Horst Meyer Livres






Dieses Buch ist ein interessanter Ausdruck der Lebensgeschichte des Autors. In 85 Jahren erlebte er als Zeitzeuge im raschen Wandel der deutschen Geschichte die letzten Jahre der Weimarer Republik, die Hitlerdiktatur mit Krieg, ein halbes Leben in der DDR und nun das Leben im wiedervereinigten Deutschland. Seine sorgenfreie Kindheit und Jugendzeit in Memel, der damals nordöstlichsten Stadt Deutschlands hat ihn geprägt und entwickelte seine außerordentliche Zuneigung und Verbindung zu seiner Geburts- und Heimatstadt, die jetzt zu Litauen gehört und Klaipeda heißt. Diese musste er mit 15 Jahren durch Flucht und Vertreibung verlassen. Sein nun folgendes Leben (seit 1971 in Berlin), war geprägt von vielen Erfolgen aber auch von Schicksalsschlägen und Niederlagen, die er mit Energie und Zielstrebigkeit gelöst hat. Es ist ihm sehr gut gelungen, die geschichtliche Entwicklung und die Zusammenhänge von Memel bis Berlin darzustellen und zu bewerten. Interessant ist, dass er und wie er auch noch nach seinem 75. Geburtstag, durch die Auflösung seiner langjährigen Ehe die Kraft hatte, ein neues Leben aufzubauen.
Alles zum neuen Vergütungsrecht der Steuerberater (StBVV) in einem traditionsreichen Kommentar. Nach weit mehr als einem Jahrzehnt wurden die Vergütungsansätze der Steuerberater der wirtschaftlichen Entwicklung angepasst; so enthält die neue Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) gegenüber der alten StBGebV insbesondere höhere Wertansätze bei den Tabellen, der Zeitgebühr, der Lohnbuchhaltung und den Mindestgegenstandswerten. Für die 7. Auflage dieses angesehenen Kommentars wurden alle wichtigen Änderungen durch die „Verordnung zum Erlass und zur Änderung steuerlicher Verordnungen“ eingearbeitet – ein ideales Werk zum schnellen Nachschlagen bei den typischen Praxisfragen zur Vergütung der Steuerberater. Die kompetente Kommentierung bietet zugleich - umfassende Informationen zur Abrechnung vereinbarer Leistungen mit einem rund 50 Punkte umfassenden Katalog - detaillierte Gebührentabellen mit häufig vorkommenden Gebührenbruchteilen - eine informative Einführung mit Hinweisen zur Durchsetzung des Vergütungsanspruchs, zur Abrechnungsgestaltung und zum Honorargespräch - ein detailliertes Streitwert-ABC - ein praktisches Handregister - unter Beratern besonders geschätzt
Unter den Kölner Sportanlagen nimmt die Sport- und Erholungsanlage Fühlinger See eine herausragende Stellung ein. Ohne die mit hochmoderner Technik ausgestattete Regattabahn und die internationale Standards erfüllenden Einrichtungen zum Aufwärmen, zur Massage und zur medizinischen Betreuung wäre es dem Kölner Regatta-Verband nicht gelungen, die Weltmeisterschaften im Rudern 1998 nach Köln zu holen und zusammen mit der Stadt Köln erfolgreich durchzuführen. Aber auch internationale wie nationale und regionale Verbände nutzen die optimalen Möglichkeiten gern zu Durchführung von Wettkämpfen und Trainingslagern.
Dieser Handkommentar eignet sich vor allem für den in der täglichen Praxis stehenden Steuerberater zum schnellen Nachschlagen bei typischen Fragestellungen zur Gebührenberechnung, aber auch z. B. für Rechtsanwälte zur Abrechnung ihrer Tätigkeiten nach § 35 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) in Verbindung mit den Vorschriften der Steuerberatergebührenverordnung (StBGebV). Das Werk enthält - eine aktuelle und kompetente Kommentierung der StBGebV unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz vom 5. Mai 2004, - eine praxisgerechte Einführung in das Gebührenrecht auf der Basis der neuesten Rechtsprechung, - gegenüber der Vorauflage erheblich erweiterte Informationen zur Abrechnung mit dem Beruf des Steuerberaters vereinbarer Tätigkeiten sowie einen Katalog zur Streitwertberechnung im Rechtsbehelfsverfahren, - detaillierte Gebührentabellen, die neben den jeweiligen Sätzen für die volle Gebühr auch die Sätze für andere, häufig vorkommende Gebührenbruchteile enthalten.