Encounters with Peggy Guggenheim
- 138pages
- 5 heures de lecture
A collection of behind-the-scenes photographs of renowned art-collector and eccentric, Peggy Guggenheim, taken between 1969 and 1974.






A collection of behind-the-scenes photographs of renowned art-collector and eccentric, Peggy Guggenheim, taken between 1969 and 1974.
In der frühen Phase der Fahrzeugentwicklung besteht die Herausforderung, zielgerichtet optimale Fahrzeugkonzepte aufzuzeigen. Dazu ist es notwendig, mehrere in Konflikt stehende Zielkriterien und Nebenbedingungen zu berücksichtigen. Die Fragestellung wird aufgrund der großen Menge möglicher Fahrzeugkonzeptvarianten sehr komplex. Zur Lösung des Problems werden Verfahren der multikriteriellen Optimierung unter Verwendung von Genetischen Optimierungsalgorithmen eingesetzt. Als Ergebnis ist ein vier Schritte umfassender Prozess entstanden. Die vier Prozessschritte sind: Suchraum definieren, Berechnungsmodelle für Zielkriterien auswählen, Fahrzeugkonzeptoptimierung durchführen und Lösungsraum analysieren. Mithilfe des analysebasierten Ansatzes und der Metaoptimierung werden die Optimierungsparameter des Genetischen Algorithmus systematisch an das Problem der Fahrzeugkonzeptoptimierung angepasst. Die Rechenzeiten wurden signifikant verkürzt indem ein Verfahren entwickelt wurde, dass es ermöglicht, ein Künstliches Neuronales Netz aus einer Fahrzeuglängsdynamiksimulation abzuleiten. Zur Analyse der gefundenen optimalen Fahrzeugkonzepte wurden die sogenannten parallelen Streudiagramme, die die Werte der Optimierungsvariablen in den Lösungen visualisieren, entwickelt. Anhand der Optimierung eines batterieelektrischen Fahrzeugkonzeptes wird der entwickelte Prozess beispielhaft demonstriert.
Photographien 1963-2005
Photographien der Familie zum 90. Geburtstag des großen Dichters am 11. November 2019 von Stefan Moses. Begleitbuch zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum.
Peggy Guggenheim (1898–1979) zählt zu den größten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Am Ende ihres Lebens war sie nicht nur eine Legende, sondern hatte sich selbst zur Kunstfigur stilisiert. In stefan moses (1928-2018) begegnete sie einem Fotografen, der das Sensorium, die Schnelligkeit und das Talent hatte, besondere Momente ihrer Selbstinszenierung einzufangen und selbst zu gestalten. Er traf Peggy Guggenheim 1969 und 1974 in Venedig und hat sie hier an verschiedenen Orten, unter anderem in ihrem privaten Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande (der heutigen Peggy Guggenheim Collection), fotografiert. Der Zauber der Aufnahmen besteht in der Ironie und Skurrilität, die den Bildern eine mehrdeutige Tiefe verleihen. Mit einem Essay des Kunsthistorikers und Kurators Dr. Thomas Elsen, Direktor der Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Le Moment fugitif ist ein großformatiger Band, der 33 unbekannte Texte von Alexander Kluge mit 85 Fotos von Stefan Moses kombiniert. Kluge erzählt darin von Menschen in politischen und privaten Umbruchsituationen, wo der Überblick schwindet und das große Improvisieren beginnt. Das Spektrum der Protagonisten reicht vom einfachen Bürger bis zu Politikern in den Zentren der Macht wie Helmut Schmidt, Konrad Adenauer oder Gregor Gysi. Der Band enthält zudem zwei Beigaben von Friederike Mayröcker.
'Deutschlands Emigranten' versammelt Porträts, die Moses ab 1949 von Menschen machte, die Deutschland nach 1933 hatten verlassen müssen. Einige von ihnen kehrten nach Ende der NS-Herrschaft zurück, andere blieben im Exil. Man begegnet rund 100 Persönlichkeiten aus Politik und Kunst, die das öffentliche und intellektuelle Leben Deutschlands von 1950 bis heute prägten – unter ihnen Willy Brandt und Herbert Wehner, Ilse Aichinger und Erich Fried, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch, Sebastian Haffner und Fritz Stern, Fritz Kortner und Peter Zadek. Zu den Fotografien hat Christoph Stölzl – seit vielen Jahren freundschaftlich mit Stefan Moses verbunden – kurze biografische Abrisse und ein Vorwort beigesteuert.
Ein Bilderbuch von Stefan Moses Mit ausgewählten Texten von Ilse Aichinger und einem Vorwort von Michael Krüger
Unter den vielen Persönlichkeiten, die Stefan Moses im Lauf der Jahrzehnte mit seiner Kamera porträtiert hat, ist es vor allem eine, deren großartige Präsenz ihn fasziniert und deren erstaunliche Ausdruckskraft seinen Blick immer wieder auf sich gezogen hat: Ilse Aichinger, die große österreichische Autorin, mit deren Roman ›Die größere Hoffnung‹ (1948) die deutschsprachige Gegenwartsliteratur einsetzte. Stefan Moses’ ›Bilderbuch‹, das einen Bogen von Aichingers frühen Kindertagen, ihrem »doppelten Dasein« als Zwilling, bis in die späten Jahre spannt, ist eine Hommage auf eine bedeutende Persönlichkeit und Dichterin anlässlich ihres 85. Geburtstags am 1. November 2006.