Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Gottschalk

    27 mars 1935
    Welt der Bakterien, Archaeen und Viren
    Leben in kochendem Wasser und andere Mikrobengeschichten
    Das Glück kommt von oben
    Der Hobbymusiker
    Discover the world of microbes
    Bacterial Metabolism
    • Bacterial Metabolism

      • 376pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Focusing on bacterial metabolism, this text provides an in-depth exploration of unique metabolic reactions exclusive to bacteria. It covers energy metabolism across different bacterial groups, detailing pathways for organic compound degradation and cellular constituent synthesis. Additionally, it addresses the regulation of bacterial metabolism and the fixation of molecular nitrogen, making it a valuable resource for both students and researchers in the field.

      Bacterial Metabolism
    • This title is an essential primer for all students who need some background in microbiology and want to become familiar with the universal importance of bacteria for all forms of life. Written by Gerhard Gottschalk, Fellow of the American Academy of Microbiology and one of the most prominent microbiologists in our time, this text covers the topic in its whole breadth and does not only focus on bacteria as pathogens. The book is written in an easy-to-read, entertaining style but each chapter also contains a `facts' section with compact text and diagrams for easy learning. In addition, more than 40 famous scientists, including several Nobel Prize winners, contributed sections, written specifically for this title. The book comes with color figures and a companion website with questions and answers. Key features: Unique, introductory text offering a comprehensive overview of the astonishing variety and abilities of Bacteria Easy-to-read, fascinating and educational Written by one of the best known microbiologists of our time Color images throughout Each chapter has a compact tutorial part with schemes on the biochemistry and metabolic pathways of Bacteria Comes with a companion website with questions and answers

      Discover the world of microbes
    • Der Hobbymusiker

      Eine Reise durch ein Leben mit Musik

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Die Erzählung zeichnet das bewegte Leben eines Musikliebhabers nach, der durch Melodien und Klänge geprägt wird. Erinnerungen an bedeutende Momente und Begegnungen werden lebendig, während die Musik als roter Faden durch seine Biografie verläuft. Der Leser wird in eine Welt voller Emotionen und nostalgischer Rückblicke entführt, die die Kraft der Musik und deren Einfluss auf das Leben des Protagonisten eindrucksvoll verdeutlichen.

      Der Hobbymusiker
    • 50 Jahre Schornsteinfegerleben zeigen den Wandel der Gesellschaft in anschaulichen Geschichten und Anekdoten.

      Das Glück kommt von oben
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Leben in kochendem Wasser und andere Mikrobengeschichten
    • Welt der Bakterien, Archaeen und Viren

      Ein einführendes Lehrbuch der Mikrobiologie

      Zeitgemäßes Wissen in Lektüre- und in Lehrbuchform. Gerhard Gottschalk vermittelt die Mikrobiologie in ihrer ganzen Breite. In 12 Teilen mit jeweils mehreren Kapiteln wird die Mikrobiologie dem Leser auf sehr verständliche Weise nähergebracht. Jedes Kapitel besteht aus einer leicht zu lesenden Beschreibung und darauf abgestimmter Lerneinheit samt Fragenkatalog. Darüber hinaus enthalten die meisten Kapitel Beiträge berühmter Wissenschaftler auf dem entsprechenden Gebiet. Historische Durchbrüche werden beschrieben und so den Studierenden Einblicke in Denk- und Planungsstrukturen von wissenschaftlichem Arbeiten vermittelt. So beschreibt beispielsweise Stefan Hell seine 2014 mit dem Nobelpreis gekrönte STED-Mikroskopie. Alle wichtigen Gebiete der Mikrobiologie, von der Evolution über den mikrobiellen Stoffwechsel und die technischen Anwendungen bis hin zum Gentransfer, zu den Endosymbionten und den Pathogenen werden abgedeckt. Auch wird den Archaea und den Viren entsprechend ihrer enormen Bedeutung ein eigener Teil gewidmet. Das Buch ist ein perfekter Begleiter für die einführende Vorlesung ? Allgemeine Mikrobiologie? sowie ein hervorragender Studienbegleiter für alle Naturwissenschaftler und Ingenieure, die Mikrobiologie als Nebenfach belegen.

      Welt der Bakterien, Archaeen und Viren
    • Ein bemerkenswertes Büchlein; flott zu lesen, hochaktuell und trotzdem unterhaltsam. Gerhard Gottschalk, einer der prominentesten zeitgenössischen Mikrobiologen erklärt hier die Hintergründe der EHEC und MRSA Epidemien. Trotz des ernsten Themas liest sich das Buch leicht und man spürt keinen erhobenen Zeigefinger. Dafür lernt man erstaunliches, z. B. dass das EHEC zu Grunde liegende -harmlose- Darmbakterium Escherichia Coli schon sehr lange auf der Erde existiert und ein vielfaches länger in den Gedärmen von Dinosauriern als denen von Menschen hauste. Auch über MRSA, ein Bakterium mit dem mittlerweile eine erschreckend hohe Anzahl von Patienten in Kliniken konfrontiert wird, erfährt der Leser einiges, vor allem wie sich dieser ursprünglich ebenfalls relativ harmlose Keim zu so einem gefährlichen Dauerbewohner in vielen Krankenhäusern entwickeln konnte, und warum wir solche Schwierigkeiten haben, das Problem in den Griff zu bekommen. Last but not least ist dieses Buch ein schönes Beispiel dafür, dass Evolution kein abstrakter Vorgang in ferner Vergangenheit ist, sondern 'live` unser alltägliches Leben tiefgreifender beeinflussen kann als uns das zuweilen lieb ist.

      Bakterien rüsten auf
    • Welt der Bakterien

      Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten

      • 274pages
      • 10 heures de lecture

      Gerhard Gottschalks Buch gibt überraschende Einblicke in die erstaunliche Welt der Bakterien. Diese Mikroorganismen haben unsere Erde in einem Ausmaß verändert wie keine andere Lebensform und sie zu dem Planeten gemacht, auf dem wir leben können. Sie schufen die sauerstoffhaltige Atmosphäre; ohne sie gäbe es keine Stickstofffixierung, der wir letztlich die Proteine verdanken; ihre Synthese und Abbaukünste ermöglichen das ständige Wachsen und Vergehen in der Natur; in technischen Anlagen produzieren sie Waschmittelenzyme, Humaninsulin oder Antibiotika. Wussten Sie zum Beispiel, dass der menschliche Körper mehr Bakterienzellen als Menschenzellen enthält? Oder dass in jeder Tier- und Pflanzenzelle die Reste ehemaliger symbiontischer Bakterien den Energiestoffwechsel aufrecht erhalten? Jedoch haben Bakterien auch ihre „schlechten“ Seiten: Sie verursachen Krankheiten und produzieren die stärksten Gifte, die es überhaupt gibt. Die in anschaulicher Dialogform verfassten Kapitel werden abgerundet mit über 45 Beiträgen von berühmten internationalen Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern, die sie speziell für dieses Buch geschrieben haben.

      Welt der Bakterien
    • Der Titel dieses Bandes erinnert an Carl Friedrich von Weizsäckers »Das Teil und das Ganze«. Die Gene sind die Teile, welche die Information für den Aufbau und das Funktionieren des Ganzen enthalten. Wie sie in Viren, Bakterien, Pflanzen und Menschen wirken, wird dargestellt, ebenso werden die Folgen defekter Gene und sich entwickelnde Therapiemöglichkeiten erörtert. Schließlich haben Autoren das Wort zu rechtlichen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung der Gentechnik. Inhalt: Gerhard Gottschalk: Einführung Ernst-Ludwig Winnacker: Vom Gen zum Genom - Das Genom als Schlüssel zum Geheimnis des Lebens Gerhard Gottschalk und Reiner Thomssen: Einführung in die Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik Gerhard Gottschalk: Gentransfer und Antibiotikaresistenz Gerhard Hunsmann: Retroviren - die professionellen Genfähren Reiner Thomssen: Virus und Gen Kurt von Figura: Das »Human Genome Project« und seine Bedeutung für die Medizin Christiane Gatz: »Ein Gen mehr in der Suppe?« Nutzen oder schaden uns transgene Pflanzen? Manfred Eigen: Molekulare Diagnostik Peter Gruss und Barbara Meyer: Das Konzert der Gene bei der Organbildung Manfred Schartl: Gene und Krebs Jörg Schmidtke: Perspektiven der genetischen Diagnostik am Menschen Joachim Bertram: Strategien zur Gentherapie von Tumoren und genetischen Erkrankungen Hans-Ludwig Schreiber: Rechtliche Grenzen der Gentechnologie Ludger Honnefelder: Humangenetik und Ethik

      Das Gen und der Mensch