Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert E. Maier

    Mündigkeit
    Pädagogik und Glück
    Pädagogik des Dialogs
    • Pädagogik des Dialogs

      Ein historisch-systematischer Beitrag zur Klärung des pädagogischen Verhältnisses bei Nohl, Buber, Rosenzweig und Grisebach

      H. Nohl, M. Buber zusammen mit F. Rosenzweig und E. Grisebach sind bedeutende Theoretiker des pädagogischen Verhältnisses. Die vorliegende Arbeit untersucht historisch-systematisch ihre Theorien. In einem abschließenden Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der vorgestellten Einzelsysteme zu einem übergreifenden Gesamtergebnis integriert. Hierbei erweist sich, daß Struktur und Handlungsmodell des pädagogischen Verhältnisses triadisch sind; sie sind bestimmt von den drei Polen Erzieher, Educandus und Objektives. Geschieht eine unverhältnismäßige Überbetonung oder auch eine Vernachlässigung eines Poles, so tendiert das pädagogische Verhältnis zu Fehlformen.

      Pädagogik des Dialogs
    • Pädagogik und Glück

      Aktuelle Perspektiven der aristotelischen Erziehungslehre

      Aristoteles hat in seinem Werk auch Erziehungsfragen aufgegriffen. Robert E. Maier arbeitet sie hier als Beitrag zur Geschichte der Pädagogik heraus. Das Werk ist als Band 8 der Reihe „Strukturen der Wirklichkeit“ in der Schriftenreihe der Deutschen Universität in Armenien (DUA) und der Akademie St. Paul erschienen.

      Pädagogik und Glück