Harald Thome Livres






Existenzsicherung
SGB II | SGB III | SGB XII | Verfahren und begleitende Rechtsgebiete - Rechtsstand: 1.1.2023
- 664pages
- 24 heures de lecture
Die aktuelle Textsammlung umfasst alle wichtigen Rechtsgrundlagen der Existenzsicherung mit den zum 1.1.2023 und später in Kraft tretenden massiven Änderungen durch das neue Bürgergeld-Gesetz. Ihre Vorteile Alle wichtigen Auswirkungen auf das System der Existenzsicherung in einer Textsammlung: SGB I, II, III, V, X, XII, SGG, BEEG, BKGG, AsylblG, UVG, BGB, WoGG, MukiStiftG Redaktionell geprüft von dem Verlag für das Sozialrecht Kostengünstig im handlichen Format Diese Textsammlung brauchen Sozialberatungsstellen, Sozialbehörden, Stadt- und Kommunalverbände, Arbeitslosenvertretungen, Anwält: innen, Gerichte, Jobagenturen und von Arbeitslosigkeit Betroffene.
Eine Institution Der Leitfaden SGB II/SGB XII, Bürgergeld und Sozialhilfe von A bis Z, setzt seit Jahrzehnten Standards in der Sozialberatung. Er ist das Ratgeberwerk zum SGB II und SGB XII in einem Band. In ihn fließt unter der Herausgeberschaft von Harald Thomé die langjährige Beratungs- und Schulungspraxis der Autor: innen ein. Beziehende von Sozialleistungen erkennen ihre Rechte auf einen Blick. Sozialberater: innen, Mitarbeiter: innen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände und Anwält: innen erhalten fachliche Unterstützung für die Durchsetzung der Ansprüche der Ratsuchenden. Die Neuauflage zur Bürgergeld-Reform Die 32. Auflage des Leitfadens, Stand 2023/2024, erscheint erstmals im Nomos-Verlag. Sie berücksichtigt topaktuell alle Auswirkungen der Bürgergeld-Reform und bezieht diese selbstverständlich mit ein. Neue Stichworte kamen hinzu, andere sind redaktionell angepasst. Zahlreiche weitere Gesetzesänderungen, vom Wohngeld-plus-Gesetz bis zum Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts, sind ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte berücksichtigt. Ihre Vorteile Der Ratgeber beruht auf vielen Jahren Beratungs- und Schulungspraxis und einem bewährten Konzept, das im Laufe von über 40 Jahren „Leitfadenarbeit“ entwickelt wurde. Er stellt zugleich die Regelungen des Bürgergeldes (ehemals Arbeitslosengeld II) und der Sozialhilfe dar. Als einziger umfassender Ratgeber für das SGB II (Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende) und das SGB XII (Sozialhilfe) ist er für Beratungszwecke und als Nachschlagewerk sowohl für Rechtsanwender: innen als auch für Laien ein Muss. Die Autor: innen: Matthias Butenob, LAG Schuldnerberatung Hamburg e. V. und BA Hamburg-Eimsbüttel, Straffälligen- und Gerichtshilfe, Hamburg | Volker Gerloff, Rechtsanwalt, Berlin | Inge Hannemann, Autorin, Publizistin | Helge Hildebrandt, Rechtsanwalt, Kiel | Annette Höpfner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, Halle | Frank Jäger, Tacheles e. V. und Dozent für Sozialrecht, Wuppertal | Lars Johann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Wuppertal | Uwe Klerks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozial- und Versicherungsrecht, Duisburg | Claudia Mehlhorn, Dozentin für Krankenversicherungsrecht, Berlin | Volker Mundt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Berlin | Joachim Schaller, Rechtsanwalt Hamburg | Florian Schilz, Sozialarbeiter und Berater im Tacheles e. V., Wuppertal | Sven Schumann, Rechtsanwalt, Stein bei Nürnberg | S. Simon, Sozialarbeiter, Stuttgart | Harald Thomé, Tacheles e. V. und Dozent für Sozialrecht, Wuppertal | Claudius Voigt, Sozialarbeiter, Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. (GGUA Flüchtlingshilfe), Münster | Miguel Thomé (Lektorat), Berlin
Existenzsicherungsrecht
SGB II/SGB XII/SGB I/SGB X und begleitende Rechtsgebiete - Für die Beratungspraxis
Wer in der Existenzsicherungsberatung rund um das SGB II/SGB XII arbeitet, braucht zur Verteidigung der sozialen Rechte der Klienten fundiertes Wissen um die rechtlichen Grundlagen. Dafür sind auch die begleitenden Verfahrensrechte unabdingbar. Mit dieser jährlich herauskommenden Gesetzestextesammlung haben PraktikerInnen alle aktuellen und notwendigen Gesetzestexte zur Existenzsicherung, begleitender Rechtsgebiete, bis zu den Verordnungen zur Hand. Im Schwerpunkt geht es um die Regelungen des SGB II/SGB XII und Verordnungen, die Sozialgesetzbücher SGB I + X, WoGG, AsylbLG, UVG, Auszüge SGB III, SGB IV, SGB V und viele weitere Gesetze. Die Gesetzessammlung ist aus der jahrelangen Berater- und Fortbildungstätigkeit des Autors entstanden und hat sich in der Praxis bewährt.
Wer in der Existenzsicherungsberatung rund um das SGB II/SGB XII arbeitet, braucht zur Verteidigung der sozialen Rechte der Klienten fundiertes Wissen um die rechtlichen Grundlagen. Dafür sind auch die begleitenden Verfahrensrechte unabdingbar. Mit dieser – jährlich herauskommenden – Gesetzestextesammlung werden Praktiker immer alle aktuellen und notwendigen Gesetzestexte zur Existenzsicherung, begleitender Rechtsgebiete, bis zu den Verordnungen zur Hand haben. Im Schwerpunkt geht es um die Regelungen des SGB II/SGB XII und Verordnungen, die notwendigen Regelungen des SGB III, SGB I + X, das SGG, bis hin zum WoGG, aber auch das neue Zahlungskontogesetz bis zum Informationsfreiheitsgesetz. Die Gesetzessammlung ist aus jahrelanger praktischer Berater- und Fortbildungstätigkeit des Autors entstanden und hat sich in der Praxis seit Jahren bewährt. Dank des handlichen Formats ist es das Kompendium für die Sozialberatung. Stand August 2016.