Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Strauch

    1 janvier 1942
    Adolf Wermuth
    Lexikon Buch - Bibliothek - Neue Medien
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation 2
    Alles ist relativ
    James Simon
    Ihr Mut war grenzenlos
    • Ihr Mut war grenzenlos

      Widerstand im Dritten Reich

      4,4(3)Évaluer

      'Ein Denkmal für so viele, die im Dritten Reich unter Lebensgefahr für ihre Mitmenschen und die Freiheit eintraten.' Exact! Sie sagten bewusst „Nein“ zu einem Unrechtsregime: die mutigen Frauen und Männer, die den Widerstand gegen den Nationalsozialismus wagten. Lebendig erzählt Dietmar Strauch von ihren Schicksalen. Ob Claus Graf Schenk von Stauffenberg, der ein Attentat auf Hitler plante, oder Herbert Baum und Mildred Harnack-Fish, die aus dem Untergrund agierten. Ob Carl Friedrich Goerdeler, der in der Öffentlichkeit kämpfte oder die Swings und die Edelweißpiraten, die sich der Gleichschaltung in der Hitlerjugend verweigerten. Sie alle hatten nur ein Ziel: ein demokratisches Deutschland ohne Terror, Unterdrückung und Krieg.

      Ihr Mut war grenzenlos
    • James Simon

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      James Simon (1851-1932) hat wie kein zweiter Mäzen die einmalige Museumsinsel im Zentrum Berlins mit Kunstwerken beschenkt. Im Jahre 1912 entdeckte eine von ihm finanzierte Grabungsexpedition in Ägypten die Büste der Nofretete, die auch heute noch Menschen aus aller Welt begeistert. Das Buch skizziert den Lebensweg Simons, der neben seiner Sammelleidenschaft für Kunst auch in seinem Engagement für Kinder und sozial Benachteiligte vorbildlich war. Zugleich gibt die Biographie Einblicke in die wechselvolle Museumsgeschichte Berlins.

      James Simon
    • 'Dietmar Strauch versteht es meisterhaft, das Leben des Genies und Querdenkers nachzuzeichnen und verständlich und spannend in die Physik einzuführen.' Horizonte Seine Formel E=mc² wurde weltberühmt und das Foto mit der herausgestreckten Zunge zu seinem späten Markenzeichen. Als 25-jähriger Physiker war Albert Einstein (1879-1955) jedoch in der Fachwelt noch gänzlich unbekannt. Doch mit seinen umwälzenden Theorien – allen voran der Relativitätstheorie – schuf er die Grundlagen für die moderne Forschung. Einstein machte aber nicht nur als hochintelligenter Naturwissenschaftler von sich reden, er setzte sich auch konsequent für Menschenrechte, Abrüstung und Friedenspolitik ein. 1921 mit dem Nobelpreis geehrt, gilt Einstein zu Recht als der bedeutendste Physiker des 20. Jahrhunderts.

      Alles ist relativ
    • Das Lexikon bietet umfassende Erläuterungen zu Fachausdrücken in Buchkunde, Bibliothekswesen, Information und Dokumentation sowie "Neuen Medien". Die aktualisierte Ausgabe berücksichtigt Entwicklungen im Internet, automatisierten Verfahren und digitale Bibliotheken und dient als Einführung sowie Lehr- und Handbuch für Fachleute.

      Lexikon Buch - Bibliothek - Neue Medien
    • Adolf Wermuth

      Der Beamte, der Groß-Berlin schuf

      Der Jurist Adolf Wermuth, der 1855 im damaligen Königreich Hannover geboren ist und sein Leben 1927 in Berlin beschloss, hat eine steile Karriere im Kaiserreich erleben können. Als Beamter vertrat er das Deutsche Reich als Kommissar bei den Weltausstellungen in Melbourne und Chicago. Er wurde der erste Gouverneur von Helgoland und hat sich Verdienste in Fragen der Börsengesetzgebung sowie der internationalen Handels- und Zollverträge erworben. Als Finanzminister (damals Reichsschatzsekretär genannt) musste er zwischen den Wünschen des Kaisers und der Militärs nach einer großen Flotte und den begrenzten finanziellen Möglichkeiten jonglieren. Der Zeit seines Lebens parteilose und mit einer gewissen Sturheit ausgestattete Spitzenbeamte wird 1912 etwas überraschend zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt. Er meistert diese Aufgabe hervorragend und steuert die Stadt durch alle Not des Ersten Weltkriegs und der anschließenden Wirren. Ihm verdankt Berlin die vielen schönen Wälder und Grünflächen, seine Erfindung der Lebensmittelkarte bewahrt die Bevölkerung in der größten Hungersnot vor dem Schlimmsten. Die Krönung seines Lebenswerkes ist die Vereinigung Berlins mit den umliegenden Städten, Landgemeinden und Gutsbezirken. Am 1. Oktober 1920 kann sich die Einheitsgemeinde Berlin mit 3,8 Millionen Einwohnern und mehr als 878 Quadratkilometern Fläche (vorher Alt-Berlin 65) zu Recht mit dem Titel „Groß-Berlin“ schmücken.

      Adolf Wermuth
    • James Simon

      The Man Who Made Nefertiti a Berliner

      James Simon
    • Die nahezu 200 Friedhöfe in Berlin erzählen uns Geschichte und Geschichten und sind zum Flanieren bestens geeignet. Aus welchem Grab wurde nachts bei einer „Schwarzen Messe“ der Kopf geklaut? Wessen Ehefrau erlag nach dem Auffliegen einer Affäre einem Brustschuss? Und warum scheint ein Grabstein einem „Arsch mit Ohren“ zu ähneln? Dieses Buch lässt die Grabsteine reden, mal heiter, mal skurril, mal ernst … über Frauen und Männer, die in Berlin bestattet wurden und wegen ihres außergewöhnlichen Lebensweges oder Schicksals nicht in Vergessenheit geraten sollten.

      Berliner Gräber, die es in sich haben
    • Der Berliner Waldfriedhof Heerstraße

      Geschichte - Biographien - Rundgänge

      Der Waldfriedhof Heerstraße am Rande des Grunewalds lockt Besuchende aus aller Welt wegen der ausgezeichneten landschaftlichen Lage und der vielen prominenten Gräber – unter anderem Loriot, George Grosz und Joachim Ringelnatz. Dieser Friedhofsführer erzählt die Geschichten von charmanten Ekzentrikern, tragischen Liebesaffären und Berliner Legenden. In diesem Buch findet man Vorschläge zu zwei Rundgängen zu besonders sehenswerten Grabstätten. In kurzen Biogrammen werden mehr als 160 hier bestattete Berlinerinnen und Berliner vorgestellt.

      Der Berliner Waldfriedhof Heerstraße
    • Die Museen und Sammlungen in Berlin genießen Weltruf und ihre Anzahl ist eindrucksvoll. Die dort versammelten Objekte erzählen Geschichten aus aller Welt. Mit diesem Buch machen die Leser eine Reise um die Erdkugel und erfahren an 80 Stationen, was das Besondere des jeweiligen Objektes ausmacht, wie es seinen Weg nach Berlin fand, was uns an ihm fasziniert und uns immer wieder staunen lässt.

      Eine Reise um die Welt mit 80 Berliner Museumsobjekten