Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hanspeter Ortner

    Wortschatz der Mode
    Zur Theorie und Praxis der Kompositaforschung
    Die Ellipse
    Sprache, Sprachen, sprechen
    Schreiben und Denken
    • Schwierige Aufgaben und lange Texte erfordern von Schreibenden strategisches Verhalten. Diese Arbeit untersucht die Strategien erwachsener Schreiber beim Verfassen von Langtexten, insbesondere wenn sie aktiv denken und Wissen erarbeiten, anstatt es nur zu reproduzieren. Dies wird als epistemisch-heuristische Tätigkeit beschrieben. Allen Schreibern stehen ähnliche Möglichkeiten zur Verfügung, doch sie nutzen diese nicht gleich. Die Vielfalt der Schreibenden zeigt sich besonders bei umfangreichen und komplexen Texten, wo die individuelle Gestaltung des Schreibens und die Nutzung von Sprache als Denkmedium intensiviert wird. Trotz dieser Individualität lassen sich jedoch gemeinsame Vorgehensweisen erkennen, die als Schreibstrategien von verschiedenen Schreibertypen klassifiziert werden können. In dieser Arbeit werden zehn solcher Typen vorgestellt, basierend auf der Auswertung von etwa 6000 Aussagen von professionellen und studentischen Schreibenden. Zudem wird ein neuer Beschreibungsansatz entwickelt, der sich auf gestaltpsychologische Überlegungen stützt und sich deutlich vom klassischen Schreibmodell abhebt.

      Schreiben und Denken
    • Die Ellipse

      ein Problem der Sprachtheorie und der Grammatikschreibung

      • 242pages
      • 9 heures de lecture

      Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)

      Die Ellipse