Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heidrun Hoppe

    Die neue Lehrerelite
    Subjektorientierte politische Bildung
    Frauenleben: Alltag, Aufbruch und neue Unsicherheiten
    Geschlechterperspektiven in der Fachdidaktik
    • Seit den 1990er Jahren hat die Geschlechterperspektive in vielen Schulfächern und Fachdidaktiken zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch gibt einen zusammenfassenden Überblick über die bislang häufig isoliert geführten Diskussionen in den einzelnen Fächern. Die Beiträge konzentrieren sich insbesondere auf geistes-, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Disziplinen. Hier sind die Diskurse um Geschlechterperspektiven bisher weniger bekannt als die entsprechenden Debatten im Bereich Mädchen und Frauen in Naturwissenschaften und Technik. Der vorliegende Band stellt neue Entwicklungen und Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung in den folgenden Schulfächern und Fachdidaktiken vor: Religionslehre / Geschichte / Deutsch / Sachunterricht und Sozialwissenschaften / Englisch / Mathematik / Sport / Arbeitslehre und berufsorientierende Bildung / Medienpädagogik / Sexualpädagogik Die Beiträge liefern sowohl neue Erkenntnisse zur theoretischen Frauen- und Geschlechterforschung als auch Anregungen dafür, wie diese in der Schul- und Unterrichtspraxis umgesetzt werden können. Im abschließenden Fazit werden die prinzipiellen Auswirkungen auf die Allgemeine Didaktik und auf die Schulpädagogik beleuchtet.

      Geschlechterperspektiven in der Fachdidaktik
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Frauenleben: Alltag, Aufbruch und neue Unsicherheiten
    • Subjektorientierte politische Bildung

      Begründung einer biographiezentrierten Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

      • 375pages
      • 14 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Die Identitätsentwicklung Jugendlicher: Trends zur Individualisierung und deren Auswirkungen auf die politische Bildung. Jugend wird als eigenständige Lebensphase betrachtet, in der Individualisierung sowohl Kontinuitäten als auch Beschleunigungen aufweist. Die Identitätsbildung ist komplex, da Jugendliche ihre Identität aktiv gestalten müssen. Der Bildungsbereich, insbesondere die politische Bildung, kann zur Identitätsentwicklung beitragen, was auch für den Sozialkundeunterricht relevant ist. 3. Politische Orientierungen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern: Geschlechterdifferenz und Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Es werden Unterschiede im politischen Selbstverständnis und den Orientierungen zwischen Geschlechtern untersucht. Geschlechtsspezifische Aspekte werden oft in fachdidaktischen Konzepten ausgeblendet. Historische Überzeugungen und die Thematik weiblicher Fähigkeiten werden betrachtet. 4. Subjektorientierung als uneingelöste Perspektive der Fachdidaktik: Chancen und Probleme des Sozialkundeunterrichts werden beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf Politikverdrossenheit und die Rahmenbedingungen des Unterrichts. 5. Der biographisch-subjektorientierte Ansatz: Möglichkeiten für bedeutungsvolles Lernen werden diskutiert, ebenso wie die theoretischen Grundlagen und Herausforderungen dieses Ansatzes. 6. Schlußbetrachtung. Literatur.

      Subjektorientierte politische Bildung