Charles B. Blankart Livres






- Diese Studie gibt einen ersten Überblick über die kommenden Probleme einer erfolgreichen Bildungspolitik. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob ein Konflikt entstehen könnte zwischen der Realisierung des Grundrechtes auf freie Wahl des Bildungsweges und des wirtschaftlichen Bedarfs nach Absolventen. Ein Beitrag zur methodischen Integration der Bildungsökonomie in die moderne Wachstumstheorie und in die Theorie der Einkommensverteilung. 
- Die Debatte um die nachhaltige Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens ist festgefahren. Mit dem Buch soll die Diskussion wieder in Gang gesetzt werden, indem verschiedene Felder der ökonomischen und rechtswissenschaftlichen Literatur zusammengeführt werden. Ziel ist die Entwicklung eines tragfähigen und vor allem durchsetzbaren Zukunftskonzepts. Ein internationaler Vergleich der Gesundheitssysteme macht die Dringlichkeit der Debatte deutlich und weist auf die Effizienzpotenziale hin, die im deutschen Gesundheitswesen realisiert werden können. 
- Föderalismus in Deutschland und in Europa- 218pages
- 8 heures de lecture
 - Föderale Strukturen haben in Europa den Systemwettbewerb ermöglicht und damit in den vergangenen 200 Jahren einen phänomenalen Aufstieg bewirkt. Heute muss sich Europa im weltweiten Systemwettbewerb messen. Deutschland hat sich hierbei recht gut behauptet, ist aber benachteiligt, weil es in seinem eigenen Territorium den föderalen Systemwettbewerb außer Kraft gesetzt hat. Will Deutschland international mithalten, so muss es auch in seinem internen Föderalismus wettbewerbliche Reformen einleiten. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Berlin-Urteil die Richtung vorgegeben, indem es die finanzielle Selbstverantwortung der Länder gestärkt hat. Weitere Reformmaßnahmen im Rahmen der Föderalismusreform II sind dringend erforderlich. 
- Bei der Neuauflage wurde durch umfangreiche Revisionen den Neuentwicklungen in Wissenschaft und Politik Rechnung getragen: Völlig neu geschrieben und auf den aktuellen Stand gebracht wurden die Kapitel über die Gewerbesteuer, über die Renten- und Krankenversicherung sowie über die ökonomische Theorie des Föderalismus. Das Lehrwerk behandelt die grundsätzlichen Probleme, die sich in der Finanzpolitik stellen, und zeigt fundiert und kompetent auf, wie verschiedene Institutionen funktionieren und welche Ergebnisse aus ihrer Anwendung zu erwarten sind. Für Dozenten und Studierende der Volkswirtschaftslehre 
- Reform des Postmonopols?- 76pages
- 3 heures de lecture
 - In der vorliegenden Studie untersucht der Verfasser die Vorzüge und Mängel der gegenwärtigen Organisation der schweizerischen PTT Betriebe aus volkswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht. Insbesondere prüft er, welche Erfahrungen anderer Länder sich unter den spezifisch schweizerischen Gegebenheiten für die Post als nützlich erweisen könnten, und welche Alternativen sich daraus für die Wirtschaftspolitik ergeben. Das Buch stellt eine Entscheidungsgrundlage für die Verwaltung, Politiker, Parteien und Interessengruppen dar.