Ancient Black Hebrews: Abraham And His Family Hardcover
- 52pages
- 2 heures de lecture






Gert Müller – ein Wanderer zwischen den Kulturen. Der vorliegende Lyrikband ist eine Sammlung von Gedichten und Aphorismen, die neben den zahlreichen Prosabänden von Gert Müller im Lauf von mehreren Jahren entstanden sind. Wie schon die Prosatexte preisen viele seiner Gedichte die Schönheit und Größe der Wüste und berühren in vielfältiger Weise die wesentlichen Bereiche des Daseins. Gert Müller selbst bezeichnet das Buch als lyrischen Lebenslauf. Impressionen in Heimat und Ferne, die Faszination der Wüste und Begegnungen mit dem Volk der Tuareg sind ebenso Thema wie die jeden Menschen berührenden Fragen des Lebens. Gert Müller lebt und arbeitet als freier Schriftsteller in Innsbruck. Er schreibt Lyrik und Prosa, ist Verfasser humanitär engagierter Kurzgeschichten, besinnlicher Erzählungen und literarisch inspirierter Reiseberichte, die in Zeitschriften, im Rundfunk und in Buchform publiziert wurden.
Gert Müller gibt in diesem Buch vielfältige Einblicke in die abwechslungsreiche Geschichte des Willrambundes, eines Vereins, der viele Jahrzehnte lang Sozialwesen, Kultur und Politik in Tirol maßgeblich mitbestimmte. Und er stellt jene Persönlichkeiten vor, die den Verein lenkten und leiteten, allen voran Anton Müller, den Gründer, der sich „Bruder Willram“ nannte. Das reich bebilderte Buch schildert ein spannendes Stück Tiroler Zeitgeschichte und bereitet dank zahlreicher Anekdoten kurzweiliges Lesevergnügen. Gert Müller lebt als freier Schriftsteller in Innsbruck. Er schreibt Lyrik und Prosa, ist Verfasser humanitär engagierter Kurzgeschichten, besinnlicher Erzählungen und literarisch inspirierter Reiseberichte.
Seit 50 Jahren reist Gert Müller regelmäßig nach Nordafrika und hat die Sahara in all ihren Facetten erkundet. Er hat abgelegene Winkel der Wüste kennengelernt und mit den Menschen gelebt, deren Bräuche, Lebensart und Kultur er schätzen gelernt hat. Dank seiner Kenntnisse in Arabisch und der Tuareg-Sprache fiel ihm der Kontakt zu den Einheimischen leicht. In seinem letzten, erfolgreichen Buch über die Dichtkunst der Tuareg berichtete er von diesen Erfahrungen. Nun präsentiert er eine Sammlung von Geschichten aus der Sahara, die Erlebnisse und Begegnungen in Oasen sowie zwischen Dünen und Felsen umfassen. Diese Geschichten beinhalten gefährliche Situationen, humorvolle Episoden und Gedanken, die ihn auch zu Gedichten inspirierten. Der Autor beschreibt das Buch als die Ernte eines halben Jahrhunderts, eine kleine Auswahl aus seinen Notizen am Kamelmistfeuer. Er reflektiert, dass sich vieles in Nordafrika verändert hat, besonders in den besiedelten Randgebieten, während die Faszination der Wüste unverändert bleibt. Die Sahara, das Land der Leere, birgt einen Reichtum, der einzigartig ist. Mit diesem Buch möchte er jenen, die nie in der Wüste waren, einen Eindruck vermitteln und die Erinnerungen der begeisterten Saharafahrer wachrufen.