Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christof Dipper

    Die Entdeckung der Gesellschaft
    Reinhart Koselleck als Historiker
    Bildung - Taschenbuch - BRD
    Die offene Moderne - Gesellschaften im 20. Jahrhundert
    Deutsche Geschichte 1648 - 1789
    Krieg, Frieden und Demokratie
    • Krieg, Frieden und Demokratie

      Festschrift für Martin Vogt zum 65. Geburtstag

      Die 17 Studien des Bandes beschäftigen sich mit zwei Kernproblemen der politischen Geschichte Deutschlands zwischen der Revolution von 1848 und dem demokratischen Neubeginn 1945: Neben Beiträgen zur historischen Friedensforschung über die innen- und außenpolitischen Belastungen und Folgen der Kriege, die das Deutsche Reich führte, versammelt der Band Studien zu den liberalen bzw. demokratischen Traditionen und ihren politischen Gegenkräften in Deutschland. Beide Themen fließen zusammen in sieben Beiträgen, die sich mit den Zusammenhängen beider Weltkriege und der NS-Diktatur beschäftigen.

      Krieg, Frieden und Demokratie
    • Christof Dipper: "Deutsche Geschichte 1648-1789". (Neue Historische Bibliothek). Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1991, 339 S., br., 18,- DM

      Deutsche Geschichte 1648 - 1789
    • Die offene Moderne - Gesellschaften im 20. Jahrhundert

      Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag

      • 456pages
      • 16 heures de lecture

      Wie bewältigten die europäischen Gesellschaften die Herausforderungen der »Industriemoderne«? Die europäischen Gesellschaften sahen sich während des 20. Jahrhunderts vor die Aufgabe gestellt, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren, welche von den Basisprozessen der Industriemoderne - wie der Hochindustrialisierung, der Entstehung der modernen Industriearbeiterschaft, Urbanisierung, Massenmigration, Entstehung eines politischen Massenmarktes, Verwissenschaftlichung und »Entzauberung der Welt« - ausgingen. Hierfür brachten sie unterschiedliche, aber vergleichbare Institutionen, Mechanismen, Akteurskonstellationen, Deutungsmuster, Wissensformen und Diskurse hervor. Der Band geht in europäischer Perspektive der Frage nach, inwieweit deren spezifische Ausformungen von den jeweiligen »Ordnungsmustern« - als dem weitgehend nationalspezifischen Ensemble dominierender Ordnungsideen, Leitbegriffe, Gesellschafts- und zeitspezifischer Erfahrungen und Problemlagen - bestimmt wurden.

      Die offene Moderne - Gesellschaften im 20. Jahrhundert
    • Bildung - Taschenbuch - BRD

      Westdeutsche Leser:innen erzählen

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Die Entwicklung literarischer Taschenbücher in der BRD seit 1950 wird hier beleuchtet, insbesondere deren Einfluss auf Bildung und Lesekultur. Mit beeindruckenden Verkaufszahlen von wissenschaftlichen Werken in den 1950er Jahren trugen sie zur Bildungsexpansion und zur Popularität der Geisteswissenschaften bei. Jörg Döring und Ute Schneider untersuchen die Leseerfahrungen von Personen, die zwischen 1927 und 1967 geboren wurden, und ergründen, welche Taschenbücher ihre Bildungskarrieren prägten sowie die Art und Weise, wie sie gelesen wurden. Das Buch vereint zahlreiche Beiträge namhafter Autoren.

      Bildung - Taschenbuch - BRD
    • Reinhart Koselleck als Historiker

      Zu den Bedingungen möglicher Geschichten

      • 461pages
      • 17 heures de lecture

      Reinhart Kosellecks Einfluss auf die Begriffsgeschichte und die Analyse des politischen Totenkults wird umfassend beleuchtet. Der Band bietet einen tiefen Einblick in seine innovative Geschichtstheorie und die Auseinandersetzung mit 'historischen Zeiten'. Zudem wird seine Herangehensweise an historische Probleme und die spezifische Art des Denkens und Fragens analysiert. Die Besonderheiten seiner essayistischen Historik und das fortdauernde Potenzial seiner Ansätze zur Geschichtsschreibung werden herausgestellt, was seine Relevanz in den erinnerungspolitischen Debatten verdeutlicht.

      Reinhart Koselleck als Historiker
    • Die Entdeckung der Gesellschaft

      Sattelzeit in Europa, 1770-1850

      Was ist „Gesellschaft?“ Christof Dipper beschreibt und analysiert die Entdeckung dessen, was wir als „Gesellschaft“ verstehen. In den 80 Jahren zwischen 1770 und 1850 überschritt die deutsche Gesellschaft eine Schwelle und veränderte sich drastisch. Vielfach ist diese als „Sattelzeit“ (Reinhart Koselleck) beschriebene Übergangsphase skizziert worden. Doch Christof Dipper schlägt mit seiner Studie einen besonderen Weg ein: Was wussten die Zeitgenossen davon, d.h. was konnten sie über die gesellschaftliche Transition lesen und wie entstand ihr Gefühl, Teil einer „Gesellschaft“ zu sein? Dipper beschreibt, wie sich damals das Wissen über gesellschaftliche Vorgänge entwickelt hat. Zeitgenössische Wahrnehmungen zwischen 1770 und 1848 werden im zweiten Teil des Buches dokumentiert. Den Schluss bildet der Versuch, diese gesellschaftliche Schwelle zu erklären und die von ihr geprägte Übergangsgesellschaft aus heutiger Sicht zu beleuchten. Eine exzellente Studie – für das Verständnis des Werdens und der Basis unserer modernen Gesellschaft unerlässlich.

      Die Entdeckung der Gesellschaft
    • Politischer Reformismus und begrifflicher Wandel

      Eine Untersuchung des historisch-politischen Wortschatzes der Mailänder Aufklärung (1764-1796)

      KurzbeschreibungKeine ausführliche Beschreibung für „Politischer Reformismus und begrifflicher Wandel“ verfügbar.

      Politischer Reformismus und begrifflicher Wandel
    • Epochenschwelle in der Wissenschaft

      Beiträge zu 140 Jahren TH/TU Darmstadt (1877 - 2017)

      Der Band versammelt in 34 Beiträgen die Geschichte der TH bzw. TU Darmstadt im Zusammenhang mit der allgemeinen Entwicklung. Sein Schwerpunkt liegt auf den Jahrzehnten seit 1970/80, weil sich seither die Universitäten und ebenso die wissenschaftlichen Disziplinen stark verändert haben. Untersucht werden daher beispielsweise der Wandel der Forschungskultur, die Neuausrichtung der hochschul- und wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen und der Studiengänge sowie die hessische Hochschulpolitik und wie diese Aspekte sich an der TU Darmstadt niedergeschlagen haben. Vorgestellt werden Disziplinen und Prozesse, an denen sich der Wandel besonders gut ablesen lässt, wozu auch ein Blick auf das Auf und Ab der Fächer gehört, die Rolle der Frauen und Studierenden sowie nicht zuletzt die Hochschule im Kontext der Region. Das alles ruht auf einer soliden geschichtlichen Grundlage und berücksichtigt dabei besonders die Entwicklung im Nationalsozialismus und den Umgang der Hochschule mit der Erinnerung daran. Der Band schließt mit einer Chronik, Listen, Tabellen und Schaubildern sowie kurzen Selbstdarstellungen der Fachbereiche seit 1970.

      Epochenschwelle in der Wissenschaft
    • Die Welt verändert sich, wenn Juristen Einfluss nehmen. Deutschland ist ein herausragendes Beispiel, da es eine hohe Dichte an Juristen und Rechtsschutzversicherungen aufweist, deren historischer Zusammenhang bislang unerforscht bleibt. Juristen tragen durch die Regelung von Verfahren, Standardisierung von Tatbeständen und Normierung von Sanktionen zur Rationalisierung der Welt bei, wie Max Weber es beschreibt. Zudem führt die Verrechtlichung des Lebens zu einer scharfen Trennung zwischen professionellem und laienhaftem Verständnis des Rechts, wodurch Laien aus Prozessen ausgeschlossen werden, in denen sie zuvor eine dominierende Rolle spielten. Die Verantwortung für Ordnung und Recht liegt nun bei Spezialisten. Dieser Prozess, der für die Neuzeit charakteristisch ist, beschleunigte sich im 19. Jahrhundert. Der Sammelband untersucht die Verrechtlichung des Alltags und die Professionalisierung der Juristen in Deutschland und Italien. Trotz unterschiedlicher Wege in beiden Rechtskulturen führten sie zu einem ähnlichen Ergebnis: der Vorherrschaft der Juristen im Namen des Rechts. In Deutschland kamen die Impulse von Universitätsprofessoren, während in Italien die Advokaten eine zentrale Rolle spielten. Zunächst wurde in Deutschland das Recht modernisiert, in Italien hingegen zuerst der Beruf. In beiden Ländern beanspruchten Juristen die Führungsrolle.

      Rechtskultur, Rechtswissenschaft, Rechtsberufe im 19. Jahrhundert