Delving into the world of V12 engines, the book offers an in-depth look at their creation, showcasing iconic models from the 1930s Hispano-Suiza to the thrilling Lamborghini supercars of the 1960s. It highlights a variety of legendary vehicles, including American classics like Auburns and Packards, alongside European masterpieces such as Ferraris and Lagondas. Richly illustrated, this volume is a treasure trove of untold stories and fascinating details for car enthusiasts.
The groundbreaking 1973 publication offers an in-depth exploration of the Corvette, marking it as the first book dedicated to a single car model. This revised edition by Karl Ludvigsen incorporates extensive research on the Corvette's first three decades, providing fresh insights and interpretations. Celebrated as the Corvette bible, it appeals to enthusiasts and anyone with an interest in this iconic American sports car, capturing the essence of the Corvette hobby that it helped to ignite.
Exploring the origins of Porsche, this book delves into the history behind the iconic Porsche Gmünd coupe 356/2-040, housed in Jerry Seinfeld's collection. Through Michael Furman's striking photography and Karl Ludvigsen's expert narrative, it reveals the artistry and innovation that shaped the first Porsche sports cars. Answering pivotal questions about the influences and design of the 356, the book intertwines mechanical insights with the human stories and historical context that fueled Porsche's evolution, captivating car enthusiasts and historians alike.
This is a history of Mercedes-Benz and its involvement in motor racing. It takes the reader inside the boardrooms, experimental shops and test tracks, telling the stories of racing exploits. The many great Benz, Mercedes and Mercedes-Benz cars are described in full.
In einem ehemaligen Sägewerk im Kärntner Örtchen Gmünd startet 1948 eine Erfolgsgeschichte ohne gleichen: Mit dem Roadster 356-001 erblickt hier der erste Porsche das Licht der Welt. Unmittelbar danach folgt das erste Coupé, das bereits die von Erwin Komenda gezeichnete Form trägt, mit der sich Porsche in die Herzen von Autofans weltweit fährt. Und die heute noch im aktuellen 911 weiterlebt. Unter der Ägide seines Sohnes Ferry erfüllt sich damit auch der Wunsch von Prof. Ferdinand Porsche, endlich einen Sportwagen zu bauen, der seinen Namen trägt. Ausgehend vom 356/2, dem ersten Coupé, entwickelt sich Porsche rasant zu einem angesehenen und erfolgreichen Sportwagen-Hersteller. Absoluter Leichtbau und windschlüpfige Karosserieform stehen von Anfang an im Lastenheft – bis heute elementare Bestandteile der Porsche-DNA, die dieses Standardwerk anhand eines der ersten Porsche 356 bildreich und nahezu detailversessen erklärt. Karl Ludvigsen, einer der renommiertesten Automobil-Autoren der Welt, bezieht in seine Untersuchungen zahlreiche Originaldokumente, aber auch den 356/2 des Sammlers und Fernsehstars Jerry Seinfeld ein: • Die Anfänge: Wie ging es mit der Firma Porsche eigentlich wirklich los? • Der erste Porsche: Wie und durch wen erfolgte die Konstruktion des 356-001? • Der 356: Was zeichnet die Legende aus? • Die Porsche DNA: Welche Grundfesten kennzeichnen Porsche noch heute? Dieses Buch liefert Enthusiasten alles, was sie schon immer über die Wurzeln von Porsche wissen wollten. Ein Muss!
Vor 50 Jahren trennten nur knapp 20 Kilometer die Fabrikhallen von Ferrari und Maserati. Kein Wunder, dass die Traditionsmarke aus Modena und der Emporkömmling aus Maranello sofort nach dem Zweiten Weltkrieg zu den härtesten Rivalen in den Topligen des Motorsports wurden. Der renommierte Fachautor Karl Ludvigsen lässt die Zeit der epischen Kämpfe zwischen den Wagen und Fahrern beider Marken in diesem großformatigen Band wieder auferstehen - mit faszinierendem historischem Bildmaterial und in spannend erzählten Texten.
Automobilgeschichte aus erster Hand – unterhaltsam und informativ Mit Karl Ludvigsen blickt einer der ganz Großen der Automobilgeschichte zurück: Er war nicht nur als Manager bei Autofirmen wie GM, Fiat und Ford tätig. In den letzten 50 Jahren hat Karl Ludvigsen zur Geschichte des Autos und Rennsports geforscht und war als Autor, Mitautor oder Herausgeber an über vier Dutzend Büchern beteiligt. In Ludvigsens Rückspiegel schreibt er über Stirling Moss, Jackie Stewart, Juan Manuel Fangio, Bruce McLaren, Emerson Fittipaldi, Dan Gurney und viele andere große Namen. Auch die deutsche Auto-Prominenz ist mit Ernst Piëch, Ferry Porsche, Rudolf Uhlenhaut und Ulrich Bez zahlreich vertreten. • Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten der Automobilgeschichte und des Rennsports • Spannende Einblicke in technische Entwicklungen aus amerikanischer und europäischer Perspektive • Eine großzügig bebilderte Zeitreise in die goldenen Jahre des Automobils • Ein Geschenk, das Auto- und Motorsportfans unterhaltsame Lesestunden beschert Begegnungen mit Managern, Technikern und Formel-1-Piloten Mit großer Fachkenntnis, aber auch mit vielen unterhaltsamen Anekdoten berichtet Karl Ludvigsen, der 1934 in den USA geboren wurde, aus einer längst vergangenen Zeit: Es war unstrittig, dass Autos Verbrennungsmotoren hatten, und dass jedes Autorennen ein Kampf auf Leben und Tod war. Karl Ludvigsen schenkt uns mit seinem Buch selten gewährte Einblicke in technische Fortschritte und in das Gemütsleben von Rennfahrern, Entwicklern und Managern der großen Automarken. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Rennsports!