Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Knapp

    Landbaukunst
    Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache
    150 Tipps und Tricks für die Jugendarbeit
    Sprache fördern im Kindergarten
    Sprechen, schreiben und verstehen
    Deutschprofi A3. Arbeitsheft
    • Der Band "Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe" sensibilisiert Lehrkräfte der Primarstufe für das Thema "Sprachauffälligkeiten und Sprachförderung" und zeigt an konkreten Beispielen, wie Schülerarbeiten und Transkripte mögliche Phänomene und Fördermöglichkeiten im Bereich der mündlichen Sprache bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe offenlegen. Es werden Kinder über einen Entwicklungszeitraum hinweg vorgestellt, die nicht extrem auffällig sind und die sich in jeder Grundschule finden. Das Buch liefert Hilfestellungen für die Beobachtung des Spracherwerbs und möglicher Störungen. Dabei wird beleuchtet, wo Schwellen im normalen Erwerb liegen und wann eine Förderung oder Therapie angezeigt ist. Für die Sprachförderung im Unterricht werden vielfältige Handlungsmöglichkeiten angeboten (Quelle: Verlags-Homepage)

      Sprechen, schreiben und verstehen
    • Dieses Kompendium bietet eine Zusammenstellung, Darstellung und (Be-)Wertung des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung in Deutschland (als Einwanderungsland) sowie praktische Anwendungszusammenhänge (z. B.: Elternarbeit, Sprachstandsdiagnostik, Didaktik für Kindergartenkinder). Aus dem Inhalt: - Diagnostik bei den Kindern - Planung und Konzeption der Förderung - Didaktische Grundlagen zur Gestaltung der Fördersituation - Fördermaterialien und ihre Konzeption - Inszenierte Sprachlernsituationen - Arbeit mit den Eltern

      Sprache fördern im Kindergarten
    • Jugendarbeit ist immer eine Überraschung, sie lässt sich nicht bis ins letzte Detail planen. Um trotzdem auf möglichst viel vorbereitet zu sein, gibt es jetzt dieses Buch; eine Ideenbörse, um von erfahrenen Leuten Tipps und Tricks abzuschauen. Kurz und prägnant formuliert, praktisch im Hosentaschenformat – genau der richtige Begleiter für alle Fälle. Ein ideales Geschenk für jeden, der in die Jugendarbeit einsteigt oder ab und zu einen Anstoß braucht.

      150 Tipps und Tricks für die Jugendarbeit
    • Warum haben viele Migrantenkinder, die in Deutschland eingeschult wurden, in der Sekundarstufe I noch erhebliche Schwierigkeiten in der deutschen Sprache? Warum beherrschen sie insbesondere die Schriftsprache nur lückenhaft? Was ihnen mangelt - vor allem im Vegleich zu deutschen Kindern derselben Altersstufe - ist eine hinreichend ausgebildete Text- und Erzählkompetenz; ihre Formulierungsfähigkeit hingegen ist besser entwickelt. Gerade das Umgekehrte gilt für Kinder aus Sprachminderheiten, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben: aus der Erstsprache bringen sie eine gewisse Text- und Erzählkompetenz mit; ihre Formulierungsfähigkeit in der Zweitsprache ist jedoch noch wenig ausgebildet. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der vorliegende empirischen Arbeit, in der untersucht wird, wie Migrantenkinder der 5. und 6. Klasse in der Hauptschule eine schriftliche Erzählung - eine Phantasieerzählung - verfassen. Mit textlinguistischen Verfahren werden die narrative Struktur der Texte, die Herstellung von Referenzbeziehungen in den Texten und die Verwendung typischer sprachlicher Mittel des Erzählens analysiert.

      Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache
    • Werner Knapp (1903-1960) schildert in Text und Bild eindringlich und einleuchtend den Zusammenhang und den Zusammenklang von technischen sowie natürlichen Elementen im Landschaftsgefüge. Er stellt dabei ausnahmslos Situationen dar, die von Menschenhand oder durch natürliche Veränderungen geschaffen wurden. Das erstmals 1951 erschienene Standardwerk „Landbaukunst. Weg zu bewusstem Gestalten“ baut auf Knapps 1942 veröffentlichtem ersten Buch „Deutsche Dorfplanung“ auf. Mit 123 gezeichneten Einzelskizzen und Skizzensequenzen lenkt Knapp den Blick auf den „Weg zu bewusstem Gestalten“ und wirkt dadurch auch auf Stadtplaner des 21. Jahrhunderts ungewöhnlich inspirierend.

      Landbaukunst