Ein erzählendes Sachbuch über Leben und Verhalten dieser Tiere - bereichert mit alten und neuen Geschichten
112pages
4 heures de lecture
Die fiktive Grüne Meeresschildkröte Tortuga nimmt die Leser mit auf eine Reise durch die Weltmeere und zeigt dabei die beeindruckende Anpassungsfähigkeit dieser uralten Tiere. Das Buch kombiniert spannende Informationen über die Evolution und Lebensweise von Schildkröten und anderen Meeresbewohnern mit faszinierenden Volksgeschichten aus verschiedenen Kulturen. Durch diese Erzählungen wird die kulturelle Bedeutung der Schildkröten sowie ihre Rolle in Märchen und Mythen weltweit beleuchtet.
Im Mittelpunkt dieses Buches wird vom Kater Striezel erzählt. Sein Leben, sein Verhalten, seine Abenteuer und seine immer neuen Erfahrungen gewinnen darin exemplarische Gestalt, indem die Geschehnisse zugleich sachlich über Katzen informieren. Im Sinne eines solchen „erzählenden Sachbuches“ werden Themen behandelt wie das Hineinwachsen eines Katzenkindes in diese Welt mit ihren Freuden, Erlebnissen und Gefahren. Es geht um Gesundheit, das Katzenrevier, um Jagd- und Paarungsverhalten, um die vielseitige Katzensprache, die Sinnesorgane, Eigenwilligkeiten, um Altern, Krankheit und am Ende behutsam auch um den Tod. Die Texte und Bilder (Aquarelle) der Verfasserin ergänzen sich als Illustrationen und Informationen gegenseitig. Grundtenor bleiben über das ganze Werk hinweg Verantwortungsbewusstsein und Respekt der Menschen vor dem Tier. In regelmäßigen Abständen erzählt Striezel seinen Katzenfreunden Mythen, Märchen und Sagen aus aller Welt. Hierbei und auch bei den Informationen werden die Katzen etwas anthropomorphisiert, um sie dem Menschen emotional etwas näher zu bringen, und die Mythen und Märchen haben das Ziel zu zeigen, wie unterschiedlich andere Menschen weltweit Katzen wahrnehmen: Als Familienmitglied, als Nutztier, als Raubtier, als die Geheimnisvolle oder als liebesbedürftiges Wesen. Die Märchen und Mythen ergänzen und erweitern also die Sichtweise auf Katzen. Die Texte sind in gehobenem Sprachniveau verfasst. Sie wollen wie die Bilder auch anregen, sich vertiefend mit dem Thema Katzen zu beschäftigen und sich kreativ damit auseinander zu setzen.
Wege zu einem ganzheitlichen, sinnenbetonten Lernen - mit praktischen Beispielen für die Arbeit im Vorschulbereich und in der Grundschule. Das Buch zeigt Wege zu einem ganzheitlichen, sinnenbetonten Lernen. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Wie wirken Umwelt, soziale Beziehungen, Gefühle, Körper und Geist zusammen? Was geschieht im Gehirn beim Lernen und Erleben und wie kann man diese Erkenntnisse so einsetzen, daß Lernen Spaß macht und daß es sich dabei stets am Kind orientiert? Das gesamte Konzept eines ganzheitlichen Lernens und einer „Welterschließung“ über alle Sinne bezieht sich in seiner lernbezogenen Theorie auf alle Altersstufen vom Kindergarten bis zum Erwachsenenalter. Die praktischen Beispiele stammen vorwiegend aus dem Elementarbereich und gelten entsprechend besonders für eine Arbeit im Vorschulbereich, Schulkindergarten und der Grundschule. Dabei sind fast alle Vorschläge auf anspruchvoller Ebene auch mit älteren Schülern realisierbar.
„Kinder brauchen Märchen“ war sich Bruno Bettelheim sicher. Diese Märchenkunde zeigt, wie sich Märchen pädagogisch einsetzen lassen – vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. 'Märchenhafte Wirklichkeiten' bietet einführend einen Überblick über den aktuellen Stand von Märchenforschung und Märchendidaktik. Im Mittelpunkt stehen neun Märchen aus dem Grimmschen und dem internationalen Erzählgut. Zu jedem Märchen gibt es Praxisvorschläge für – Hören – Erzählen und Lesen – Schreiben – Spielen und Inszenieren – Künstlerisches Gestalten – Verklanglichungen – Weiterarbeit an motivähnlichen Geschichten Das Besondere an dieser Märchenkunde: – praxisbezogen – mit solider pädagogisch-psychologischer Fundierung – Altersgruppen übergreifend
Das Werk beschäftigt sich mit elementarem Lernen durch Bewegung und Wahrnehmungsintegration, basierend auf der Informationsstufentheorie. Es untersucht den Aufbau von Denken, Gedächtnis, Lernen, Sprache und Handlungsfähigkeit bis hin zum Schriftspracherwerb. Ein zentraler Aspekt ist die Anatomie und Funktionsweise des Gehirns und der Hände, die als Kontaktorgane zwischen Individuum, Umwelt und Kultur eine besondere Rolle spielen. Weitere Schwerpunkte sind Körper- und Lautsprache, Erzählfähigkeit sowie die Sensibilisierung für Hören, Sehen, Tasten und Fühlen. Praktische Elemente umfassen Handtheater, Finger- und Sprachspiele, die das phonologische Bewusstsein und den Schriftspracherwerb fördern. Diese Spiele sind in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter Übungen zur Kräftigung der Hände, soziale Wahrnehmung, Reim, Rhythmus und Graphomotorik. Zudem werden kleine Schreibspiele und Inszenierungen von Geschichten und Gedichten angeboten, die das Sprachgefühl und die Körpersicherheit stärken. Die Arbeit behandelt latentes und manifestes Lernen und betont ein LRS-präventives Vorgehen im Anfangsunterricht. Sie richtet sich an Studierende, Dozenten und Lehrkräfte, die reflektierten und sinnvollen Unterricht sowie ein ganzheitliches Lernen fördern möchten.
Volksmärchen, oft als grausam abgelehnt, besitzen eine hohe symbolische Aussagekraft, die eine sinnvolle Deutung ermöglicht. An neun ausführlich erklärten Märchen wird eine Fülle von Möglichkeiten zum schöpferischen Ausgestalten und zur Verarbeitung der Inhalte aufgezeigt: Modellieren und Malen, Rollen- und Hörspiele, Pantomimen, Fotomontagen, Vertonungen u. a.