Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alfons Kaiser

    Der Religionsunterricht in der Schule
    Für die Geschichte
    Die Welt der Vornamen
    Poncho, Parka, Prada-Täschchen
    Karl Lagerfeld
    Karl Lagerfeld: A Life in Fashion
    • The definitive biography of Karl Lagerfeld--the last iconic fashion designer--now in paperback! "It starts with me and it ends with me." --Karl Lagerfeld Karl Lagerfeld stylized himself into a living logo and a myth of the fashion world. In Karl Lagerfeld: A Life in Fashion, journalist Alfons Kaiser, who knew Lagerfeld personally for many years, introduces readers to the public and private life of the charismatic fashion designer. Kaiser explores the many eras of Lagerfeld's life: the youthful outsider in the north German flatlands; the urbane genius in Paris; the tireless draftsman; the enthusiastic photographer; the passionate book collector; and the disciplined Prussian workaholic. What is behind this larger-than-life figure who, despite a massively public persona, kept his own life story a secret? Drawing from many previously untapped sources, this biography investigates the man behind the persona: the precocious boy who preferred to draw in the attic rather than play with his peers; the son who quarreled with his parents but never got away from them; Yves Saint Laurent's competitor, whom he outshone in the end; the brother, uncle, and friend--and finally, the partner of Jacques de Bascher, the great love of his life.

      Karl Lagerfeld: A Life in Fashion
    • A revelatory biography of Karl Lagerfeld, introducing readers to the public and private life of the charismatic designer Karl Lagerfeld lived a very public life. He shaped the Chanel and Fendi brands for decades, and his wit and wisdom amused and informed the world. Yet despite a massively public persona, his hinterland remained unknown. What is the truth behind this larger-than-life but enigmatic figure? The journalist and fashion specialist Alfons Kaiser met Lagerfeld on numerous occasions. He has now written the first authoritative biography on this fascinating character, whose life has always been marked by elements of secrecy. From his parents' links with the Nazi regime to Lagerfeld's last days in the company of only his closest friends, this book - the result of unprecedented archival and field work - divulges all the facets of a passionate artist and workaholic: the precocious boy who preferred to draw in the attic rather than play with his peers; the son who quarrelled with his parents but never got away from them; the competitor of Yves Saint Laurent, whom he outshone in the end; the brother, uncle, friend; and finally, the partner of Jacques de Bascher, the great love of his life.

      Karl Lagerfeld
    • Poncho, Parka, Prada-Täschchen

      Kleines Glossar der unentbehrlichen Kleidungsstücke

      3,3(3)Évaluer

      Warum tragen Architekten Fliegen? Wer hat den Smoking erfunden? Warum wurde die Krawatte nach den Kroaten benannt? Wer bestimmt die Jeans-Trends? Sind Dirndl wirklich aus der Mode gekommen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der vorliegende Band über Geschichte und Gegenwart von fünfzig Kleidungsstücken. Ob Caprihose oder Minirock, Windel oder Jogginganzug, Parka oder Brautkleid, Poncho oder Moonboots: alle Kleidungsstücke werden informativ und unterhaltsam beschrieben. Die Autoren zeigen anhand der ausgewählten Beispiele, wie Mode entsteht und welche Gültigkeit sie für das Leben der Menschen beansprucht. So weisen viele Fragen, die hier beantwortet werden, über sich selbst hinaus: Welche Aufgabe hat der Sarong in seinen Ursprungsländern? Wie wurden die Springerstiefel zu Symbolen der Subkultur? Warum wurde der Bikini nach dem Atoll benannt? Und nicht zuletzt: Warum tragen Richter Roben?

      Poncho, Parka, Prada-Täschchen
    • Daß Namen, besonders Vornamen, tiefere Bedeutung haben, wissen wir, und auch, daß die, die sie tragen, sie sich in den seltensten Fällen selbst ausgewählt haben. Vornamen sind Stoff für Anekdoten, für Wahrsager und Wissenschaftler, für Psychologen und Soziologen, für Väter, Mütter, Kinder. Sie bekümmern die staatlichen Behörden, sind Anlaß juristischer Auseinandersetzungen und elterlicher Kriegserklärungen. § Warum trägt ein Kind den Namen des Vaters, eines Filmstars oder einer Heiligen? Warum haben deutsche Kinder französische Namen, amerikanische Kinder spanische und japanische Kinder amerikanische Vornamen? Welche Rolle spielen Geschichte und Nostalgie, Tradition und Moden, Idole, Sehnsüchte, Magie, Sitten und Gebräuche, Sprache und Wortklang bei der Wahl des Namens? Machen Vornamen den Träger glücklich? Oder neurotisch?

      Die Welt der Vornamen
    • In seinem literarischen Werk hat sich Uwe Johnson, der auch als Journalist gearbeitet hat, vielfältig mit Massenmedien auseinandergesetzt. Zeitung, Radio und Fernsehen liefern seit dem Frühwerk inhaltliche und formale Bezugspunkte, die in dieser Studie herausgearbeitet werden. Dabei geht es nicht nur um die zahlreichen „New York Times“-Zitate in Johnsons vierbändigem Hauptwerk „Jahrestage“, die einen einzigartigen Einblick in die Art der literarischen Verarbeitung von Zeitungsnachrichten bieten. In der vorliegenden Arbeit werden auch die Metaphorisierungen von Medien - etwa der „New York Times“ als „alter Tante“ - untersucht, die darauf verweisen, daß Johnson eine eigene Medientheorie literarisch ausformuliert hat. In literaturwissenschaftlicher Perspektive ergibt sich aus Johnsons Zusammenführung von literarischem und journalistischem Diskurs eine Umformulierung derjenigen Theorie, die eine Exklusion von Erzählen und Information annimmt. Die medienwissenschaftliche Analyse zeigt, daß medieninduzierte temporale Codierungen den Grund für diese literaturhistorisch neue Option des informierenden Erzählens liefern: Johnsons Romane beschreiben den mediengeschichtlichen Übergang von Fixier- zu Transportmedien und weisen im schnellebigen Fernsehzeitalter auf die konservierende Funktion von Zeitungen hin.

      Für die Geschichte