Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus Dellmann

    Controlling von Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Ergebnis
    Die Bestimmung optimaler Bedienungssysteme bei Mehrstellenarbeit
    Kapitalfluss- und Finanzierungsrechnung
    Grundlagen der internationalen Bilanzierung
    Entscheidungsmodelle für die Serienfertigung
    Public Private Partnership im Bereich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Potenziale von Public-Private Partnerships (PPP) im Rahmen der Entwicklungspolitik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Dabei wird analysiert, welche spezifischen Formen von PPP in der Lage sind, nachhaltige strukturbildende Effekte zu erzielen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und bewertet die Wirksamkeit dieser Partnerschaften im Kontext internationaler Politik und Entwicklungshilfe.

      Public Private Partnership im Bereich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
    • Inhaltsverzeichnis1. Einführung: Entscheidungsprobleme, Entscheidungsmethoden und Entscheidungsmodelle.2. Entscheidungsprobleme und Strukturelemente bei Serienfertigung.2.1 Die spezifischen Entscheidungsprobleme bei Serienfertigung.2.2 Die Strükturelemente der Serienplanung.3. Entscheidungsmodelle zur Seriengrößenplanung.3.1 Kostenminimierungsmodelle bei gegebenen Absatzmengen.3.2 Gewinnmaximierungsmodelle bei gegebenen Nachfragemengen.4. Entscheidungsmodelle zur Lösung des Seriengrößenund Seriensequenzproblems.4.1 Heuristische Entscheidungsmodelle.4.2 Unvollständig formulierte Entscheidungsmethode.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.5. Ein heuristisches Entscheidungsmodell zur Seriengrößen- und Seriensequenzplanung (SERSEQ).5.1 Problemstellung.5.2 Das Modell SERSEQ.5.3 Numerische Resultate.5.4 Schlußbemerkungen.6. Anmerkungen.7. Anhang: Das heuristische Programm “SERSEQ”.7.1 Allgemeines zur Benutzung des Programms Kurzzeichen.7.2 Die Eingabedaten.7.3 Die Ausgabedaten.7.4 Das ALGOL-Programm.7.5 Die Anzahl der Operationen.8. Literaturverzeichnis.9. Stichwortverzeichnis.

      Entscheidungsmodelle für die Serienfertigung
    • Kurzinhalt: Diese Buch behandelt u.a. folgende Schwerpunkte: - Kostenmanagement und Activity Based Costing (Prozeßkostenrechnung) - Kostenmanagement und Traget Costing - Kostenmanagement und Produktlebenszyklus - Kostenmanagement bei neuen Technologien - Unterstützung des Kostenmanagements durch Kosteninformationen - Unterstützung des Kostenmanagements durch Kostenkontrolle - Kostenmanagement für Banken

      Neuere Entwicklungen im Kostenmanagement
    • InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Gegenstandsbereich und Wissenschaftsprogramm.1 Der Gegenstandsbereich der Produktions- und Kostentheorie: Die Güterprozesse in der Betriebswirtschaft.2 Zum Wissenschaftsprogramm der Produktions-und Kostentheorie.Zweites Kapitel Produktionstheorie.3 Grundtatbestände der Produktionstheorie.4 Produktionsmodelle.Drittes Kapitel Kostentheorie.5 Grundlagen der.6 Kostenmodelle.Verzeichnis der A bbildungen.

      Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie