ in den 1980er- und 1990er-Jahren haben der nachwachsenden Berufsgeneration die Grundlagen der Getreidemüllerei anschaulich vermittelt. Nach dem Erfolg des 1. Bandes „Müllerei in alter Zeit“ ist dies eine weitere Sammlung von Beiträgen Herbert Fischers aus den Jahren 1988–1999. Darin wird über die Maschinen in der Müllerei berichtet – angefangen vom Walzenstuhl über die Rotormühle bis hin zur ironisch dargestellten „Laserstrahlmühle“. Bei der Betrachtung der traditionellen Geräte und Techniken werden jeweils nur Streiflichter gesetzt werden, aber Fischer verfügte über die einzigartige Begabung, seine Expertise auf lockere, unterhaltende Weise verständlich zu machen. Es dauerte einige Jahre, bis in die Fachwelt vordrang, wer hinter dem populären Pseudonym „Dusty Miller“ steckte. Aus dem Inhalt: – Die Getreideannahme – Oberflächenbearbeitung von Getreide – Walzenstuhl-Report – Putzmaschinen-Report – Plansichter-Report – Weizenvermahlung aus heutiger Sicht – Rotormüllerei … oder „was“? – Aspiration: eine umweltfreundliche Anlage – Von der Prüfung der Mehlfarbe – Von den Mühlen mit einfachem Mahlverfahren – Ein Blick über die Grenzen – Von der Mahlkunst anno 1844 – Von der Schälmüllerei in alter Zeit – Gedanken bei der näheren Betrachtung alter Zeichnungen – Die Laserstrahlmühle

      Müllerei und Mühlenkunde
    • „Mühleningenieur ist kein Beruf – es ist eine Leidenschaft”, sagte ein bekannter Müllerei-Experte. Dies trifft auf den Autor dieser Broschüre, Herbert Fischer, voll zu. Nach seiner Ausbildung und dem Studium an der Deutschen Müllerschule in Dippoldiswalde stieg er bis zum Produktionsleiter auf und war jahrzehntelang in den Wesermühlen Hameln tätig. Nach schweren Kriegsbeschädigungen musste er mit 60 Jahren aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden, doch anstatt sich zur Ruhe zu setzen, gab er sein Wissen und seine Erfahrungen an die nächste Generation weiter. Diese Broschüre fasst Teile seiner Serien „Müllerei in alter Zeit“ und „Diagrammgestaltung“ zusammen, die in der Fachzeitschrift „Die Mühle + Mischfuttertechnik“ zwischen 1988 und 1990 erschienen sind. Fischer hatte die Gabe, seine Expertise auf unterhaltsame Weise verständlich zu machen. In der ersten Serie behandelt er die lange Geschichte der Mühlen, angefangen bei den Ägyptern und Römern bis hin zu den Entwicklungen im Mittelalter und der Neuzeit, als Walzenstühle und Plansichter den Großmühlenbau prägten. Ein wesentlicher Teil des Buches widmet sich der Diagrammgestaltung und der Entwicklung der Mahlverfahren, wobei Fischers Ausführungen fast den Charakter eines Fachbuches annehmen. Diese Lektüre ist für Geschichtsinteressierte und Fachleute gleichermaßen unterhaltsam und erinnert an einen großen Berufskollegen.

      Müllerei in alter Zeit
    • Endlich ist es wieder da, das Buch über die Wanderreiter-Akademie. Geschrieben von dem, der sie vor 19 Jahren ins Leben rief: Herbert Fischer. Eine sehr persönliche Sicht auf die Welt der Wanderreiterei, ein unterhaltsames Sammelsurium an Erzählungen, Begegnungen, Erkenntnissen und Ratschlägen des Wander-Rittmeisters. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Fachbuch, obwohl es in vielerlei Hinsicht Fachwissen vermittelt. Angefangen bei der Beurteilung eines geeigneten Wanderpferdes, über die richtige Ausrüstung für Pferd und Reiter bis hin zur Fütterung während des Wanderritts.

      Die Wanderreiter-Akademie