Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Thomas A. McCarthy

    La teoría crítica de Jürgen Habermas
    Pandemonium
    Race, Empire, and the Idea of Human Development
    Prophecy
    An Easy System Of Calisthenics And Drilling
    Last Geraldine Officer
    • Last Geraldine Officer

      • 170pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Intends to recreate a forgotten period in the Anglo-Irish world: a Big House in the years between the World Wars, a FitzGerald ('Geraldine') family that has tilled the soil of County Waterford, absorbed its language and history, and sent young men back to British regiments, particularly the Irish Guards.

      Last Geraldine Officer
    • An Easy System Of Calisthenics And Drilling

      Including Light Dumb Bell And Indian Club Exercises (1881)

      • 88pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The book is a facsimile reprint, which means it reproduces the original text, possibly including imperfections like marks, notations, marginalia, and flawed pages. This edition offers readers a glimpse into the historical context and authenticity of the original work, while also presenting the unique character of its previous use.

      An Easy System Of Calisthenics And Drilling
    • Prophecy

      • 88pages
      • 4 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      New collection from one of the most important Irish poets of his generation.

      Prophecy
    • The book explores the intertwined nature of racism and imperialism within the framework of contemporary global dynamics, asserting that these elements are essential components of Western dominance. It delves into how these forces shape societal structures and international relations, providing a critical analysis of their persistent influence in today's world.

      Race, Empire, and the Idea of Human Development
    • Pandemonium

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Written in the wake of Ireland's 2008 economic collapse, Thomas McCarthy's Pandemonium moves between lament and protest in search of a meaningful response in language.

      Pandemonium
    • Más que ningún otro pensador contemporáneo, Jürgen Habermas ha logrado integrar la crítica de la racionalización en una reconstrucción del proyecto de la modernidad. En su obra encontramos el gran bosquejo de una vía intermedia entre las oposiciones que desgarran a la cultura y a las sociedades modernas. La obra de Habermas

      La teoría crítica de Jürgen Habermas
    • Ideale und Illusionen

      Dekonstruktion und Rekonstruktion in der kritischen Theorie

      Kant kommt in seiner kritischen Theorie zu dem Schluß, dass unser Denken, das einerseits durch die Ideen der Vernunft immer wieder in die Irre geführt wird, andererseits nicht ohne diese Ideen auskommen kann. Wir bedürfen der Einsicht, daß es der »konstitutive Gebrauch« dieser Ideen ist, der uns notwendig zu verfehlten metaphysischen Annahmen verleitet, während ihr regulativer Gebrauch für uns Vernunftwesen unentbehrlich ist. Diese Grundeinsicht der kritischen Philosophie bringt Thomas McCarthy in den hier vorgelegten Untersuchungen in wechselnden Kontexten zur Anwendung. Die Vernunft, deren Kritik die Philosophen heute beschäftigt, kann allerdings nicht mehr dieselbe sein wie zu Kants Zeiten. Es ist eine Vernunft, die nicht mehr zu trennen ist von den gesellschaftlich geprägten Situationen, in denen sie sich manifestiert: Es ist eine verkörperte, durch kulturelle und soziale Praktiken vermittelte Vernunft. Kurz, die philosophische Kritik kann heute nicht mehr der »reinen« Vernunft gelten, sondern sie bezieht sich notgedrungen auf eine »unreine« Vernunft.

      Ideale und Illusionen
    • »Die Menschheit«, so Kant in seiner Vorlesung über Physische Geographie, »ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Race der Weißen. Die gelben Indianer haben schon ein geringeres Talent. Die Neger sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Theil der amerikanischen Völkerschaften.« Die Vorstellung, der Entwicklungsstand der Menschen sei bedingt durch ihre ethnische Abstammung, ist tief verwurzelt im westlichen Denken. Thomas McCarthy zeigt, dass Rassismus und Imperialismus von Anfang an wesentliche Elemente der modernen Weltordnung waren. Ausgehend vom philosophischen Erbe der Aufklärung entwirft er eine kritische Theorie humaner Entwicklung, die für einen universalistischen Multikulturalismus eintritt.

      Rassismus, Imperialismus und die Idee humaner Entwicklung
    • Kritik der Verständigungsverhältnisse

      • 550pages
      • 20 heures de lecture

      Thomas McCarthy liefert eine überzeugende Rekonstruktion der Einheit des Werkes von Habermas und vermittelt den historischen Zusammenhang, in dem die einzelnen Stücke dieses work in progress ihren Ort haben. So gelingt es ihm einerseits, Habermassche Theorie schärfer zu fassen, andererseits, präzise Einwände zu formulieren. Insbesondere bei der Diskussion von Fragen einer materialistischen Erkenntnistheorie, der Methodologie und philosophischen Hermeneutik sowie bei der Problematik allgemeiner Rationalitätsstrukturen erweist sie McCarthy als ein produktiver Kritiker, der vorgefundene Argumentationen entscheidend weiterführt. Das Ziel der Arbeit ist »einen genauen, systematischen und umfassenden Überblick über (die Habermasschen) Ideen selbst sowie über die ihnen zugrunde liegenden Argumente« zu liefern. Zu diesem Zweck wurden fünf Beiträge angefügt, die sich mit den wichtigsten Veröffentlichungen von Jürgen Habermas seit 1980 beschäftigen – der Theorie des kommunikativen Handelns und dem Philosophischen Diskurs der Moderne .

      Kritik der Verständigungsverhältnisse