Als im September 1928 in der Berliner Charel-Revue "Casanova" eine Gruppe von sechs jungen Sängern auftrat, war dies der Beginn einer bemerkenswerten Karriere. Titel wie "Veronika, der Lenz ist da" oder "Mein kleiner grüner Kaktus" bleiben untrennbar mit den Comedian Harmonists verbunden. Im vorliegenden Band wird der Werdegang und das Wirken des legendären Vokalensembles geschildert..
„Das ist . . . eh - wie soll ich das erklären . . . “, beginnt Kurt Tucholsky, um die Vielfalt der konsumbestimmenden Faktoren anhand eines Hosenträgerkaufs zu erläutern. Ähnlich wie er stehen wir Autoren in vielen Fortbildungsveranstaltungen vor der Herausforderung, komplexe wirtschaftspolitische Themen verständlich zu machen, ohne sie zu vereinfachen. Ob uns dies gelungen ist, werden die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen beurteilen. Ihre wiederkehrenden Fragen und Themen haben uns jedoch gezeigt, dass diese Probleme von allgemeinem Interesse sind und eine Aufsatzsammlung rechtfertigen. Diese Sammlung ist nicht umfassend, sondern konzentriert sich auf aktuelle Problemfelder und „Dauerthemen“. Die Kapitel sind kurz, lesbar und verständlich, dabei jedoch so gestaltet, dass falsche Simplifizierungen vermieden werden; sie bilden ein „magisches Mehreck“ der Ziele, das Kompromisse erfordert. Wir hoffen, dass die Leser unseres Buches Antworten auf ihre Fragen finden und Anregungen zur weiteren Beschäftigung mit den Themen erhalten, die auch für uns nicht abschließend geklärt sind. Insbesondere die Kontroversen über den „richtigen“ Weg aus den aktuellen Krisen in Wachstum, Umwelt, Struktur und Währung müssen nachvollzogen werden, um ein eigenes Urteil zu bilden.
Aktuelle Probleme des Wachstums und der Konjunktur
InhaltsverzeichnisWirtschaftskreislauf und Sozialprodukt.1. Der Wirtschaftskreislauf.2. Das Sozialprodukt - Beispiel der Bundesrepublik für 1970 -.3. Das Sozialprodukt — Ein Wohlstandsmaß?.Die Wirtschaftsentwicklung.4. Wachstum und Konjunktur.Daten, Ziele und Grenzen der Konjunkturpolitik.5. Das „magische Viereck“.6. Die Arbeitslosigkeit.7. Inflation.8. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht.Träger und Instrumente der Konjunkturpolitik Seite.9. Die Politik der Deutschen Bundesbank.10. Die Konjunkturpolitik der Regierung.Tabellenanhang.Literaturhinweise.Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen im Text.Schlagwort-Register.