Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmut Kiehling

    9 mai 1953
    Finanzierungsmöglichkeiten der Gastgewerbebetriebe
    Börsenphilosophien
    Arabien-Knigge
    Wirtschafts- und Sozialgeschichte kompakt
    Der Beginn der Beschleunigung
    Kursstürze am Aktienmarkt. Crashs in der Vergangenheit und was wir daraus lernen können
    • Das Buch beschreibt zahlreiche Aktiencrashs der Vergangenheit, beginnend im spätmittelalterlichen Kuxhandel bis zur Asienkrise der 90er Jahre. Es zeigt, dass sich die Aktienmärkte über die Jahrhunderte wenig verändert haben und aus vergangenen Kursstürzen wichtige Hinweise für die Zukunft abgeleitet werden können.

      Kursstürze am Aktienmarkt. Crashs in der Vergangenheit und was wir daraus lernen können
    • Der Beginn der Beschleunigung

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Das vorliegende Werk untersucht den Beginn der Beschleunigung Mitteleuropas, der aus der statischen Antike in die Moderne führte. Im Frühmittelalter begann ein langsamer, zunächst unmerklicher Prozess, der nach der Jahrtausendwende an Dynamik gewann und im Hochmittelalter in eine Phase umfassender Veränderungen mündete, bevor die Große Pest diesen Prozess vorläufig stoppte. Es werden die komplexen Wechselwirkungen gesellschaftlicher, kultureller, technischer und wirtschaftlicher Faktoren detailliert dargestellt. In dieser Zeit wurden viele Strukturen geschaffen, die bis in die Moderne Bestand haben, wie Siedlungsstrukturen und Fachwerk. Einige Entwicklungen benötigten jedoch noch lange Zeit, um vollständig zu reifen, oft erst während der Industrialisierung. Dazu zählen organisatorische Verbesserungen in Rechts- und Steuersystemen sowie innovative Fortschritte in Wissenschaft, Technik und Kunst. Das Buch erfasst eine Vielzahl von Wachstumsfaktoren, darunter Technik, Bildung, Kultur, Mentalität und Geografie. Es verbindet Erkenntnisse aus verschiedenen historischen Disziplinen und stellt die Fakten in den Kontext geeigneter Theorien dar. Die Zielgruppen sind Studierende der Wirtschafts-, Sozial-, Technik- und Rechtsgeschichte sowie interessierte Laien und Geschichtslehrer, wobei letzterer Gruppe besondere Aufmerksamkeit gilt. Der umfassende Ansatz macht das Werk auch für Hauptfachstudenten der Geschichte interessant, die sich üb

      Der Beginn der Beschleunigung
    • Das vorliegende Lehrbuch führt griffig und präzise in die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands der letzten 1500 Jahre ein. Jeder der drei zeitlichen Abschnitte (500-1350, 1350-1800, 19. und 20. Jh.) behandelt die wesentlichen Faktoren (Soziales, Bildung und Kultur, Bevölkerung und Umwelt, Technik) und Sektoren (Private Haushalte, Staat, Produktion und Dienstleistung) in eigenen Kapiteln. Sie fußen auf Ausführungen zu den Rahmenbedingungen (Geographie und Klima) und münden in einen zusammenfassenden Teil (Trends, Zyklen, Mentalitäten, Polyzentrismus, Technikorientierung). Der Ansatz des Buches ist also bei aller Prägnanz umfassend und soll Studierende wie interessierte Laien zu weiterführendem Studium anregen.

      Wirtschafts- und Sozialgeschichte kompakt
    • Die arabische Welt ist eine Welt der Gegensätze: Auf der einen Seite sind religiöser Fanatismus, Unterdrückung der Frau, Nepotismus und Bestechlichkeit nicht nur Klischees, sondern vielerorts harte Wirklichkeit. Andererseits boomt die Region durch Ölpreissteigerung und wirtschaftliche und politische Öffnung. Das Bevölkerungswachstum lässt nach und vielerorts empfängt den Fremden eine Herzlichkeit, mit der er erst umzugehen lernen muss. Nach einigen Kontakten ahnt er, dass Araber anders denken und empfinden. Viele dieser Unterschiede haben ihren Ursprung in ferner geschichtlicher Vergangenheit und die Araber sind sich dessen sehr wohl bewusst. Es lohnt daher gerade in einem Arabien-Knigge, diesen kulturellen Wurzeln nachzuspüren. In Arabien ist es wichtiger zu ahnen, wie die Menschen denken, als möglichst vollständige Listen mit Verhaltensmaßregeln aufzustellen. Das Buch richtet sich an die wachsende Schar von Geschäftsreisenden und Expatriates sowie an die Studenten und Dozenten auf dem Gebiet des Internationalen und Interkulturellen Managements.

      Arabien-Knigge
    • Anlageentscheidungen kann man in Theorie und Praxis höchst unterschiedlich treffen je nach Investmentstil, Typ der Anlagestrategie und im Hintergrund stehender Kapitalmarktkonzeption. Hinzu kommt, daß die einzelnen Anlegergruppen wie Banken und Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwalter und Privatanleger differierende Philosophien, Strukturen und Interessen haben. Dieses Buch stellt zunächst diese Anlagedeterminanten und Anlegergruppen vor. In den drei Hauptkapiteln folgen die Methoden der Finanzanalyse, der Asset Allocation und der Performance-Analyse. Nicht alle Instrumente des professionellen Wertpapier-managements passen jedoch zueinander. Sie folgen vielmehr unterschiedlichen Ansätzen und sind für unterschiedliche Anlegergruppen geeignet. Für Anleger, Bänker und Studierende im Fachgebiet Banken und Finanzierung

      Börsenphilosophien