Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hubert Heinelt

    Arbeitsmarktpolitik
    Prozedurale Umweltpolitik der EU
    Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft in Deutschland
    Policies within the EU multi-level system
    Metropolitan governance
    Governing Modern Societies
    • Governing Modern Societies

      Towards Participatory Governance

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on participatory governance, the book challenges traditional views of democracy by advocating for a re-conceptualization of its meaning. It emphasizes the need to broaden our understanding of democratic practices beyond governmental frameworks, encouraging a deeper engagement in civic participation and collective decision-making.

      Governing Modern Societies
    • Metropolitan governance

      • 351pages
      • 13 heures de lecture

      Metropolregionen gelten als Motoren ökonomischen Wachstums. Ihre politisch-administrativen Strukturen berücksichtigen die enge Verflechtung der Ballungsräume zumeist jedoch nicht. So kommt es, dass die Umlandgemeinden wirtschaftlich kraftvoller und politisch selbstbewusster geworden sind, während die Kernstädte durch die großräumige Zersiedelung zunehmend belastet werden. In sieben Fallstudien aus Israel und Deutschland analysiert der Band die Herausforderungen für eine Metropolenpolitik.

      Metropolitan governance
    • Policies within the EU multi-level system

      • 410pages
      • 15 heures de lecture

      This book analyzes EU policies by examining the structures of the EU and its policy-making through specific research questions. It first explores whether the EU is characterized by a multi-level system and if this structure is consistent across various policy fields. If variations exist, it investigates whether these differences lead to distinct forms of policy-making. The book also seeks to identify common characteristics within the EU decision-making system across policies. Additionally, it examines the evolving role of societal actors, including civil society organizations, enterprises, and social partners, and their influence in different policy areas. Each article follows a similar structure, beginning with an introduction that addresses the challenges within the policy field and perceptions of these issues, often linked to the legal basis for political interventions outlined in treaties and specific institutional characteristics. This is followed by an analysis of the problems and the instruments used to address them. The subsequent section distinguishes between agenda-setting, policy formulation, and implementation. Finally, the book reflects on changes over time and concludes with a summary of the main findings from each chapter.

      Policies within the EU multi-level system
    • Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft in Deutschland

      Institutionalisierte Staat-Gesellschaft-Beziehungen im Vergleich

      • 165pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band stützt sich auf eine Online-Befragung unter Mitgliedern von Verwaltungsausschüssen lokaler Arbeitsagenturen, Beiräten lokaler Jobzentren, Jugendhilfeausschüssen, Ausländerbeiräten sowie Trägerorganen lokaler Wirtschaftsförderungsgesellschaften und -agenturen in Deutschland. Im Mittelpunkt der Auswertung stehen die Einschätzungen der Mitglieder zur internen Organisation der Gremien, ihrer Legitimität, der ihnen zugeordneten Funktionen sowie ihres Einflusses auf die lokale Politik. Zudem bietet die Auswertung einen Überblick über die soziostrukturelle Zusammensetzung der Gremien

      Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft in Deutschland
    • Die Etablierung von prozeduralen Regulierungsformen ist im Bereich der Umweltpolitik in den vergangenen Jahren durch die Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaft/Union gefördert worden. Über prozedurale Vorgaben sollen autonome öffentliche und private Akteure zum Verhandeln und Argumentieren zusammengebracht und dadurch die Handlungsorientierungen und das Verhalten der Akteure verändert werden. Im Buch sollen die Wirkungen der Umweltverträglichkeitsprüfungs-Richtlinie und der Öko-Audit-Verordnung auf das Entscheidungsverhalten von Akteuren anhand ausgewählter Fallbeispiele in Deutschland, Großbritannien und Griechenland geklärt werden.

      Prozedurale Umweltpolitik der EU
    • Arbeitsmarktpolitik

      Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte

      Inhaltsverzeichnis1. Kontinuität und Wandel. Zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung als Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung.- 2. Entwicklungsphasen der Arbeitsmarktpolitik. Ein Überblick.- 3. Politikfeldspezifzsche Besonderheiten der Arbeitsmarktpolitik.- 4. Finanzierungsstruktur der Arbeitsmarktpolitik und ihre institutionelle Logik.- 5. Instrumentenlogiken und Veränderungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.- 6. Exkurs: Das wohlfahrtsstaatliche Regime Westdeutschlands vor der Vereinigung.- 7. Arbeitsmarktpolitische Entscheidungen nach der Vereinigung: Vom „Vereinigungskonsens“ über die „Standortdebatte“ zur „fürsorgerischen Arbeitsmarktpolitik“.- 8. Zur Unterscheidung von Strukturaspekten und dem Prozeßhaften des Politischen.- Literatur.- Anhang: Interviewte Personen.

      Arbeitsmarktpolitik
    • InhaltsverzeichnisVorbemerkung.1. Aussiedlerzuzug und aktuelle Immigrationsprozesse.2. Statusverhältnisse und rechtliche Ansprüche von Aussiedlern.3. Zur Lebenslage von Aussiedlern im Raum Hannover und in der Region Leer/Papenburg.4. Eingliederungsmaßnahmen und örtliche Akteure.5. Politische Probleme und Perspektiven einer neuen Zuwanderungs- und Eingliederungspolitik.Literatur.

      Immigranten im Wohlfahrtsstaat am Beispiel der Rechtspositionen und Lebensverhältnisse von Aussiedlern
    • Frühverrentung als politischer Prozess

      Institutionelle Bedingungen, soziale Effekte und finanzielle Verteilungswirkungen — im internationalen Vergleich

      Inhaltsverzeichnis0. Vorbemerkung.1. Ausgangsüberlegungen und die Fragestellung.2 Alterssicherungssysteme und Altersgrenzenpolitik.3. Sozialpolitisch regulierte Formen des vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben. Ein Vergleich typisierter Formen der Frühverrentung.4. Zur politikwissenschaftlichen Erklärung national unterschiedlicher Frühverrentungsprozesse.Literatur.

      Frühverrentung als politischer Prozess
    • Bürgermeister in Deutschland

      Problemsichten - Einstellungen - Rollenverständnis

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band beschäftigt sich mit den Problemsichten, Einstellungen und dem Rollenverständnis deutscher Bürgermeister in Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern. Basierend auf einer schriftlichen Befragung werden dabei die sozialstrukturellen Merkmale dieser Akteursgruppe, ihre politischen Prioritäten, ihre Sicht auf Parteien in der Kommunalpolitik, ihr Demokratieverständnis sowie ihre Einschätzung zu Verwaltungsreformen und der kommunalen Haushaltssituation untersucht. Die Ergebnisse der Befragung werden durchgehend mit einer bereits vor zehn Jahren durchgeführten weiteren Befragung verglichen und ermöglichen dabei auch die Analyse von Veränderungen im Zeitverlauf. Zudem werden Unterschiede zwischen den Bürgermeistern im Bundesländervergleich herausgearbeitet. Die Studie bietet einen fundierten und empirisch gestützten Einblick in die kommunale Politik aus Sicht der zentralen politischen Akteure vor Ort.

      Bürgermeister in Deutschland