Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reiner Wimmer

    Universalisierung in der Ethik
    Simone Weil interkulturell gelesen
    Vier jüdische Philosophinnen
    Kants kritische Religionsphilosophie
    • Kants kritische Religionsphilosophie

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.

      Kants kritische Religionsphilosophie
    • Simone Weil interkulturell gelesen

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Simone Weil (1909-1943) hat in ihrem kurzen Leben nicht nur ganz unterschiedliche Lebens- und Arbeitsbereiche in ihrer Person vereinigt - sie war gewerkschaftliche Agitatorin und Streikführerin, Fabrik- und Landarbeiterin, politische Analytikerin und Schriftstellerin, Philosophielehrerin an Mädchengymnasien und aufgrund tiefer religiöser Erfahrungen schließlich überzeugte, wenn auch sehr kritische Christin -, sondern hat auch in ihrem Denken die Mauern zwischen den Kulturen und Religionen durchlässig zu machen gesucht, indem sie unerkannte, verleugnete oder vergessene ideelle und strukturelle Ähnlichkeiten feststellt und dahinter motiv- und ideengeschichtliche Abhängigkeiten vermutet. Zudem hat sie an konkreten Beispielen immer wieder auf das intellektuelle und moralische Unrecht hingewiesen, daß bestimmte gewaltförmige Zivilisationen - sie nennt die altisraelische, die römische und die christlich-westeuropäische - Andersheit ausschließen und gewaltsam unterdrücken, dadurch ihren universalistischen Anspruch partikularistisch konterkarieren, anstatt die tiefer gelegenen, wesentlichen Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und im Übrigen - bei den verbleibenden, von der Sache her gerechtfertigten Differenzen - auf wechselseitige Toleranz und die moralische und religiöse Einsichtsfähigkeit der Menschen zu vertrauen.

      Simone Weil interkulturell gelesen
    • Die Untersuchung zur „Universalisierung in der Ethik“ behandelt die zentrale Problematik der normativen Rationalität in modernen Ethikentwürfen. Sie fragt, ob ethische Argumentationen durch Verallgemeinerungsprinzipien ähnlich wie in der deskriptiven Gesetzeswissenschaft gerechtfertigt werden können.

      Universalisierung in der Ethik