Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Hämmerle

    9 novembre 1946
    Gesundheitsförderung durch instrumentelles Stressmanagement in Unternehmen
    Die Behandlung von Sozial-Phobie mit psychotherapeutischen Ansätzen
    Interventionen zur Vermeidung von Groupthink in Organisationen bei Entscheidungsprozessen
    Gewalt in der Erziehung. Einfluss auf die Entstehung von Jugenddelinquenz
    Die Abwahl
    L' élection
    • L'election d'Eveline Widmer-Schlumpf à la place de Christoph Blocher le 12 décembre 2007 n'a laissé personne indifférent et continue d'occuper l'esprit des Suisse et des Suissesses. Conseiller national et vice-président du groupe socialiste, l'auteur a joué un rôle actif dans ce petit séisme politique. Son livre revient sur les stratégies et les enjeux de cett non-réélection et en présente les acteurs principaus. Il Prouve que la politique suisse, sie souvent qualifiée d'ennuyeuse, peut être passionnate. L'auteur ne revient pas seulement en arrière. Il met aussi en lumière les conséquences de l'éviction de Christoph Blocher sur l'avenir de la politique helvétique. Le dernier chapitre s'attache à analyser les élections fédérales du 23 octobre 2011 et présente les perspectives - positives et negatives - des prochaines élections au Conseil fédéral.

      L' élection
    • Die Abwahl

      Fakten und Figuren

      3,0(2)Évaluer

      Die Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf als Bundesrätin anstelle von Christoph Blocher vom 12. Dezember 2007 bewegt die Schweizerinnen und Schweizer bis heute. Andrea Hämmerle spielte bei dieser historischen Abwahl als Nationalrat und Vizepräsident der SP-Fraktion eine Rolle. Im vorliegenden Buch schildert er die Strategien und Abläufe und beschreibt die wichtigsten Figuren dieser Geschichte. Anschaulich zeigt er, wie spannend die oft als langweilig bezeichnete Schweizer Politik sein kann. Der Autor blickt nicht nur zurück. Er bespricht auch die Konsequenzen der Abwahl für die Politik der Zukunft. In einem aktuellen Schlusskapitel liefert er eine kurze Analyse der Eidgenössischen Wahlen vom 23. Oktober 2011 und diskutiert mögliche – erwünschte und unerwünschte – Perspektiven kommender Bundesratswahlen.

      Die Abwahl
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Hausarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich die Frage, welchen Einfluss Gewalt in der Erziehung auf die Entwicklung von Jugenddelinquenz hat. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffsdefinitionen von Jugenddelinquenz und Gewalt in der Erziehung . Im zweiten Kapitel werden lerntheoretische Ansätze thematisiert, um zu erläutern inwiefern Erleben von Gewalt in der Erziehung delinquentes Verhalten begünstigt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der multifaktoriellen Theorie, die auf Böhnisch zurückgeführt werden kann. Demzufolge wird angenommen, dass delinquentes Verhalten, prinzipiell ein Versuch der Lebensbewältigung in einer anomischen Gesellschaft ist.

      Gewalt in der Erziehung. Einfluss auf die Entstehung von Jugenddelinquenz
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Interventionen können zur Vermeidung von Groupthink in Organisationen getätigt werden, um das Risiko von Fehlentscheidungen zu minimieren? Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel. Zunächst wird im ersten Kapitel auf die Begriffe Organisation und Groupthink eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die Vor- und Nachteile der internen und der externen Beratung im Kontext von Groupthink aufgezeigt. In Kapitel drei werden Techniken vorgestellt, welche sowohl von Führungskräften und Berater:innen angewendet werden können, um Groupthink entgegenzuwirken. In Kapitel vier werden dann die Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt. Organisationen wie z. B. Unternehmen, politische Parteien, oder Vereine bestehen zwar aus einzelnen Mitgliedern, Entscheidungen werden jedoch meist als Gruppe erarbeitet und getroffen. Diese Entschlüsse wirken sich nicht nur auf den Unternehmenswert aus, sondern auch auf gesellschaftliche und politische Belange bis hin zu schwerwiegenden persönlichen Schicksalen. Überall wo Gruppen Entscheidungen treffen, besteht die Gefahr von Fehlentscheidungen durch Groupthink. Dies liegt darin begründet, dass die einzelnen Gruppenmitglieder oftmals zugunsten der Gruppenharmonie entscheiden, um nicht Gefahr zu laufen, sich selbst von der Gruppe zu isolieren. Anderseits können Gruppenarbeiten in Organisationen auch kollektive Intelligenz generieren, indem Informationen und Fähigkeiten der einzelnen Gruppenmitglieder so vernetzt werden, dass etwas Neues entsteht.

      Interventionen zur Vermeidung von Groupthink in Organisationen bei Entscheidungsprozessen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der Frage: Welche psychotherapeutischen Ansätze gibt es derzeit zur Behandlung der Sozial-Phobie? Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Zunächst wird im ersten Kapitel ein Überblick über die Symptomatik und die Folgen der Sozial-Phobie vermittelt. Danach werden im zweiten Kapitel verschiedene psychologische Therapieansätze vorgestellt, welche in der Praxis häufig angewandt werden. Daran anschließend werden im dritten Kapitel anhand von Wirksamkeitsstudien die jeweiligen Ansätze miteinander verglichen. Zum Schluss werden im Kapitel vier die gewonnenen Einblicke zusammengefasst. Angst ist ein ganz natürliches Gefühl, das jeder von uns in verschiedenen Situationen erleben kann. Sie befähigt uns nicht nur zur Sorge und Fürsorge uns und unseren Mitmenschen gegenüber, auch versetzt sie uns in gefährlichen Situationen emotional, kognitiv und physisch in einen Alarmzustand und kann ungeahnte Kräfte mobilisieren und somit zum Schutz und/oder Hilfe dienen. Angst kann aber auch eine lebenseinschränkende und leidvolle Erfahrung sein, welche maladaptives Verhalten generieren kann. Die Sozial-Phobie ist beispielsweise eine solche beeinträchtigende Angst. Dabei handelt es sich um eine situationsbezogene Unterform der phobischen Störung. Ihre Lebenszeitprävalenz liegt zwischen 7 und 12 % und ist somit neben Depression und Alkoholabhängigkeit die dritthäufigste psychische Störung. Die Corona-Pandemie hat zusätzlich einen verstärkenden Effekt auf Angsterkrankungen wie die Sozial-Phobie. Alleine in Deutschland lag 2020 die zwölf Monatsprävalenz dieser Störung bei 3,6 % der Frauen und 1,9 % der Männer. Somit sind allein in Deutschland 1,7 Millionen Menschen von der Sozial-Phobie betroffen.

      Die Behandlung von Sozial-Phobie mit psychotherapeutischen Ansätzen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmenden Technologisierung und damit einhergehenden schnellen und stetigen Veränderungsprozessen, sind Mitarbeitende der Unternehmen einer hohen Stressbelastung ausgesetzt. Dies kann zu psychischen und physischen Belastungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Das instrumentelle Stressmanagement soll eine Hilfestellung für Unternehmen darstellen, gezielt Stress und seine negativen Folgen zu verringern. Über das Erstellen von Stresslisten, Screening Verfahren oder standardisierte Fragebögen können Stressoren erkannt und notwendige Schritte zur gezielten Verbesserung der jeweiligen Situation eingeleitet werden. Mit dem Einsatz einer bewussten Strategie der Zeiteinteilung, welche entweder an die persönlichen Leistungskurve adaptiert, oder nach der Relevanz der zu erledigenden Aufgaben angepasst werden kann, wird Stress durch Zeitknappheit vermieden. Ebenfalls ein wichtiger Teilbereich zur Stressreduzierung ist die Entwicklung von Problemlösekompetenzen. Damit sich ein Individuum psychisch widerstandsfähig entwickeln kann, bedarf es einer Unternehmenskultur, in der es den Angestellten zugetraut wird, selbständig und eigenverantwortlich an Aufgaben zu arbeiten und an ihnen zu wachsen. Des Weiteren ist die Selbstbehauptung ein weiterer Teilbereich des instrumentellen Stressmanagements. Es ist allgemein anerkannt, dass Selbstbehauptungsfähigkeiten auf allen Ebenen des Gesundheitswesens unerlässlich sind. Sie können Beziehungen stärken, konfliktbedingten Stress reduzieren und in schwierigen Zeiten soziale Unterstützung bieten. Der letzte und auch sehr wichtige Teilbereich ist die Arbeitsplatzgestaltung und das Einhalten von digitalen Auszeiten. Zum Einen geht es hier um eine sinnvolle räumliche Gestaltung des Arbeitsplatzes und um körperliches Wohlbefinden zu generieren, zum Anderen geht es darum, durch das sinnvolle Einlegen von Pausen dem digitalen Stress entgegenzuwirken und die Akkus zu füllen, bevor sie ganz ausgebrannt sind. Auch wenn jede/r Mitarbeitende in einem Unternehmen natürlich eine Selbstverantwortung in seinem/ihrem jeweils subjektiven Stresserleben und dem damit eingeleiteten Umgang mit Stress hat, können sie doch vieles dazu beitragen, gute Rahmenbedingungen für stressärmere Arbeitswelten zu schaffen.

      Gesundheitsförderung durch instrumentelles Stressmanagement in Unternehmen
    • Andrea Hämmerle hat neben der Politik eine andere Leidenschaft: das Reisen. Seit 1966 war er immer wieder unterwegs. Mit Freunden, mit seiner Frau, mit der Familie oder auch allein besuchte er alle Kontinente. Er reiste per Autostopp, mit dem 68-er Kultauto Döschwo, auf einem Frachtschiff oder Luxusliner, mit der Eisenbahn und eben auch mit dem Düsenjet. In seinem reich bebilderten Buch berichtet Andrea Hämmerle von diesen Reisen. Packend erzählt er Geschichten von Pannen in der Sahara, vom Strandleben neben dem Beiruter Flughafen, vom einsamen Inkatrail nach Machu Picchu, von der Hitze in der Wüste und der Kälte im sibirischen Winter. Als politischer Mensch interessierte er sich stets für die geschichtlichen Hintergründe und die aktuellen Ereignisse vor Ort. Diese Aspekte kommen im Buch nicht zu kurz. Wichtige Schwerpunkte bilden Länder und Orte, die heute für Reisende weitgehend tabu sind: Syrien, Afghanistan, Algerien, der Sahel. 2. Auflage 2015

      Ein Bündner erfährt die Welt
    • "Neustart"

      • 229pages
      • 9 heures de lecture
      "Neustart"